Aktuelles
St.Pr./El.St. Birkenhain Goldene Deern lebt nicht mehr
St.Pr./El.St. Birkenhain Goldene Deern lebt nicht mehr
St.Pr./El.St. Birkenhain Goldene Deern (v. Golden Dasher a.d. St.Pr./El.St. Golden Felina v. Black Boy) wurde 1999 in Wardenburg bei ihrer Züchterin Heike Timmermann geboren. Die Fuchsisabell-Stute wechselte als junge Stute in den Besitz von Heino Punke, Hude. Sie gewann 2002 zunächst die Bezirksstutenschau in Höven, wurde Reservesiegerin ihrer Klasse auf der Elitestutenschau in Vechta und mit der Staatsprämie ausgezeichnet. Auf dem Bundeschampionat im selben Jahr belegte sie im Finale den vierten Platz. 2004 wurde sie 2. Reservesiegerin der Deutschen Reitponys auf der Jubiläumsstutenschau, ihre Familie, der sie angehörte, wurde Reservesieger-Familie.
Fünf gekörte Söhne und fünf prämierte Töchter gehören zu ihrer Nachkommenschaft, neun Nachkommen sind sporterfolgreich.
2005 wurde ihr Sohn Nougat Cream (v. Neckar) Siegerfohlen des Weser-Ems-Fohlenchampionats, er wurde drei Jahre später in Hannover gekört und wandert nach Australien aus. Ebenfalls in Hannover gekört und zum Siegerhengst ausgerufen wurde ein weiterer Sohn der Goldenen Deern: Caramel WE (v. Cyriac WE). Er gewann 2011 das Landeschampionat in Rastede und wurde gefeierter Bundeschampion der dreijährigen Hengste. Er ist siegreich bis zur Dressur Kl. L, zudem Vater zu neun gekörten Söhnen, darunter Coer Noble (2017 Bundeschampion der vierjährigen Hengste, 2018 Pl. 4 im BC d. 5j. Dressurponys, 2019 Bronzemedaille bei den sechsjährigen Dressurponys, siegreich Dressur Kl. L und Vater zu neun gekörten Söhnen) und der L-siegreiche Caitano San sowie der M-platzierte Cashcode.
Sohn De Luxe Champion WE (v. Dr. Doolittle) wurde 2013 in Neustadt/Dosse gekört, er ist mittlerweile M-platziert. Ein Jahr später wurde Carlo (v. FS Cracker Jack) ebenfalls in Neustadt/Dosse gekört, er belegte im letzten Jahr auf dem Dressur-Ponyderby Platz drei und ist siegreich in L-Dressuren. 2022 bekam Cosmo Complete (v. Cosmo Royale) sein positives Körurteil in Weser-Ems.
Mit der Staatsprämie wurde ihre Tochter Champagner Gold (v. Chardonnay) ausgezeichnet. Sie war 2009 Klassensiegerin und Reservesiegerin der Bezirksstutenschau in Höven, stand an 1d-Position im Brillantring auf der Elitestutenschau und wurde Siegerstute der 1. Norddeutschen Stutenschau in Vechta. Sie steht im Besitz von Sietse Betten, Wardenburg und ist Mutter des Siegerfohlens des 2012er Weser-Ems-Fohlenchampionats Mon Cherie, der mittlerweile international in S-Fahrprüfungen siegreich vorgestellt wird, zudem Mutter zum gekörten Oranjehof’s Bogibolero (v. Bogiboy WE) und drei Staatsprämienstuten.
Goldene Deerns Tochter Holly Golightly (v. Cyriac WE) wurde beim ZfdP mit der Verbandsprämie versehen, ebenfalls die Verbandsprämie erhielt Catching Fire (v. FS Cracker Jack) im Rheinland.
Die beiden nachfolgenden Töchter wurden wiederum Staatsprämiestuten: Goldika WE (v. Halifax) war 2015 Siegerfohlen des Weser-Ems-Fohlenchampionats und wechselte in den Besitz von Christian Jaspers, Westerstede. Sie stand 2018 im Brillantring der Weser-Ems-Elitestutenschau und wurde Mutter zur Weser-Ems-Siegerstute 2024 St.Pr.St. Gryffindors Delacour (v. Cayuga San WE) sowie zur Brillantringstute diesen Jahres St.Pr.A. Golden Sunlights WE (v. Neverland WE).
Goldene Deerns letztes Fohlen ist die Stute St.Pr.A. Golden Candy WE (v. Neverland WE). Sie stand 2024 auf dem Weser-Ems-Brillantring und gehörte in diesem Jahr zu den Finalisten der vierjährigen Reitponys auf dem Bundeschampionat.
Goldene Deern wechselte als junge Stute von ihrer Züchterin Heike Timmermann in den Besitz von Heino Punke, in dessen Besitz sie sich bis drei Jahre vor seinem Tode befand. 2017 übernahmen Gerd und Hajo Reuter in Hude die 18jährige Stute. Problemlos züchteten sie mit ihr noch vier Fohlen, bis sie sie nach ihrem letzten Fohlen 2021 in „Rente“ schickten. Sie sind auch die Züchter des gekörten Cosmo Complete und Golden Candy. Letztere ist das besagte letzte Fohlen und steht auch im Besitz ihrer Züchter, sie wird die Nachfolge von St.Pr./El.St. Birkenhaíns Golden Deern WE übernehmen, die am 10. Oktober 26jährig nach 18 Fohlen die züchterische Bühne verließ.
FOTO: St.Pr./El.St. Goldene Deern mit ihrer Tochter, der späteren St.Pr.St. Goldika WE auf dem Weser-Ems-Fohlenchampionat 2015 (M. Oellrich-Overesch)
Delegiertenversammlung 2025
Delegiertenversammlung 2025
Am Donnerstag, 23.10.2025, fand die diesjährige Delegiertenversammlung des Pferdestammbuchs Weser-Ems im Foyer des Oldenburger Pferde Zentrums statt.
Neben den „üblichen Formalitäten“, wie Vorstellung des positiven Jahresabschlusses, Vorstellung des Haushaltsplans und die einstimmige Entlastung des geschäftsführenden Vorstands standen auch Wahlen an.
Im Vorstand waren zwei Posten zu besetzen. Reinhard Kramer und Silke Kuhlemann standen zur Wiederwahl zur Verfügung und wurde einstimmig von der Versammlung gewählt.
Desweiteren war ein kommissarischer Bezirksvorsitzender für den Bezirk Emsland/Grafschaft Bentheim nach dem Rücktritt von Stefan Reinking zu wählen. Nach A 10.1.4 unserer Satzung liegt dieses in der Verantwortung der Delegiertenversammlung, wenn eine Neu-Besetzung vor den nächsten offiziellen Wahlen anliegt.
Einstimmig wurde Karsten Stroot als Bezirksvorsitzender gewählt, er übt dieses Amt zunächst bis zum Frühjahr 2026 aus – dann finden ohnehin Delegierten- und Bezirksvorsitzenden-Wahlen statt.
Als neuer Kassenprüfer wurde Gerhold Meyer gewählt, der neben Jürgen Sander im nächsten Jahr die Kassenprüfung durchführen wird. Sascha Goldbach schied turnusmäßig aus.
Über die beiden im Vorfeld eingegangen Anträge wurde intensiv diskutiert. Zum einen ging es um eine evtl. Vorverlegung der Stutenleistungsprüfung und die Vergabe der Prämien bereits auf den Bezirksstutenschauen. Zum letzten Punkt: die Stuten haben auf der Elitestutenschau eine weitere Entwicklung seit den Bezirksstutenschauen durchlaufen, daher ist die Chance einer höheren Prämie zu einem späteren Zeitpunkt und im Vergleich aller Stuten miteinander größer. Die Stutenleistungsprüfung wird weiterhin in der Woche nach dem Oldenburger Landeschampionat durchgeführt.
Zum anderen kam der Antrag, die gefahrene Leistungsprüfung von Vechta nach Thüle zu verlegen. Hier gab es keine Vorbehalte, so dass 2026 die Prüfung in Thüle stattfinden wird.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurden auch noch einmal einige Aspekte erörtert:
- bisher wurden die Spättermine als Prämierungstermine durchgeführt, ab 2026 werden die Termine als Registrierungstermine angeboten, ein zentraler Termin (in Vechta) wird als Prämierungstermin durchgeführt
- als Sponsor für die Schärpen der Prämienhengste konnte Andreas Kötter gewonnen werden
- die Körung läuft nach bewährtem Muster (gemischt, nicht in Blöcken) ab (Anmerkung: Zeitplan wird demnächst veröffentlicht)
- Urkunden für züchterische Leistungen werden nur noch für die Züchter erstellt, Besitzer können auf Antrag welche erhalten
- Die Vermarktung der zum Verkauf stehenden Hengste der diesjährigen Hauptkörung wird über die Ponyforum GmbH laufen, auch wenn der Vorlauf nun etwas knapp ist (die Aussteller werden umgehend informiert)
- Appell der Zuchtleiterin an die Züchter und Hengsthalter, die Anpaarung von Creme-Allel-tragenden Elterntieren miteinander unbedingt zu unterlassen
FOTO: Reinhard Kramer (1. Vorsitzender) und Silke Kuhlemann (Vorstandsmitglied) wurden wiedergewählt (H. Müller)
Weltmeisterschaft der Ponyfahrer
Weltmeisterschaft der Ponyfahrer in Le Pin/FRA
Tobias Bücker wird mit Double Dream Weltmeister!
Tobias Bücker, bekannt durch seine Erfolge mit Tizian und seinen Söhnen, knüpft an seine Erfolge mit Weser-Ems-Ponys an.
Im Einspänner hatte er Double Dream (v. Dornik B-Constantin, Z. ZG Berndt, Martfeld) an den Leinen und wurde in der Einzelwertung mit ihm Weltmeister.
In der Mannschaftswertung kam das deutsche Team auf den Silberrang. Zum Team gehörte neben Tobias Bücker auch Carl Holzum, der in seinem Zweispänner Brown Champion (v. Black Champion-Santiago, Z. Irmtraud Sudhop, Berne) fährt.
In der Einzelwertung erreichte Carl Holzum Platz 14.
Edwin Kiefer fuhr Dream Colour (v. FS Don’t Worry-Danilo, Z. Philipp Bertels, Hörstel) im Einspänner auf Platz 33.
Als Einzelfahrer war auch Rene Jeurink mit dabei, im Zweispänner hat er Donchelli (v. Davenport II-No Limit, Z. Georg Selke, Neuenkirchen) an den Leinen und erreichte Platz 9 in der Einzelwertung.
Tim Schäferhoff, im Zweispänner mit Mary Lee (v. Black Boy-Hennes, Z. Axel Eilers, Westerstede) im Gespann erreichte Platz 11.
Christof Weihe, im Zweispänner mit Timing (v. Tizian-Eyarth Harlequin, Z. Johannes Krone, Dinklage) unterwegs, belegte Platz 19.
Geschäftsstelle
In der Zeit vom 13. Okober bis einschl. 21. Oktober 2025ist das Büro des Pferdestammbuch Weser-Ems nicht besetzt.
In dringenden Fällen bitte eine Email an info@pferdestammbuch (Mareile Oellrich-Overesch)
Ab dem 22. Oktober 2025 sind wir wieder erreichbar.
Pferdestammbuch Weser-Ems e.V.
Marita Pundsack und Christiane Brinkhus
Körlot 2025
Unsere Vorauswahlen haben wir am 23.09. in Bedburg und am 25.09.2025 in Vechta durchgeführt. In der Tabelle finden Sie die zur Hauptkörung 2025 zugelassenen Hengste.
Die Körung findet am 22.11.2025 im Oldenburger Pferde Zentrum in Vechta statt.
Fotos der Hengste erhalten Sie bei Mandy Hollmann (www.mandy-hollmann-photographie.de, bzw. mandyhollmann@yahoo.com).
Prämienfohlen in Bedburg und Wilnsdorf
Am Dienstag, 23.09.2025, fanden unsere letzten Fohlenschauen in Bedburg (AT Schurf) und Wilnsdorf (Lena Kaiser) statt. In der Tabelle finden Sie die prämierten Fohlen.
Prämienfohlen in Vechta und Lingen
Am 18.09.2025 fanden die vorletzten öffentlichen Fohlentermine in diesem Jahr in Vechta (Oldenburger Pferde Zentrum) und in Lingen (Reiterhof Bramsche) statt. In der Tabelle finden Sie die prämierten Fohlen.
Hengstvorauswahl 2025
Termine Hengstvorauswahl 2025
Dienstag, 23. September 2025
13.30 Uhr Bedburg Hengststation A.T. Schurf, Oberembter Str. 1, 50181 Bedburg
Donnerstag, 25. September 2025
Vechta Oldenburger Pferdezentrum, Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta
ab 10.00 Uhr Katalog-Nr. 13 - 34
13.00 Uhr Katalog-Nr. 35 - 91 (Dt. Reitponys)
ca. 16.00 Uhr Katalog-Nr. 92 - 99 ( Shetl. < 87 cm, Shetland Pony)
Prämienfohlen in Westerstede und Timmel
Am 11. September fanden unsere Spättermine in Westerstede (Christian Japsers) und Timmel (RTC) statt.
Fotos der Fohlen, die in Westerstede gezeigt wurden, erhalten Sie bei Mandy Hollmann (www.mandy-hollmann-photographie.de, bzw. mandyhollmann@yahoo.com).
In der Tabelle finden Sie die prämierten Fohlen.
Al Shira'aa Bundeschampionate 2025 - Medaillenspiegel
Medaillenspiegel 2025
|
Rang |
Verband |
Gold |
Silber |
Bronze |
|
1 |
Westfalen |
3 |
2 |
4 |
|
2 |
Weser-Ems |
2 |
2 |
2 |
|
3 |
Rheinland |
2 |
1 |
2 |
|
4 |
Baden-Württemberg |
1 |
1 |
|
|
4 |
Schleswig-Holstein/Hamburg |
1 |
1 |
|
|
6 |
Brandenburg-Anhalt |
1 |
||
|
6 |
Rheinland-Pfalz-Saar |
1 |
||
|
6 |
ZfdP |
1 |
















