Aktuelles
Ponyforum GmbH: Youngster gesucht für Juni-Auktion
Erfolgsmodell Youngsterauktion – wir setzen Ihren Reitponynachwuchs in Szene!
Die Onlineauktionen für Reitponyyoungster erzielen auch in diesem Jahr weiter Spitzenergebnisse mit überragenden Verkaufsquoten. Für die nächste Youngsterauktion vom 22.-29.06. werden wieder verkäufliche rohe Reitponys der Geburtsjahrgänge 2019 und 2020 gesucht!
Die Ponys werden ab dem 09.06. im Vermarktungszentrum der Ponyforum GmbH zu züchterfreundlichen Konditionen eingestallt und verbleiben dort bis zum Verkauf.
Die Ponys sollten halfterführig und zahm sein, sie müssen auf keinen Fall weiter ausgebildet sein! Ponys mit Springabstammung müssen altersentsprechende Routine im Freispringen vorweisen können.
Über die Homepage der Ponyforum GmbH können verkäufliche Youngster direkt angemeldet werden: DIREKTLINK ZUR ANMELDUNG
Alle Fragen zur Veranstaltung, zum genauen Anforderungsprofil an die Ponys usw. beantwortet das Verkaufs-Team der Ponyforum GmbH gerne, bitte wenden Sie sich an
Verena Prior, Tel. + 49 173 2786 578 oder Email v.prior@ponyforum-online.de.
Ponyforum GmbH: Start der Mai-Auktion
In unserer Mai-Auktion vom 16.-27.03. präsentieren wir eine Reitponykollektion mit 24 gerittenen Ponys!
In dieser Kollektion stehen talentierte Nachwuchsponys in hervorragender Championatsqualität sowie volljährige Lehrmeister. Wir freuen uns sehr, auch wieder kindergeeignete Freizeitponys und mehrere hochqualitative Ponys im XL Format anbieten zu können!
Das Ausprobieren der Kollektionsponys ist in der Zeit vom 25.-28.05.2023 möglich, Termine können direkt im Verkaufsbüro vereinbart werden.
Wie immer können alle Auktionsponys in der ersten Auktionsphase via Sofortkauf direkt gekauft werden. Für alle Kollektionsponys gibt es feste Preisrahmen im Sofortkauf, zu denen sie vor Auktionsende bereits erworben werden können.
Interessierte Kunden werden gebeten, sich direkt mit dem Verkaufsteam in Verbindung zu setzen. Hier finden Sie die Kollektion direkt: ZUR AUKTION
Durch die Kooperation mit der GHV Versicherung sind alle Verkaufsponys natürlich umfassend abgesichert und können mit einem umfassenden Versicherungsschutz in ihr neues Zuhause einziehen.
Alle Informationen zu den Verkaufsponys, dem Auktionsablauf und natürlich zum Sofortkaufprocedere erhalten Sie unter folgenden Telefonnummern:
Verkaufsbüro + 49 2992- 9796707
Verkaufsleiter Eckhard Scharf + 49 173 9928653
Verkaufsteam Larissa Lazarevic + 49 176 21113662
NK Cyrill WE gewinnt das Dressur-Derby
NK Cyrill WE gewinnt das Dressur-Derby
Mit seiner neuen Reiterin Mia Steinbusch gewann am letzten Wochenende der ehemalige Siegerhengst und Bundeschampion NK Cyrill WE (v. FS Champion de Luxe-Power Man, Z. Anja van Hoorn, Leer) das Dressur-Derby in Hamburg. Wie im letzten Jahr wurde er zudem als bestes Pony ausgezeichnet, das sich mit den drei Finalistinnen reiterlich am besten zeigte.
Auch Platz zwei geht an Weser-Ems-Pony: Diamantini EA WE (v. Diamond Touch-FS Pavarotti, Z. Elisabeth Ahn-Ballies, Grebin), der 2021 Platz sechs im Finale der fünfjährigen Dressurponys belegte, wurde von Leni-Sophie Gosmann vorgestellt.
Haflinger Europachampionat
Betrifft: Aktuelle Meldung zum Haflinger Europachampionat
Sehr geehrte Damen, werte Herren!
Alles war bereit – Planung, Geldmittel und ganz viel Begeisterung! Allerdings hat die Bürokratie dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Man hätte einfach nicht 100%ig garantieren können, dass alle erforderlichen Bauten fristgerecht fertiggestellt werden können, weil die Vergabeprozeduren zu langwierig sind. Damit das EUCH aber sicher stattfinden kann, hat der Südtiroler Verband sofort die Austragung zurückgegeben, und der HWZSV-Vorstand hat beschlossen, auf den bewährten Austragungsort Stadl-Paura zurückzugreifen.
Wir freuen uns auf ein spannendes EUCH in Oberösterreich in der Woche vom 20.-24. August 2024!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Gruber
Generalsekretär – segretario generale – general secretary
Galvanistraße 38 / via Galvani 38, I-39100 Bozen / Bolzano
Tel. 0039 0471 063970 - Fax 0039 0471 063971
office@haflinger-world.com-www.haflinger-world.com
Fohlenschau Frühtermin Höven
Am 25. Mai 2023 findet der Fohlenschau-Frühtermin in Höven statt.
Bezirksstutenschauen 2023
Bezirksstutenschauen 2023
Die Bezirksstutenschauen dienen als Vergleich der Stuten innerhalb der Bezirke, aber auch als Qualifikation für die Elitestutenschau, die am 19. August in Hude-Wüsting, im Rahmen der LandTage Nord, stattfindet.
Zur Elitestutenschau werden die entsprechenden Stuten seitens der Körkommission eingeladen, sie müssen allerdings gesondert angemeldet werden. Die drei- und vierjährigen Stuten konkurrieren auf der Elitestutenschau bei entsprechender Qualität um die Titel Verbands-, Prämien- und Staatsprämienanwartschaft.
Ältere Stuten können bei entsprechender Qualität auf den Bezirksstutenschauen (oder einer anderen „Sammelveranstaltung“) den Titel der Prämienstute erhalten, wenn sie ihre Stutenleistungsprüfung (oder entsprechende Sporterfolge) abgelegt haben. Haben sie bisher keine Eigenleistung bewiesen, können sie den Titel der Prämienstutenanwärterin erhalten.
Die Bezirksstutenschauen 2023 finden wie folgt statt:
01.06.2023 – Ostfriesland in Timmel (RTC, Am Reitsportcentrum 1, 26629 Großefehn)
06.06.2023 – Emsland/Grafschaft Bentheim und Osnabrück in Wietmarschen (Reitverein Wietmarschen, Lohnerbrucher Str. 1c, 49835 Wietmarschen)
15.06.2023 – Nord- und Südoldenburg in Höven (Hubertusweg 10, 26203 Höven)
Anmeldeschluss ist der 10.05.2023.
Anmeldung:
Zu den Bezirksstutenschauen können alle Stuten im Alter von drei bis 12 Jahren angemeldet werden, die im Stutbuch I des Pferdestammbuchs Weser-Ems eingetragen sind bzw. werden (s.u.). Shetland- und Deutsche Partbred-Stuten bitte mit Größenangabe anmelden.
Für den Familienwettbewerb (Großmutter, Mutter Tochter bzw. Mutter mit zwei Töchtern oder drei Töchter einer Mutter) können auch ältere Stuten gemeldet werden. Alle Stuten müssen im Hauptstutbuch- bzw. Stutbuch I eingetragen sein/werden.
Die Anmeldungen erfolgen formlos. Bitte Lebens-Nr. und Name der Stute sowie den Vorstellungsort mitteilen, die Anmeldegebühr beträgt 25 Euro. Anmeldeformulare können auch im Internet heruntergeladen werden (www.pferdestammbuch.com/service/download).
Ablauf:
Die Stutbuchaufnahmen finden gleichzeitig mit den Bezirksstutenschauen statt.
Die Stuten werden an der Meldestelle angemeldet (ohne Stute), hier bitte auch den Pferdepass abgeben. Hier werden die Kopfnummern ausgegeben (wenn keine eigenen vorliegen). Bevor die Stuten der Kommission vorgestellt werden, werden Farbe, Abzeichen und der Mikrochip kontrolliert, die Stuten, die noch nicht im Zuchtbuch eingetragen sind, werden gemessen. Die Pferdepässe werden nach dem Schrittring wieder ausgehändigt.
Die Stuten werden (mit einer passenden Trense - ohne Ausnahme!) einzeln der Kopfnummer nach der Kommission präsentiert. Sie werden zunächst aufgestellt, gehen im Schritt von der Kommission weg, drehen rechts herum, kommen im Schritt auf die Kommission zu, traben auf der Dreiecksbahn (rechts herum), werden von der anderen Seite vor der Kommission aufgestellt und verlassen zunächst die Bahn. Nach ca. fünf Stuten kommen die in der Einzelpräsentation gezeigten Stuten auf den Schrittring (wiederum der Kopf-Nr. nach, rechts herum). Hier werden sie im Schritt und in ihrem Gesamteindruck beurteilt. Die Stuten, die nicht an der Bezirksstutenschau teilnehmen sollen, verlassen nach einem Hinweis die Bahn, die anderen Stuten verbleiben auf dem Ring und werden rangiert. Es folgen die Ergebnisse, und für die drei- und vierjährige Stuten die evtl. Zulassungen zur Elitestutenschau. Die für die Elitestutenschau seitens der Körkommission ausgewählten Stuten müssen für diese angemeldet werden (Anmeldeformulare werden vor Ort ausgegeben, die Anmeldegebühr beträgt 25 Euro, Anmeldeschluss ist der 23.07.2023).
Die besten Stuten einer Rasse konkurrieren auf der jeweiligen Bezirksstutenschau um den Titel der Siegerstute (bei mindestens drei Stuten einer Rasse, bei weniger als drei Stuten muss die Siegerstute über herausragende Qualität verfügen).
FN: Empfehlungen zur Zucht und Haltung von Pferden und Ponys mit Creme-Allel
Helle Pferde – also Pferde mit weißem bzw. sehr hellem Deckhaar- und Langhaar,
rosafarbener Haut und hellen Augen – entstehen durch extreme Aufhellungsprozesse.
Aufgrund der Tatsache, dass die für die Färbung verantwortlichen Enzyme oft auch
Schlüsselenzyme in anderen Stoffwechselwegen sind, treten mit Farbaufhellungen bzw.
Pigmentausfällen gekoppelt auch immer wieder negative Auswirkungen auf Gesundheit und
Wohlbefinden auf. Daher sind diese Phänotypen vor allem aus Tierschutzaspekten sehr genau
zu betrachten. Aus diesem Grund tragen die Züchter eine ganz besondere Verantwortung in
Hinblick auf Zucht und Haltung stark aufgehellter Pferde.
Elitestuten- und -fohlenchampionat Lienen 2023
Am 14. Juli 2023 findet in Lienen wieder das Deutsche Elitestutenchampionat statt. Hierfür können seitens des Pferdestammbuchs Weser-Ems sieben dreijährige Stuten genannt werden. Die Stuten werden im Rahmen der Bezirksstutenschauen ausgewählt. Interessierte Züchter geben bitte an der Meldestelle bescheid, so dass sich die Körkommission für diese Stuten noch einmal gesondert ein Bild machen kann. Die ausgewählten Stuten werden nach der letzen Bezirksstutenschau (15.06. in Höven) bekannt gegeben und dem Veranstalter im Vorfeld bekannt gegeben.
In diesem Jahr erfolgt die Nennung ausschließlich online über die Internetseite des Elitestutenchampinat-Partners HORSE24. Jeder Besitzer / Züchter meldet seine Stute selbst an. Die Nenngelder werden vom Besitzer/Züchter auf das Konto des Veranstalters überwiesen. Dem Veranstalter liegt eine Liste der zugelassenen Stuten vor.
Nennungsschluss: Dienstag, 27.Juni 2023 18: 00 Uhr
Wolfsgipfel in Berlin
Der Deutsche Bauernverband und die Agentur 4D hatten am 28. April, kurz vor dem Tag des Wolfes, zu einer öffentlichkeitswirksamen und von politischer Präsenz begleiteten, Veranstaltung zum Thema Wolf eingeladen.
Ponyforum GmbH: Verkaufsquote über 80% bei der Youngsterauktion
Aus dem Lot der April-Auktion wurden 21 Youngster verkauft, das entspricht einer top Verkaufsquote von über 80%. Der Gesamterlös für die 3- und 4jährigen rohen Ponys betrug 180.400,00€. Zahlreiche Kunden aus dem Ausland sicherten sich wieder ihren Ponynachwuchs, so werden zukünftig Ponys in Holland, England, Österreich, Frankreich und in der Schweiz beheimatet sein.
Den Spitzenpreis von 14.700,00€ erzielte die 4jährige Palominostute „Diva Colada“ aus dem Zuchtgebiet Rheinland-Pfalz-Saar. Die typbrillante und bewegungsstarke Stute ist eine Tochter des Prämienhengstes Dressed in Gold aus einer Mutter des Elitehengstes Kennedy WE. Die hochtalentierte Stute wechselte zu einer Dressurausbilderin in das Ruhrgebiet.