Aktuelles
Sporterfolge aus Weser-Ems
Name (Sport) |
Veranstaltung |
Klasse |
Rasse |
Züchter |
Disziplin |
Platzierung |
Name Sportler |
Salzwedel PLS vom 29.-31.03.2019 |
M** |
Kleines Dt. Reitpferd |
Marx, Roland |
DRE |
6 |
Nieschler, Maria |
|
Elmlohe PLS vom 30.-31.03.2019 |
M* |
Deutsches Reitpony |
Holtkamp-Endemann, Sylla |
DRE |
4 |
Holtkamp-Endemann, Carlotta |
|
Zweibrücken-Landgestüt / Halle PLS vom 29.-31.03.2019 |
M* |
Deutsches Reitpony |
Krüger, Stefanie |
SPR |
3 |
Thielen, Fabio |
|
Vreschen-Bokel PLS vom 29.-31.03.2019 |
M* |
Deutsches Reitpony |
Pfeiffer, Michael |
DRE |
1 |
Bunger, Ruth |
|
Wormser Reitervereinigung PLS vom 06.-07.04.2019 |
M* |
Deutsches Reitpony |
Gerdes-Fürup, Jantje |
DRE |
2 |
Wörner, Lena-Marie |
Ergebnis der Sattelkörung
Am 11.04.2019 fand die Sattelkörung des Pferdestammbuchs Weser-Ems statt. Fünf Kandidaten bewarben sich um die Zuchtzulassung, allerdings wurde nur für einen Hengst das positive Körergebnis ausgesprochen. In der Tabelle finden Sie das Ergebnis.
Frühjahrskörung des ZfdP
Drei Weser-Ems-Hengste erhielten am 08.04. in Luhmühlen anlässlich der ZfdP-Körung das positive Körurteil:
Die beiden Deutschen Reitponys HJ Unomomento (v. Ulk d´Eté-Oosteinds Ricky, Z. Hermann Jaspers, Haren) und PAV Traumprinz (v. Trendsetter-Nemax, Z.u.Bes. Gabriele Hemsoth, Verden) sowie der Shetland-Hengst Dajas Okidoki (v. Meerhusens Odysseus-Piko vom Rossberg, Z. Jan & Daniel Akkermann, Krummhörn).
Frühjahrskörung in Mecklenburg-Vorpommern
Auf der Frühjahrskörung in Mecklenburg-Vorpommern am 03.04.2019 in Redefin wurde auch der Welsh A-Hengst Leander (v. Leandro-Dyfed Caled, Z. Dirk Grimm, Westerstede) gekört.
PONYFORUM CHAMPIONS LEAGUE
Die Ponyforum GmbH legt eine neue und einzigartige Turnierserie für drei- bis sechsjährige Dressurnachwuchsponys auf, die es in dieser Art noch nie gegeben hat.
-> Internationales Starterfeld
-> Keine Altersbeschränkung für Reiter
-> Keine Größenbeschränkung für Ponys
-> Drei individuelle Qualifikationswege
Die Ponys können bundesweit auf allen Turnieren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. im Anrechnungszeitraum vom 25.04.-09.09.2019 in alters entsprechenden Prüfungen starten. Die erreichten Turniererfolge der angemeldeten Teilnehmer werden erfasst und in einem speziell entwickelten Punktesystem addiert. Die erfolgreichsten Ponys dieser Wertungsgruppen stellen den Großteil der Finalisten.
Bezirksversammlung Südoldenburg
Die fünfte (und damit letzte) Bezirksversammlung fand in diesem Jahr am 28. März für den Bezirk Südoldenburg in Emstekstatt. Der Vorsitzende Manfred Weilage eröffnete die Sitzung,begrüßte alle Anwesenden und führte durch die Sitzung.
Neben dem Jahresbericht 2018 wurden den anwesenden Mitgliedern die Ergebnisse des Arbeitskreises "Zusammenarbeit zwischen dem Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover und dem Pferdestammbuch Weser-Ems" dargestellt.
Bereits im Jahresbericht, der umfangreiche Entwicklungen des Zuchttierbestands, der Mitgliederzahlen, Bedeckungen und registrierte Fohlen sowie die vielen Erfolge der Weser-Ems-Ponys im internationalen und nationalen Sport- und Schauwesern wiedergab, stellte Zuchtleiterin und Geschäftsführerin Mareile Oellrich-Overesch die Entwicklung der letzten Jahre dar, die zwar solide, aber auch als nicht aufstrebend zu bezeichnen ist.
Nach der Ehrung der langjährigen Mitglieder durch Ehrennadeln sowie besonders erfolgreicher Züchter mit der Verbandsplakette (s. Foto) folgte eine Darstellung der IST-Situation durch den 1. Vorsitzenden Egon Wichmann, Siegfried Göhner als 2. Vorsitzender erläuterte die evtl. Vorgehensweise durch die Verschmelzung der beiden Verbände. Die Präsentation der Ergebnisse des oben genannten Arbeitskreises schloss sich an. Auch hier wurde noch einmal deutlich, dass es die Ponyzuchtverbände in der heutigen Zeit nicht ganz einfach haben, neue Mitglieder zu rekrutieren. Beide Verbände stehen auf einer soliden Basis, einzeln werden sie es in der Zukunft schwer haben -daher die Idee, in Zukunft evtl. gemeinsam zu arbeiten. Es wurde der status quo dargestellt, die Entwicklung der Zahlen beider Verbände in den letzten 10 Jahren sowie die Ziele und der Zeitplan. Manfred Weilage ließ die Geschichte und verschiedene Entwicklungen innerhalb des Verbandes Revue passieren.
Nach diesen Präsentationen entwickelte sich eine Diskussion über das Für und Wider. Die Versammlung stellte den Wunsch nach weiteren Informationen in den Vordergrund, lägen diese vor, wäreeine Fortsetzung der bisherigen Gespräche mit dem hannoverschen Ponyverband denkbar.
Mit der bronzenen Ehrennadel für 10 Jahre Mitgliedschaft wurde Thomas Evers ausgezeichnet. Von den Mitgliedern, die für ihre 20jährige Mitgliedschaft geehrt werden sollten, erhielt Karen Meyer die silberne Ehrennadel. Die goldene Ehrennadel (25 Jahre Mitgliedschaft) erhielten Doris Krone und Franz Bornhorst.Für 30 Jahre Mitgliedschaft erhielten die goldene Ehrennadel mit Kranz: Johann Josef Batke und HermannKoopmeiners.
FOTO: Geehrt mit der Verbandsplakette wurden Hans Huster-Klatte und Emma Ellers, die durch ihre Tochter Hildegard Ellers vertreten wurde, eingerahmt vom BezirksvorsitzendenManfred Weilage (r.) und dem 1. Vorsitzenden des Pferdestammbuchs Weser-Ems Egon Wichmann (l.)(M. Oellrich-Overesch)
Frühjahrskörung in Hessen
Auf der Frühjahrskörung, die am 09. März in Alsfeld stattfand, wurde der Welsh A-Hengst Royal Star (v. Gramblin Echo-Dyfed Piper, Z. Robert Erdmann, Südbrookmerland) gekört.
Die Anerkennung für den hessischen Verband erhielten der Welsh A-Hengs Leybucht Pierre (v. Dyfed Piper-Criccieth Arwr, Z. Enno u. Stephan Siemers, Leybuchtpolder), zusätzlich als Prämienhengst ausgezeichnet, sowie der Deutsche Reitponyhengst Venustas Crazy Boy (v. Cyriac WE-Bernstein, Z. Sandra Peters, Berne).
Bundeschampionate 2019 Wo bleiben die Spring- und Vielseitigkeitsponys?
FN-Initiative zur Vergrößerung der Starterfelder
Warendorf (fn-press). „Wo bleiben die guten Spring- und Vielseitigkeitsponys?“ Diese Frage stellen sich die Bundestrainer Peter Teeuwen und Fritz Lutter angesichts rückläufiger Zahlen bei den Bundeschampionaten. Um die Starterfelder wieder zu erhöhen, bietet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) an, Ponyzüchter und –besitzer auf der Suche nach passenden Reitern zu unterstützen.