Aktuelles
Deutsches Pony-Dressur-Derby 2024
Am vergangenen Wochenende fand in Hamburg Klein Flottbek das Deutsche Pony-Dressur-Derby statt.
Im Finale der besten drei Reiter(innen) und Ponys standen auch Carlo (v. FS Cracker Jack-Golden Dasher, Z. Heino Punke, Hude) und seine Reiterin Emily Schirrmacher. Nach wie vor nehmen nur die besten drei Paare der beiden Qualifikationen am Finale teil, das mit Pony-Wechsel gewertet wird.
An Carlo ging die Bronzemedaille in der Ponywertung, seine Reiterin konnte sich in ihrer Wertung über den zweiten Platz freuen.
Zum Derby waren weitere Weser-Ems-Ponys nominiert worden, die sich in den Qualifikationen achtbar schlugen. Insgesamt 13 Ponys waren genannt worden, davon vier aus Weser-Ems.
Neben Carlo waren es Mr. Miagi S (v. FS Mr. Right-Don William, Z. Johannes Sabel, Gersten), der mit seiner Reiterin Jannie-Lizara Brüning in der 1. Qualifikation den sechsten Platz belegte (2. Qualifikation ohne Wertung), Carlo Carlucci (v. Calido-G-Wolkenstein II, Z. Sylla Holtkamp-Endemann, Freiburg) mit seiner Reiterin Sophie Levien (1. Qualifikation Platz 11, 2. Qualifikation Platz 8) und Oceans Eleven WE (v. Olivier K WE-FS Cracker Jack, Z. Gabriele Wetzel, Oldenburg) mit Tjore Schmielau (1. Qualifikation Platz 12, 2. Qualifikation Platz 6).
Bezirksversammlung Südoldenburg
Bezirksversammlung Südoldenburg
Am Donnerstag, 25. April fand im Hotel „Schute“ in Emstek die Bezirksversammlung für die Mitglieder aus dem Bezirk Südoldenburg statt.
Der Bezirksvorsitzende Hubertus Krieger begrüßte die Mitglieder und die anwesenden Vorstandsmitglieder. Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder und v.a. für den ehemaligen Körkommissar Friedrich Timmermann wurde eine Schweigeminute eingelegt.
In ihrem Jahresbericht 2023 fasste Zuchtleiterin Mareile Oellrich-Overesch die großen Erfolge der Weser-Ems-Ponys (Bundeshengstschauen, Bundeschampionate, Elitestutenchampionat, Deutsche Meisterschaften, Weltmeisterschaft etc.) zusammen und stellte die Zahlen für das vergangene Jahr vor. Neben der erfreulichen steigenden Anzahl der Mitglieder (von 1.237 auf 1.274) und Stuten (von 1.665 auf 1.669) zeigte sie auch die Rückgänge bei den Hengsten (- 11, nun 257), Fohlen (- 18 auf 864) und der Stuten-Neueintragungen (- 50 auf 339) sowie v.a. den Bedeckungen (- 164 auf 870) auf. Diese Tendenzen finden sich nicht nur in Weser-Ems wieder, sondern bundesweit.
Anschließend wurden die Mitglieder für ihre langjährigen Mitgliedschaften mit den bronzenen, silbernen und goldenen Ehrennadeln geehrt, die erfolgreichen Züchter erhielten aus der Hand von Hubertus Krieger die Ehrenurkunden für ihre erfolgreichen Hengste und Stuten. In den Jubiläumsjahren (in diesem Jahr kann das Pferdestammbuch Weser-Ems auf eine 75ig jährige Geschichte zurückblicken) werden besonders erfolgreiche Züchter mit der Verbandsplakette ausgezeichnet. In Südoldenburg waren es Thomas Evers, Andrea & Theo Grafe, Katja Engelmann, Helga & Wilhelm Brundiers und die ZG Krieger, denen diese Auszeichnung zu teil wurde.
Hubertus Krieger hielt eine kurze Laudatio für die Geehrten. Für die ZG Krieger übernahm Henning die Laudatio.
Thomas Evers, Deindrup züchtet seit 2008 Deutsche Reitponys. Seit 2020 ist er Delegierter im Bezirk Südoldenburg. Aus seiner Zucht stammen sechs gekörte Hengste: Graf Gismo WE (2014 2. Reservesieger, Pr.-H., 2018 Pl. 7 BC d. 6j. Dressurponys, L-Dressur), Grando WE (2015 Pr.-H., L-Dressur), Gery Gold WE (2019 Siegerhengst), Concept E WE (2019 Reservesieger, Pr.-H.) , Carpe Noctem WE (2023 Pr.-H.-Anwärter) sowie St.Pr.St. Tchakira (2011 Brillantring), St.Pr.St. Tut Nix WE (2017 Reservesiegerin), St.Pr.St. Taca WE (2019 Reservesiegerin) und die St.Pr.St. Fürstin Chari sowie das Sportpony Coeur de Garvo (L-Springen). 2023 stellte Thomas Evers das Siegerstutfohlen auf dem Weser-Ems-Fohlenchampionat.
Andrea & Theo Grafe, Emstek sind seit 1990 Mitglied im Pferdestammbuch, sie züchten v.a. Welsh B-Ponys, aber auch Dt. Reitponys. Andrea Grafe war 2010 – 2018 Delegierte. Aus ihrer Zucht kommen die gekörten Hengste Tigris (siegr. S-Fahren, LGS 11.521 €, war lange im Erfolgs-Gespann von Tobias Bücker, aus der Zeit 2007, 2009 und 2011 Mannschaftsweltmeister, 2009 Weltmeister Einzelwertung, 2011 Pl. 5 Einzelwertung, 2013 und 2015 Vize-Mannschafts-WM, 2013 Bronze Einzelwertung, 2015 Pl. 6, 2006, 2007, 2008 Dt. Meister, 2009 und 2011 Dt. Vize-Meister, 2013 Bronze DM, 2016 Jugend-Europameister mit Tom Bücker und Riehenhofs Lando sowie die St.Pr.St. Riehenhofs Elba. Ironsite ist S-Fahren erfolgreich.
Katja Engelmann, Friesoythe züchtet Dartmoor-Ponys und kann in ihrer noch jungen Karriere bereits auf St.Pr.A. Engelmanns Maddy (2021 Siegerstute Bezirksstutenschau Höven), St.Pr.A. Engelmanns Karisma WE (2022 Siegerstute, SLP 7,9) und St.Pr.A. Engelmanns Curly Sue WE (2023 Siegerstute) zurückblicken.
Helga und Wilhelm Brundiers, Löningen, fungieren seit 2003 als Zuchtgemeinschaft, Wilhelm Brundiers ist Mitglied seit 1994, gezüchtet werden Deutsche Reitponys. Aus ihrer Zucht stammen die ausgesprochen erfolgreiche Sportponys: Askaban B (2015 Europameister Vielseitigkeit Einzelwertung, 2016 Mannschafts-Europameister, Vize-Europameister Einzelwertung/Calvin Böckmann, 2013 Pl. 8 EM Mannschaft und Einzel, 2014 EM Mannschaft Pl. 4, Einzel Pl. 3, 2014 Vize Dt. Meister, 2016 Bronze Dt. Meisterschaft, zahlreiche weitere Erfolge auf höchstem Niveau), Beverly (2001 Pl. 7 BC d. 6j. Springponys, L-Springen), Quatmans’s Boy B (2022 Pl. 3 BC d. Vielseitigkeitsponys, 2023 Pl. 4 BC d. Vielseitigkeitsponys, L-Springen), Quatmans’s Girl B (2016 Pl. 8 BC d. 5j. Springponys, siegr. A-Springen, platziert L-Springpferdeprüfung), Quedence B (2018 Pl. 4 BC d. 5j. Springponys, L-Springpferdeprüfung), Quanto B (siegr. M-Springen), Flora B (M-Springen), Manolo (siegr. L-Springen), Bellatrix B (L-Springen), Queenie B (L-Springen), Antonius B (L-Springen), Quincy B (L-Springpferdeprüfung), Mattis (siegr. A-Vielseitigkeit und Springen, L-Dressur platziert). Entdeckt haben sie For You, die 2023 die Silbermedaille auf dem BC d. 5j. Springponys gewann.
ZG Krieger, Rechterfeld, als ZG seit 2009 Mitglied im Pferdestammbuch, Christine Krieger war es bereits seit 1995. Hubertus Krieger ist seit 2014 Delegierter, seit 2019 Bezirksvorsitzender, immer als helfende Hand bei allen Veranstaltungen dabei. Gezüchtet werden Welsh B-Ponys. Aus ihrer Zucht stammen die gekörten Hengste Garlev vor den Düren (S-Fahren) und Louis vor den Düren sowie St.Pr.A. Jule vor den Düren (2011 Reservesiegerin), St.Pr.St. Jolene vor den Düren (2019 Reservesiegerin), Verb.Pr.St. Philly, das Sportpony Tilo (2021 Pl. 7 Dt. Jugend-Meisterschaft, siegr. M-Fahren 27 Siege, ins. 235 Schleifen gesammelt, LGS ca. 5.000 €), 2022 das Welsh B-Siegerfohlen auf dem Weser-Ems-Fohlenchampionat, 2023 das Welsh B-Reservesiegerhengstfohlen.
Unter dem Punkt "Verschiedenes" wurde u.a. die evtl. Zusammenlegung der einzelnen Bezirksversammlungen zu einer zentralen Mitgliederversammlung (außer in den Wahljahren) vorgestellt und die Züchter zu ihrer Meinung dazu befragt. Die Meinung war uneinheitlich, zu entscheiden hat dieses aber letztendlich die Delegiertenversammlung. Da auf der südoldenburger Bezirksversammlung lediglich 12 % der Mitglieder vertreten waren (in den anderen Bezirken liegt die Zahl ähnlich), ist es nun die Aufgabe der Delegierten, auch die Meinung der anderen Mitglieder einzufangen.
Es kamen weitere Fragen auf, z.B. ob es die Norddeutsche Stutenschau weiterhin gibt. Diese Veranstaltung wurde durchgeführt, da es eine ganze Zeit lang keine Bundesschauen gab, diese gibt es aber wieder, so dass die Norddeutschen Stutenschauen eingestellt werden konnten.
Angesprochen wurde die Problematik, passende Reiter für die Ponys zur Ausbildung zu finden. Wilhelm Brundiers betreut ca. 120 Kinder, hier ist immer mal wieder eines dabei, das Ponys auf Turnieren vorstellt bzw. auch einen Teil der Ausbildung übernehmen kann. Hier ist es dann ein Geben und Nehmen, wer für welche Kosten aufkommt.
Eventuelle Gewinne der Ponyforum GmbH werden in die Rücklage eingestellt. Vermarktung ist ein teurer Service für die Züchter. Da das Pferdestammbuch diesen nicht anbieten kann, ist es für die Vermarktung der Produkte der Züchter, der Ponyforum GmbH beigetreten. Die Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass viele Ponys über die GmbH vermarktet werden.
Reitponyhengste müssen zur Körung nicht geröntgt werden. Erfahrungen aus anderen Verbänden und auch die Erfahrenswerte einzelner Hengsthalter haben gezeigt, dass Befunde bei Ponyhengsten sehr gering sind und damit der Aufwand in keinem Verhältnis steht. Es ist jedem Hengsthalter freigestellt seine Hengste zu röntgen und das Ergebnis den Züchtern mitzuteilen.
Auf Veranstaltungen freuen sich die Delegierten über Hilfe der anderen Mitglieder, letztendlich sind es Veranstaltungen aller Züchter.
Petra Appeldorn lädt alle Mitglieder ein, ihren Esel-Hof zu besuchen. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Hubertus Krieger dankte allen Anwesenden für ihr Kommen und ihre Diskussionsbeiträge und wünschte allen eine gute und erfolgreiche Zuchtsaison.
FOTO: Die mit der Verbandsplakette geehrten Züchter (v.l.): Thomas Evers, Wilhelm Brundiers, Christine und Hubertus Krieger, Andrea und Theo Grafe, Katja Engelmann (M. Oellrich-Overesch)
Fohlenregistrierung Höven am 23.Mai 2024
Am 23. Mai 2024 findet unser erster Fohlenregistrierungstermin ab ca. 9.00 Uhr bei der Reithalle in Höven statt.
Bitte die Fohlen bis zum 09. Mai 2024 anmelden.
FN Pressemitteilung
Empfehlungen
zur Zucht und Haltung
von Pferden und Ponys mit Creme-Allel
Helle Pferde – also Pferde mit weißem bzw. sehr hellem Deckhaar- und Langhaar,rosafarbener Haut und hellen Augen – entstehen durch extreme Aufhellungsprozesse.
Aufgrund der Tatsache, dass die für die Färbung verantwortlichen Enzyme oft auchSchlüsselenzyme in anderen Stoffwechselwegen sind, treten mit Farbaufhellungen bzw.Pigmentausfällen gekoppelt auch immer wieder negative Auswirkungen auf Gesundheit undWohlbefinden auf.
Daher sind diese Phänotypen vor allem aus Tierschutzaspekten sehr genauzu betrachten.
Aus diesem Grund tragen die Züchter eine ganz besondere Verantwortung inHinblick auf Zucht und Haltung stark aufgehellter Pferde.
Für die züchterische Bewertung spielt die jeweilige Ursache für diese hellen Pferde und diedabei beobachteten negativen Erscheinungen eine bedeutende Rolle. Sie entscheidetletztendlich, ob es sich um einen klassischen Erbfehler (echte Pleiotropie: ein Gen ist sowohlfür das spezifische Aussehen als auch für die Beeinträchtigungen direkt verantwortlich) oderum eine Folge des Pigmentmangels (sekundäre Pleiotropie: es liegt keine genetischeKopplung vor) handelt.
Die hier vorliegende Empfehlung befasst sich mit der extremen Aufhellung, die durch dasVorhandensein von zwei Creme-Allelen (CcrCcr) hervorgerufen wird.
Die Creme-Mutation (Ccr)ist mindestens 2.500 Jahre alt und daher in zahlreichen Pferdepopulationen verbreitet. Imheterozygoten Zustand (CCCcr) führt sie zu den beliebten und unbedenklichen Fuchs-(Palomino), Braun- (Buckskin) und Rappisabellen (Smoky Black). Beim Vorhandensein einerdoppelten Creme Aufhellung (CcrCcr) entstehen jedoch die Weißisabellen (Cremellos,Perlinos, Smoky Cream) mit dem beschriebenen, extrem aufgehellten Phänotyp. Dierosafarbene Haut und die hellen Augen führen vielfach zu einer erhöhten UV-Licht-/Sonnenlichtempfindlichkeit. Dadurch können verstärkt Sonnenbrand bzw. Hautekzeme undOrientierungsschwierigkeiten (verschließen der Augen zum Schutz gegen Blenden) auftreten.Wie stark diese Erscheinungen zu sehen sind und das Wohlbefinden beeinflussen, hängt vonder Stärke der Deckhaaraufhellung (völlig weiß oder noch Restpigment), der Intensität derIrisfarbe (fast weiße, hellblaue, hellgraue Iris, Birkenaugen) und damit vom genetischenHintergrund (welche Grundfarbe) ab. Es ist nicht bekannt, dass die Aufhellung an sich zuSchmerzen oder Leiden führen kann.
Es sind daher die Folgewirkungen, die unter dem Aspekteiner möglichen Einschränkung des Wohlbefindens näher betrachtet werden müssen.Aufgrund der Tatsache, dass Aufhellung und Lichtempfindlichkeit nicht direkt in einemgenetischen Kopplungsverhältnis stehen (sekundäre Pleiotropie) – es folglich Tiere gibt, dieextrem aufgehellt, aber nicht lichtempfindlich sind – müssen Entscheidungen in diesemBereich sehr individuell getroffen werden.
Was sollte zwingend beachtet werden?
1) Bei der Haltung von Creme-Allel-Trägern:
- Zunächst sollte eine kritische Einschätzung der individuellen Lichtempfindlichkeit einesPferdes durchgeführt werden. Vor allem Fuchsweißisabellen besitzen eine höhereEmpfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht und UV-Strahlung.
- Grundsätzlich sollten Weißisabellen im Sommer nicht während der Mittagszeit ungeschütztdem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Zumindest sollte ausreichender Sonnenschutz aufWeiden, Koppeln und Paddocks vorhanden sein, die dem Pferd eine Standortwahl sowiedie freie Bewegung ermöglichen. Dabei gilt es, eine zu hohe Lichtexposition und damit vorallem Sonnenbrand, der längerfristig auch zu Hautkrebs führen kann, zu vermeiden.Jedoch ist andererseits eine permanente Stallhaltung – nicht nur aus Tierschutzgründen –zu vermeiden.
- Das Aussetzen einer intensiven UV- und Sonnenlichtbelastung ist für die Haut, besonderswenn sie nicht an eine gewisse Lichtintensität gewöhnt wurde, problematisch. Sehr helleAugen können überfordert sein, was zum Blinzeln oder sogar Schließen der Augen führt.In extremen Fällen kann dies zum Ausschluss bei Zuchtveranstaltungen führen.
2) Bei der Zucht mit Creme-Allel-Trägern:
- Die Anpaarung der Pferde sollte in erster Linie auf den im Zuchtziel festgelegten Kriterienberuhen und nicht aufgrund der Farbgebung erfolgen. Um doppelte Creme-Aufhellungen(CcrCcr) zu vermeiden, sollte - bei Zweifel an der Farbausprägung der vorgesehenenElterntiere - ein Gentest auf das Vorliegen eines Creme-Allels durchgeführt werden.
- Die Anpaarung von Weißisabellen (doppelte Creme-Aufhellung, CcrCcr) untereinandersollte generell vermieden werden.
Autoren:
- Dr. Monika Reißmann, Humboldt-Universität zu Berlin, Molekularbiologisches Zentrum
- Alle FN-Mitgliedszuchtverbände
München, 02. Mai 2023
Ponyforum GmbH: Sensationeller Premierenerfolg für - Time for Champions -
Hocherfolgreiche Dressurponys für höchste Ansprüche standen in der Kollektion der ersten Elite Auktion „Time for champions“.
Doppelpreisspitze mit jeweils 60.000,00€
100% Verkaufsquote
Durchschnittspreis aller verkauften Ponys 47.800,00€
Ein sensationelles Ergebnis mit beeindruckenden, ehrlichen Zahlen, über das sich die Ponyforum GmbH sowie die Aussteller gleichermaßen freuen.
„Es war nicht einfach, eine derart außergewöhnliche Kollektion zusammen zu stellen. Umso mehr gilt unser Dank vor allen den Verkäufern dieser außergewöhnlichen Dressurponys: A.T. Schurf, Simone Visser, Juliane Kraus und Jasmin und Hermann Gerdes!
Denn sie haben mit ihrem Vertrauen in uns und ihre Begeisterung für dieses neue Veranstaltungsformat diesen riesigen Erfolg erst möglich gemacht!“ so Verkaufsleiter Eckhard Scharf von der Ponyforum GmbH.
Die Kollektion erzielte europaweite Kundenanfragen.
So wird zB der Hengst Damaszener K WE, eine der beiden Preisspitzen mit 60.000,00€, zukünftig bei einer ganz jungen Reiterin in den Niederlanden beheimatet sein.
Der sechsjährige Hengst, abstammend von Dimension AT NRW / FS Champion de Luxe, wurde von Hermann Koopmeiners im Zuchtgebiet Weser Ems gezogen. Über die Ponyforum Hengsttage wechselte der Hengst mit dem bedeutenden Pedigree in den Besitz der Hengststation A.T. Schurf, wo er im Deckeinsatz stand und erfolgreich unter dem Sattel ausgebildet wurde, unter Jaqueline Schurf war er hochplatziert im Finale der Bundeschampionate.
Ebenfalls 60.000,00€ erzielte der sechsjährige Hengst Downtown Abbey v. D-Power AT / Mozart. Der sechsjährige Hengst wurde im westfälischen Zuchtgebiet von Britta Lübbers gezogen, er konnte schon zweimal das Westfälische Landeschampionat in Münster gewinnen und auch er war hochplatziert im Finale der Bundeschampionate. Der imposante Dunkelbraune harmonierte beim Ausprobieren mit einer FEI-Nachwuchsreiterin aus München sensationell und wird zukünftig von ihr weiter gefördert werden.
Stammkunden aus Baden-Württemberg sicherten sich beim Zuschlagspreis von 55.500,00€ den achtjährigen Vize-Körungssieger und HLP-Champion Global Champion WE aus der Weser-Emser Zucht von Simone Visser. Er stammt ab von Golden West NRW / Power and paint und er war unter seiner Ausbilderin Anna von Negri bereits in Dressurprüfungen der Klasse M erfolgreich. Er wird nun unter der 13jährigen Anna-Maria Locher in Dressurprüfungen präsentiert werden!
Mit sieben Jahren sofort in der FEI-Tour einsetzbar ist die Weser Emser Stute Chilli San WE, eine typvolle Tochter des Hesselteichs Golden Dream / Black Dancer aus der Zuchtstätte Sonja und Jürgen Sander, die für 33.500,00€ den Besitz wechselte. Chilli San WE gewann u.a. die Bronzemedaille beim Landeschampionat in Rastede und im Finale der Bundeschampionate erlangte sie Platz 6. Ihre Besitzerin Juliane Kraus förderte das Pony unter dem Dressursattel bereits weit und so wird ihre neue elfjährige Reiterin aus Niedersachsen schon bald im Viereck durchstarten können!
Nach Spanien wird das jüngste Kollektionspony ziehen: der fünfjährige Wallach Venustas Dunalino, abstammend von Double Delight / Dancing Fox B. Der sympathische Falbe war Vize-Landeschampion in Hannover und ist bereits siegreich und platziert in Reitpferdeprüfungen. Er wurde im hannoverschen Zuchtgebiet von Sandra Petersen aus einem hocherfolgreichen Mutterstamm gezogen und wurde nun von seiner Besitzerin und Ausbilderin Jasmin Gerdes für 30.000,00€ an spanische Kunden verkauft.
Nach diesem Erfolg ist es selbstredend, dass eine weitere „Time for champions“ Auktion geplant ist, diese soll im Oktober stattfinden. Auch hier wird wieder eine kleine, aber sehr exklusive und hochkarätige Kollektion von Dressurponys angeboten werden!
Ponyforum GmbH: 15.000,00¤ Spitzenpreis bei Youngsterauktion
In der Frühlings-Youngsterauktion der Ponyforum GmbH wurden 20 überwiegend dreijährige rohe Reitponys angeboten. 18 von ihnen wurden direkt verkauft, dies entspricht einer Verkaufsquote von 90%. Der Gesamtumsatz der Auktion lag bei 131.900,00€, zukünftig werden Kollektionsponys in den Niederlanden, Frankreich und Schweden beheimatet sein. Die Nachfrage nach außergewöhnlich guten Nachwuchsponys war groß, der Bedarf konnte leider nicht gedeckt werden. Dies spiegelt sich auch klar in den Preisen der Spitzenponys wider!
Den Spitzenpreis mit 15.000,00€ erzielte der dreijährige XL Reitponyhengst Steendieks Dembélé, abstammend von Morgensterns Dalai - Steendieks Constantino. Der bewegungsstarke Fuchsfalbe mit einem Gardemaß von 1,56m und einer enormen Präsenz wurde im Holsteiner Zuchtgebiet auf dem Gestüt Steendiek von Peter Böge gezogen, er wurde zu einer Dressurausbilderin aus Rheinland-Pfalz-Saar verkauft.
Für 12.000,00€ wechselt die Falbstute Gryffindors Delacour den Besitz. Die Weser-Ems Stute, gezogen von Christian Jaspers aus Westerstede, stammt ab von Cayuga San - Halifax und zukünftig wird sie in den Niederlanden beheimatet sein. Sie weckte großes Kundeninteresse aufgrund ihrer Bewegungsqualitäten und ihrer typvollen Aufmachung.
Weser-Ems-Sattelkörung 2024
Am 18. April 2024 fand die 22. Weser-Ems-Sattelkörung in Vechta statt. Eine Körung, bei der die Hengste zusätzlich zum "normalen" Körprozedere die Chance erhalten, sich unter dem Sattel oder vor dem Wagen zu präsentieren. Auch wenn in diesem Jahr keiner der Hengste die Möglichkeit nutzten, so konnten doch vier Hengste der vorgestellten sieben gekört werden. Zusätzlich wurde auch ein Falabella-Hengst zur Anerkennung gezeigt, das Zuchtbuch des Falabellas wird seit 2024 im Pferdestammbuch Weser-Ems geführt.
In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.
FOTO: Der gekörte Welsh C-Hengst Düsselhofs Ramiro (M. Oellrich-Overesch)
Magic Friday E WE auf der 101. Oldenburger Eliteauktion
Magic Friday E WE wird für 103.000 Euro zugeschlagen
Der Weser-Ems-Rapphengst Magic Friday E WE (v. Magic Cornflakes-Casino Royale K WE, Z. Kerstin Broxtermann, Edewecht) erreichte auf der 101. Oldenburger Elite-Auktion den Sensationspreis von 103.000 Euro. Lt. Ergebnis-Liste wurde er nach Frankreich verkauft.
Magic Friday E WE wurde 2017 vom Pferdestammbuch Weser-Ems in Vechta gekört. Aufgrund seiner hohen Gesamtqualität zeichnete ihn die Körkommission als Reservesieger aus. Da er zudem auffallend gut sprang und auch die entsprechende Abstammung aufweisen kann, wurde er zusätzlich als bester Springhengst gefeiert.
Seine sportliche Karriere startete er 2019 mit Erfolg in Reitpferdeprüfungen. Ab 2020 wurde er überwiegend in Springpony- und -pferdeprüfungen eingesetzt, neben den Platzierungen dort, holte er auch welche in Dressurponyprüfungen der Kl. A. Er qualifizierte sich für beide Disziplinen zu den jeweiligen Bundeschampionaten. Er war Teilnehmer am Bundeschampionat der fünfjährigen Springponys und konnte leider lahmheitsbedingt nicht im Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurponys starten. Dass er die Qualität dazu hat, bewies er das Jahr darauf. Mit dem siebten Platz im Finale bewies er seine Klasse, zudem hatte er sich für das Bundeschampionat der sechsjährigen Springponys qualifiziert, durfte aber nur an einem Championat teilnehmen.
Weitere Platzierungen in Dressurpferde- und -reiterprüfungen der Kl. L schlossen sich 2022 und 2023 an.
Auch züchterisch konnte er sich schon entsprechend einbringen. Die aus seinem ersten Jahrgang (*2019) stammenden Nachkommen sind bereits Dressur- bzw. Dressurpferdeprüfungs-siegreich und platziert.
Den Spitzenpreis der Auktion erzielte der gekörte Oldenburger Hengst Diamonds Detto (v. Diamond Deluxe-Foundation) mit 125.000 Euro, es folgten Magic Friday E WE (Auktionsname: Black Magic Friday E WE) mit 103.000 Euro und der ebenfalls gekörte Oldenburger Hengst Mon Chateau (v. Morricone I – Don Romantic) mit 82.000 Euro.
FOTO: Magic Friday E WE auf dem Bundeschampionat 2021 (M. Oellrich-Overesch)
Bezirksversammlung Nordoldenburg 2024
Bezirksversammlung Nordoldenburg
Am Donnerstag, 11. April fand in der Gaststätte „Altes Posthaus“ in Ahlhorn die Bezirksversammlung für die Mitglieder aus dem Bezirk Nordoldenburg statt.
Der Bezirksvorsitzende Timo Coldewey begrüßte die Mitglieder und die anwesenden Vorstandsmitglieder. Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder und v.a. für den ehemaligen Körkommissar Friedrich Timmermann wurde eine Schweigeminute eingelegt.
In ihrem Jahresbericht 2023 fasste Zuchtleiterin Mareile Oellrich-Overesch die großen Erfolge der Weser-Ems-Ponys (Bundeshengstschauen, Bundeschampionate, Elitestutenchampionat, Deutsche Meisterschaften, Weltmeisterschaft etc.) zusammen und stellte die Zahlen für das vergangene Jahr vor. Neben der erfreulichen steigenden Anzahl der Mitglieder (von 1.237 auf 1.274) und Stuten (von 1.665 auf 1.669) zeigte sie auch die Rückgänge bei den Hengsten (- 11, nun 257), Fohlen (- 18 auf 864) und der Stuten-Neueintragungen (- 50 auf 339) sowie v.a. den Bedeckungen (- 164 auf 870) auf. Diese Tendenzen finden sich nicht nur in Weser-Ems wieder, sondern bundesweit.
Anschließend wurden die Mitglieder für ihre langjährigen Mitgliedschaften mit den bronzenen, silbernen und goldenen Ehrennadeln geehrt, die erfolgreichen Züchter erhielten aus der Hand von Timo Coldewey die Ehrenurkunden für ihre erfolgreichen Hengste und Stuten. In den Jubiläumsjahren (in diesem Jahr kann das Pferdestammbuch Weser-Ems auf eine 75ig jährige Geschichte zurückblicken) werden besonders erfolgreiche Züchter mit der Verbandsplakette ausgezeichnet. In Nordoldenburg waren es Janet Recker, Christian Jaspers und A.T. Schurf, denen diese Auszeichnung zu teil wurde. Anwesend war allerdings nur Christian Jaspers.
Timo Coldewey hielt eine kurze Laudatio für die Geehrten.
Janet Recker, Grasberg, ist Züchterin von Shetlandponys < 87 cm. So ist sie züchterisch verantwortlich für Guinness vom Dannbarg (2016 gekört, 2022 Reservesieger in Magdeburg auf der offenen Shetland-Schau bei den 8jährigen und älteren Hengsten, 2023 FN-Bundesprämie Bundeshengstschau in Berlin), St.Pr.St. Zaida vom Dannbarg (2020 Reservesiegerin) und Verb.Pr.A. Wanika vom Dannbarg.
A.T. Schurf, Bedburg, ist seit 2007 Weser-Ems-Mitglied, er züchtet Dt. Reitponys und betreibt eine der bedeutendsten Hengsthaltungen Deutschlands (feierte gerade sein 30. Jubiläum). Aus seiner Weser-ems-Zucht stammen die gekörten Hengste D-Deluxe AT (2021 Reservesieger Westfalen, war in Weser-Ems zur Körung zugelassen, dann aber leider krank, siegr. Reitpferdeprüfungen), Date de Light AT (2022 rheinischer Reservesieger), D-Choice AT WE (2023 Reservesieger Weser-Ems, Pr.-H.A.), Dalton AT sowie St.Pr.St. Dame d’Or AT WE (2021 Teilnehmerin BC, 2022 2. Reservesiegerin in Westfalen).
Christian Jaspers, Westerstede, züchtet Dt. Reitpony, ist seit 2014 Delegierter, seit 2019 Mitglied des Schiedsgerichts, seit 2022 stellvertretender Rassevertreter Dt. Reitponys und stellvertretender Körkommissar. Aus seiner Zucht stammen die gekörte Hengste White Lights Lion, Movie Maker (2018 Reservesieger Brandenburg-Anhalt, L-Dressur), Counterstrike, Flintstone, Clark Kent J, Netflix WE (2021 Siegerfohlen Dt. Fohlenchampionat, 2023 2. Reservesieger, Pr.-H.A.), die St.Pr.St. Golden Dream (2018 Siegerfohlen WE-FC), St.Pr.A. Gummibärchen, St.Pr.A. Ginny Weasley WE (2023 Reservesiegerin, Teiln. BC d. 3j. Reitponys) sowie die Sportponys Hixley (L-Dressur) und Hexter (siegr. A-Springen). Zudem stellte er 2021 das Reservesieger-Stutfohlen beim Weser-Ems-Fohlenchampionat, 2023 ebenso das Reservesieger-Stutfohlen sowie den drittplatzierten beim Dt. Fohlenchampionat in Lienen mit Nur ein Punkt.
Unter dem Punkt "Verschiedenes" wurde u.a. die evtl. Zusammenlegung der einzelnen Bezirksversammlungen zu einer zentralen Mitgliederversammlung (außer in den Wahljahren) vorgestellt und die Züchter zu ihrer Meinung dazu befragt. Die Grundtendenz war klar positiv, als Vorschlag für einen Veranstaltungsort wurde Altona genannt, vorstellen könnten sich die Mitglieder auch eine Rotation durch das Zuchtgebiet. Auch Themenvorschläge für einzuladende Referenten wurden gemacht (Betriebswirtschaft, Versicherungen, Fütterung)- zu entscheiden hat dieses aber letztendlich die Delegiertenversammlung.
Desweiteren wurde noch einmal der Unterschied zwischen der allgemeinen und zielgerichteten Ausbildung von jungen Ponys erläutert.
Auch die Umsortierung der Shetlandponys war noch einmal Thema, die Züchter sind schriftlich informiert worden, einzelne Blutlinien werden nicht veröffentlicht.
Auf den Terminen würden sich die Delegierten über Hilfe seitens der anderen Mitglieder sehr freuen, letztendlich sind es gemeinsame Veranstaltungen, die nicht nur von den Delegierten zu organisieren und durchzuführen sind.
Christian Jaspers stellte die Europameisterschaft der Vielseitigkeitsponyreiter in Westerstede vor. Auch hier sind Sponsoren und Helfer gefragt, um ein Zelt für das Pferdestammbuch Weser-Ems zu bestücken, um dieses darzustellen und zu präsentieren. Die EM findet vom 31.07. – 04.08. statt.
Auch das Thema der Vorstellung von Ponys/Pferden am Halfter wurde noch einmal angesprochen, hierzu gibt es allerdings ein klares Votum der Delegiertenversammlung letzten Jahres: die Schau-Ordnung fordert die Vorstellung aller Ponys/Pferde auf Trense (v.a. aus Sicherheitsgründen)– die Schauordnung wurde nicht geändert.
Timo Coldewey beendete die Versammlung und wünschte allen eine gute und erfolgreiche Zuchtsaison.
FOTO: Der mit der Verbandsplakette geehrte Christian Jaspers (r.), Bezirksvorsitzender Timo Coldewey sowie der 2. Vorsitzende Henning Müller (v.r.n.l.) (M. Oellrich-Overesch)