Diese Seite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie - jederzeit für die Zukunft widerruflich - dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.
Ok Datenschutz

Aktuelles

FN-Bundesstutenschauen: Robustponys und Fjordpferde

FN-Bundesstutenschauen: Robustponys und Fjordpferde

Vergabe der FN-Bundesprämien in Münster-Handorf und Zweibrücken

Münster-Handorf/Zweibrücken (fn-press). Nun sind die Damen an der Reihe: Nach der erfolgreichen Premiere der Bundeshengstschau Robustponys in Berlin, treten am 21. Juli in Münster-Handorf nun auch die Stuten der Rassen Shetland Pony, Deutsches Part-Bred Shetland Pony, Deutsches Classic Pony, Dartmoor Pony, Dülmener, Fell Pony, Highland Pony und Mérens in Münster-Handorf zum großen Schaulaufen an. Und auch für Fjordpferdestuten geht es in diesem Sommer um die Vergabe der Bundessiegertitel und Bundesprämien durch die Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Sie haben ihren Auftritt am 3. August in Zweibrücken.

27.03.2019

FN-Bundesstutenschau Fjordpferde in Zweibrücken

FN-Bundesstutenschau Fjordpferde in Zweibrücken

Vergabe der FN-Bundesprämien am 3. August

Am 3. August geht es in Zweibrücken für die Fjordpferdestuten um die Vergabe der Bundessiegertitel und die FN-Bundesprämien. Die Bundesstutenschau wird durch den Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar, die Interessengemeinschaft Fjordpferde (IGF) sowie die Deutschen Reiterlichen Vereinigung durchgeführt.

27.03.2019

3. FN-Bundesstutenschau Robustponys

3. FN-Bundesstutenschau Robustponys

Nach der erfolgreichen Premiere der Bundeshengstschau Robustponys in Berlin, treten am 21. Juli in Münster-Handorf nun auch die Stuten der Rassen Shetland Pony, Deutsches Part-Bred Shetlandpony, Deutsches Classic Pony, Dartmoor Pony, Dülmener, Fell Pony, Highland Pony und Mérens in Münster-Handorf zum großen Schaulaufen an.

27.03.2019

Bezirksversammlung Ostfriesland

Bezirksversammlung Ostfriesland

Die vierte Bezirksversammlung fand in diesem Jahr am 21. März für den Bezirk Ostfrielsand Großefehn-Holtrop statt. Der Vorsitzende Jonny Siebens eröffnete die Sitzung,begrüßte alle Anwesenden und führte durch die Sitzung.

Neben dem Jahresbericht 2018 wurden den anwesenden Mitgliedern die Ergebnisse des Arbeitskreises "Zusammenarbeit zwischen dem Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover und dem Pferdestammbuch Weser-Ems" dargestellt.

Bereits im Jahresbericht, der umfangreiche Entwicklungen des Zuchttierbestands, der Mitgliederzahlen, Bedeckungen und registrierte Fohlen sowie die vielen Erfolge der Weser-Ems-Ponys im internationalen und nationalen Sport- und Schauwesern wiedergab, stellte Zuchtleiterin und Geschäftsführerin Mareile Oellrich-Overesch die Entwicklung der letzten Jahre dar, die zwar solide, aber auch als nicht aufstrebend zu bezeichnen ist.

Nach der Ehrung der langjährigen Mitglieder durch Ehrennadeln sowie besonders erfolgreicher Züchter mit der Verbandsplakette (s. Foto) folgte eine Darstellung der IST-Situation durch den 1. Vorsitzenden Egon Wichmann, Siegfried Göhner als 2. Vorsitzender erläuterte die evtl. Vorgehensweise durch die Verschmelzung der beiden Verbände. Die Präsentation der Ergebnisse des oben genannten Arbeitskreises schloss sich an. Auch hier wurde noch einmal deutlich, dass es die Ponyzuchtverbände in der heutigen Zeit nicht ganz einfach haben, neue Mitglieder zu rekrutieren. Beide Verbände stehen auf einer soliden Basis, einzeln werden sie es in der Zukunft schwer haben -daher die Idee, in Zukunft evtl. gemeinsam zu arbeiten. Es wurde der status quo dargestellt, die Entwicklung der Zahlen beider Verbände in den letzten 10 Jahren sowie die Ziele und der Zeitplan.

Nach dieser Präsentation entwickelte sich eine Diskussion über das Für und Wider. Jonny Siebens als Bezirksvorsitzender bat am Ende der Diskussion die Mitglieder, ihren Delegierten, die letztendlich über die weitere Zusammenarbeit zu befinden haben, klare Hinweise zu geben, wie sie sich die Zukunft vorstellen. 88 % der ostfriesischen Mitglieder können sich den Zusammenschluss als positiv für die Ponyzucht in Niedersachsen vorstellen,12 % der Anwesendenstimmten dagegen.

Mit der bronzenen Ehrennadel für 10 Jahre Mitgliedschaft wurde die ZG Enno und Stephan Siemers ausgezeichnet, beide als Einzelmitglieder schon wesentlich länger im Verband aktiv, als Zuchtgemeinschaft seit 10 Jahren erfolgreich. Von den Mitgliedern, die für ihre 20jährige Mitgliedschaft geehrt werden sollten, war leider keiner anwesend. Die goldene Ehrennadel (25 Jahre Mitgliedschaft) erhielten Erich Adelmund, Karin Stromann, Wilfried Wachtendorf, Beate Wedermann, entschuldigt fehlten Hans Eilers und Familie Kuhlemann. Für 30 Jahre Mitgliedschaft erhältdie goldene Ehrennadel mit Kranz: Johann Gerdes.

FOTO: Geehrt mit der Verbandsplakette wurden Sonja und Jürgen Sanders, Jan Freerks und August Baumann eingerahmt vom BezirksvorsitzendenJonny Siebens (l.) und dem "ostfriesischen" Vorstandsmitglied Jürgen Hinrichs sowie dem 1. Vorsitzenden des Pferdestammbuchs Weser-Ems Egon Wichmann (r.)(M. Oellrich-Overesch)

22.03.2019

Ponyforum: Vermarktung Reitponys

Ponyforum: Vermarktung Reitponys

VERMARKTUNG REITPONYS

Beratungs- und Auswahltermin für die Verkaufswochenden der Ponyforum GmbH
auf dem Kastanienhof für alle Weser-Emser Züchter!

Freitag, 05.04.2019 ab 17.00 Uhr

Sie können uns an diesem Termin Ihr Pony vollkommen unverbindlich vorstellen.
Unser Verkaufsteam ist mit Bereitern vor Ort und wird sich Ihr Pony gerne anschauen und ausprobieren.
Gemeinsam können wir vor Ort die Vermarktungsmöglichkeiten und -chancen über unsere erfolgreiche Plattform besprechen!
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Pony.
Bitte melden Sie Ihr Pony kurz formlos bei Timo Coldewey, Tel. 0173-8930935, direkt an, er kann auch gerne weitere Informationen zu dem Termin geben.

Kontakt Verkaufsbüro Ponyforum: Tel. 02992 9796707

20.03.2019

Bezirksversammlung Emsland/Grafschaft Bentheim

Bezirksversammlung Emsland/Grafschaft Bentheim

Die dritte Bezirksversammlung fand in diesem Jahr am 14. März für den Bezirk Emsland/Grafschaft Bentheim in Düneburg statt. Der Vorsitzende Stefan Reinking eröffnete die Sitzung,begrüßte alle Anwesenden und führte durch die Sitzung.

Neben dem Jahresbericht 2018 wurden den anwesenden Mitgliedern die Ergebnisse des Arbeitskreises "Zusammenarbeit zwischen dem Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover und dem Pferdestammbuch Weser-Ems" dargestellt.

Bereits im Jahresbericht, der umfangreiche Entwicklungen des Zuchttierbestands, der Mitgliederzahlen, Bedeckungen und registrierte Fohlen sowie die vielen Erfolge der Weser-Ems-Ponys im internationalen und nationalen Sport- und Schauwesern wiedergab, stellte Zuchtleiterin und Geschäftsführerin Mareile Oellrich-Overesch die Entwicklung der letzten Jahre dar, die zwar solide, aber auch als nicht aufstrebend zu bezeichnen ist.

Nach der Ehrung der langjährigen Mitglieder durch Ehrennadeln sowie besonders erfolgreicher Züchter mit der Verbandsplakette (s. Foto) folgte eine Darstellung der IST-Situation durch den 1. Vorsitzenden Egon Wichmann, Siegfried Göhner als 2. Vorsitzender erläuterte die evtl. Vorgehensweise durch die Verschmelzung der beiden Verbände. Die Präsentation der Ergebnisse des oben genannten Arbeitskreises schloss sich an. Auch hier wurde noch einmal deutlich, dass es die Ponyzuchtverbände in der heutigen Zeit nicht ganz einfach haben, neue Mitglieder zu rekrutieren. Beide Verbände stehen auf einer soliden Basis, einzeln werden sie es in der Zukunft schwer haben -daher die Idee, in Zukunft evtl. gemeinsam zu arbeiten. Es wurde der status quo dargestellt, die Entwicklung der Zahlen beider Verbände in den letzten 10 Jahren sowie die Ziele und der Zeitplan.

Nach dieser Präsentation entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über das Für und Wider. Stefan Reinking als Bezirksvorsitzender bat am Ende der Diskussion die Mitglieder, ihren Delegierten, die letztendlich über die weitere Zusammenarbeit zu befinden haben, klare Hinweise zu geben, wie sie sich die Zukunft vorstellen. Während in Nordoldenburg und Osnabrück die Mehrheit für eine Zusammenarbeit votierte, war das Ergebnis der anwesenden Mitglieder in diesem Bezirk uneinheitlich: 16 Mitglieder können sich den Zusammenschluss als positiv für die Ponyzucht in Niedersachsen vorstellen, 17 Mitglieder sahen die Verschmelzung zu einem Verbandeher als negativ an und stimmten dagegen.

Von den Mitgliedern, die für ihre10jährige Mitgliedschaft geehrt werden sollten, war leider keiner anwesend,mit der silbernen Ehrennadel (20 Jahr Mitgliedschaft) wurden geehrt: Monika Zimpel, Helmut Meiners und Jörg Dobrowolski.Die goldene Ehrennadel (25 Jahre Mitgliedschaft) erhielt Reinhard Kramer. Für 30 Jahre Mitgliedschaft erhalten folgenden Mitglieder die goldene Ehrennadel mit Kranz: Bernhard Seibring, Heinrich Bremmer und Heinrich Brauer.

FOTO: Geehrt mit der Verbandsplakette wurde Bernhard Seibring -da er sich z.Zt. in einer Kur aufhält,nahm seine Tochter Karoline Seibring (Mitte)die Auszeichnung für ihn entgegen, eingerahmt vom BezirksvorsitzendenStefan Reinking (l.) und dem 1. Vorsitzenden des Pferdestammbuchs Weser-Ems Egon Wichmann (r.)(M. Oellrich-Overesch)

18.03.2019

11. Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys am 1. Mai in Verden

Verden (fn-press). Bereits am 1. Mai werden in Verdnen beim 11. Bundesweiten Championat des

Freizeitpferdes/-ponys die besten Allrounder Deutschlands ermittelt. Die Ausschreibung dafür ist

ab sofort unter www.pferd-aktuell.de/freizeitpferdechampionat zu finden, dazu kleine Filme mit

Tipps und Hinweisen zu den einzelnen Aufgaben.

Wie schon in den letzten Jahren treten die Teilnehmer in zwei Gruppen an: in einer für Nachwuchspferde

und -ponys aller Rassen aus deutscher Zucht und einer für alle offenen Abteilung. Zu bewältigen sind

wieder fünf Teil-Wettbewerbe: Rittigkeits-Wettbewerb, Fremdreiter-Test, Grundgangartenüberprüfung und

Verhalten in der Gruppe, Geländeparcours mit einzelnen kleinen Hindernissen und einer Wasserstelle

sowie ein Gehorsamsparcours. Diese Teilwettbewerbe werden nicht einzeln, sondern nur in Kombination

bewertet.

Hb

Downloads

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/ - Ponys

Nennungsformular - Abteilung 1 - geschlossene Wertung

Nennungsformular - Abteilung 2 - offene Wertung

14.03.2019

Bezirksversammlung Osnabrück

Bezirksversammlung Osnabrück

Die zweite Bezirksversammlung fand in diesem Jahr am 12. März für den Bezirk Osnabrück in Melle statt. Die Vorsitzende Kristina Wehage-Müller eröffnete die Sitzung,begrüßte alle Anwesenden und führte durch die Sitzung. Der 1. Vorsitzende des Pferdestammbuchs, Egon Wichmann, war leider durch eine Zahnoperation verhindert, so dass seinen Part der 2. Vorsitzende, Siegfried Göhner, übernahm.

Neben dem Jahresbericht 2018 wurden den anwesenden Mitgliedern wie auch schon in Nordoldenburg die Ergebnisse des Arbeitskreises "Zusammenarbeit zwischen dem Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover und dem Pferdestammbuch Weser-Ems" dargestellt.

Bereits im Jahresbericht, der umfangreiche Entwicklungen des Zuchttierbestands, der Mitgliederzahlen, Bedeckungen und registrierte Fohlen sowie die vielen Erfolge der Weser-Ems-Ponys im internationalen und nationalen Sport- und Schauwesern wiedergab, stellte Zuchtleiterin und Geschäftsführerin Mareile Oellrich-Overesch die Entwicklung der letzten Jahre dar, die zwar solide, aber auch als nicht aufstrebend zu bezeichnen ist.

Nach der Ehrung der langjährigen Mitglieder durch Ehrennadeln sowie besonders erfolgreicher Züchter mit der Verbandsplakette (s. Foto) folgte eine Darstellung der IST-Situation durch den 2. VorsitzendenSiegfried Göhner. Desweiteren erläuterte erdie evtl. Vorgehensweise durch die Verschmelzung der beiden Verbände. Die Präsentation der Ergebnisse des oben genannten Arbeitskreises schloss sich an. Auch hier wurde noch einmal deutlich, dass es die Ponyzuchtverbände in der heutigen Zeit nicht ganz einfach haben, neue Mitglieder zu rekrutieren. Beide Verbände stehen auf einer soliden Basis, einzeln werden sie es in der Zukunft schwer haben -daher die Idee, in Zukunft evtl. gemeinsam zu arbeiten. Es wurde der status quo dargestellt, die Entwicklung der Zahlen beider Verbände in den letzten 10 Jahren sowie die Ziele und der Zeitplan.

Nach dieser Präsentation entwickelte sich eine Diskussion über das Für und Wider. Kristina Wehage-Müller bat als Bezirksvorsitzender am Ende der Diskussion die Anwesenden, ihren Delegierten, die letztendlich über die weitere Zusammenarbeit zu befinden haben, klare Hinweise zu geben, wie sie sich die Zukunft vorstellen. Mehrheitlich stimmtendie Anwesenden der weiterer Entwicklung zu einem neuen Verband, in dem beide niedersächsischen Verbände verschmelzen, zu.

Mit der bronzenen Ehrennadel für ihre 10jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Frank Künnecke und Franz-Josef Broermann, mit der silbernen Ehrennadel (20 Jahr Mitgliedschaft); Danica Duen. Für 30 Jahre Mitgliedschaft erhalten folgenden Mitglieder die goldene Ehrennadel mit Kranz: Hilde Wassmann, Familie Dierkes und Stefan Bublitz.

FOTO: mit der Verbandsplakette wurden geehrt: Ferdinand Höckelmann und Andreas Nowack (M. Oellich-Overesch)

13.03.2019