Aktuelles
Egon Wichmann wird 75
Egon Wichmann feiert heute seinen 75. Geburtstag.
Der Jubilar ist züchterisch „in allen Sätteln" zuhause: mit Erfolg züchtet er Oldenburger Großpferde und Weser-Ems-Ponys.
Seit 1995 gehörte Egon Wichmann dem Vorstand des Oldenburger Verbandes (bis 2018) und seit 2001 dem des Pferdestammbuches Weser-Ems an, seit 2009 ist er 1. Vorsitzender des Pferdestammbuchs.
Seine Begeisterung für die Zucht von Ponys ließ Egon Wichmann 1968 Mitglied im Pferdestammbuch Weser-Ems werden, daher wurde er auf der Bezirksversammlung Nord-Oldenburg auch für seine 50jährige Mitgliedschaft geehrt.
In den 70er Jahren wurde er Körkommissar, pausierte dann aus beruflichen Gründen (Bankleiterprüfung) einige Jahre und gehört seit Anfang 80er Jahre wieder der Körkommission an. Seit 2001 ist er Vorstandsmitglied, 2009 übernahm er den Vorsitz.
Züchterische Erfolge erzielte Egon Wichmann vor allem mit seinen Stuten aus den Stämmen der Primula und Susann. 16 gekörte Reitpony-Hengste verzeichnet das Zuchtbuch: Neben Croupier’s Sohn (v. Croupier), Bourbon (v. Brillant). Brandy (v. Brillant), Brandy II (v. Brillant), Amadeus (v. Alexander), Borax (v. Brandy II), Kansas, Kentucky, Kaiserstern, Kaiserwind, Kaiserstolz (alle v. Kaiserjäger xx), Barrichello (v. Bayus), Morbidelli (v. Mozart), Principal Touch (v. Principal Boy), Hightrick (2006 Pl. 6 BC d. 5-j. Springponys), auch der Siegerhengst Highlight (beide v. Halifax). Mit St.Pr.St. Sandy’s Girl (v. Halifax) stellte Egon Wichmann die Gesamtsiegerstute der Elitestutenschau 2003. Ebenfalls aus seiner Zucht: die St.Pr.Stuten Sissy, Sahra (beide v. Brillant), Pretty Kaiserin (v. Kaiserjäger xx) sowie Sternenstaub WE (v. FS Cracke r Jack), die Reservesiegerin der WE-Elitestutenschau und des Deutschen Elitestutenchampionats 2015 wurde, und die Verbandsprämienstuten Sina und Stella (v. Alexander).
Im Sport sorgen u.a. Hieronimo (v. Halifax), Kallas (v. Kaiserjäger xx), Kaiserwind (v. Kaiserjäger xx), Barrichello (v. Bayus), Valentin (v. Valentino), Kaiserstolz (v. Kaiserjäger xx), Kid Rock (v. Kennedy WE) für Furore und bescheren Egon Wichmann jedes Jahr in der Chronik der erfolgreichsten Ponyzüchter einen der vordersten Plätze.
Vermittlungsgeschick und Humor, Fleiß und Präzision zeichnen seine Arbeit im Vorstand und im täglichen Leben aus.
Lieber Egon, wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Dir alles Gute!!!!
FOTO: Egon Wichmann bei der Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft (Mareile Oellrich-Overesch)
CA (Cerebelläre Abiotrophie) Test für Deutsches Reitpony und für DR zugelassene Hengste
Ab sofort erhält jedes Pferdestammbuch Weser-Ems-Mitglied die Möglichkeit, sein Pony (Fohlen, Stute oder Hengst) über das Pferdestammbuch Weser-Ems auf die Erbanlage CA (Cerebelläre Abiotrophie) untersuchen zu lassen.
Die Untersuchungskosten belaufen sich auf 39,50 Euro/ Pony und werden dem Antragsteller in Rechnung gestellt.
Hierfür müssen Sie das entsprechende Antragsformular auf unserer Homepage www.psbwe.de unter der Rubrik „Service – Formulare“ herunterladen, ausfüllen und zusenden.
Mit dem Eingang des Formulars beauftragen Sie das Pferdestammbuch Weser-Ems mit der Untersuchung durch unser Analyselabor Certagen GmbH in Rheinbach.
Ponys, die bereits im Rahmen einer Abstammungsüberprüfung untersucht worden sind, brauchen keine weitere Haarprobe einreichen. Anhand der Untersuchungsnummer kann der Test durchgeführt werden.
Informationen hierzu unter 04441-935522 (Christiane Brinkhus) oder per E-Mail an brinkhus.christiane@pferdestammbuch.com
50 Jahre Mitgliedschaft
FOTO: Timo Coldewey (links) nimmt für seinen erkrankten Vater Herold Coldewey die Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft entgegen, Siegfried Göhner (Mitte) gratuliert zur 50jährigen Mitgliedschaft und dankt für das außerordenltiche Engagement auch Egon Wichmann (rechts) mit einem Geschenk des Pferdestammbuchs Weser-Ems (M. Oellrich-Overesch)
Bezirksversammlung Nordoldenburg
Die erste Bezirksversammlung fand in diesem Jahr am 28. Februarfür den Bezirk Nordoldenburg in Sage-Haast statt. Neben dem Jahresbericht 2018 wurden den anwesenden Mitgliedern die Ergebnisse des Arbeitskreises "Zusammenarbeit zwischen dem Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover und dem Pferdestammbuch Weser-Ems" dargestellt.
Bereits im Jahresbericht, der umfangreiche Entwicklungen des Zuchttierbestands, der Mitgliederzahlen, Bedeckungen und registrierte Fohlen sowie die vielen Erfolge der Weser-Ems-Ponys im internationalen und nationalen Sport- und Schauwesern wiedergab, stellte Zuchtleiterin und Geschäftsführerin Mareile Oellrich-Overesch die Entwicklung der letzten Jahre dar, die zwar solide, aber auch als nicht aufstrebend zu bezeichnen ist.
Nach der Ehrung der langjährigen Mitglieder durch Ehrennadelnsowie besonders erfolgreicher Züchter mit der Verbandsplakette (s. Foto) folgte eine Darstellung der IST-Situation durch den 1. Vorsitzenden Egon Wichmann, Siegfried Göhner als 2. Vorsitzender erläuterte die evtl. Vorgehensweise durch die Verschmelzung der beiden Verbände. Die Präsentation der Ergebnisse des oben genannten Arbeitskreises schloss sich an. Auch hier wurde noch einmal deutlich, dass es die Ponyzuchtverbände in der heutigen Zeit nicht ganz einfach haben, neue Mitglieder zu rekrutieren. Beide Verbände stehen auf einer soliden Basis, einzeln werden sie es in der Zukunft schwer haben -daher die Idee, in Zukunft evtl. gemeinsam zu arbeiten. Es wurde der status quo dargestellt, die Entwicklung der Zahlen beider Verbände in den letzten 10 Jahren sowie die Ziele und der Zeitplan.
Nach dieser Präsentation entwickelte sich eine interessante, sachliche Diskussion über das Für und Wider. Timo Coldewey als Bezirksvorsitzender bat am Ende der Diskussion die Mitglieder, ihren Delegierten, die letztendlich über die weitere Zusammenarbeit zu befinden haben, klare Hinweise zu geben, wie sie sich die Zukunft vorstellen. Mit überwältigender Mehrheit stellten sich die Mitglieder ihrer Verantwortung für die Ponyzucht und stimmten der weiterer Entwicklung zu einem neuen Verband, in dem beide niedersächsischen Verbände verschmelzen, zu.
Mit der bronzenen Ehrennadel für ihre 10jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Michaela Stefan und Mandy Hollmann, mit der silbernen Ehrennadel (20 Jahr Mitgliedschaft); Hermann Behrens. Die goldene Ehrennadel (25 Jahre Mitgliedschaft) erhielten: Georg Gloystein, Rainer Hartel (extra aus Schleswig-Holstein angereist!), Michael Pfeiffer und Gerd Ulken. Für 30 Jahre Mitgliedschaft erhalten folgenden Mitglieder die goldene Ehrennadel mit Kranz: Ina Heithus, Petra Höpe, Gerd Ostermann und Günter Wischhausen.
Eine besondere Ehrung erfuhren Herold Coldewey und Egon Wichmann: sie sind seit 50 Jahren Mitglied im Pferdestammbuch Weser-Ems und haben dieses nachdrücklich geprägt. Herold Coldewey war schon in den 70er Jahren erfolgreicher und weitblickender Züchter und Hengsthalter, der sich als Delegierter auch ehrenamtlich engagierte.Egon Wichmann als erfolgreicher Züchter und ausgesprochen engagierter Ehrenamtlicher sowohl als Körkommissar als auch als Vorstandsmitglied, seit 2009 als 1. Vorsitzender des Pferdestammbuchs Weser-Ems, hat für den Verband außergewöhnliche Arbeit geleistet - beiden gebührt großer Dank!
FOTO 1: Geehrt mit der Verbandsplakette wurden (v.l.): Geschwister v. Aschwege, Arndt Mayer, Ina Kuhlmann und Georg Gloystein (M. Oellrich-Overesch)
Ergebnis der Hengstprämierung
Am 23.02.2019 fand die Hengstprämierung des Pferdestammbuchs Weser-Ems in Vechta statt. Zuchtbewährte Hengste können innerhalb des Hengstbuchs I in die begehrte Prämienklasse I eingestuft werden, wenn sie ihre Eigenleistung unter Beweis gestellt haben, entsprechende Nachzucht geliefert haben und sich selbst entsprechend präsentieren. die Hengste werden seitens der Körkommission eingeladen. In der Tabelle finden Sie Ergebnisse.
Ergebnis der Anerkennung
Am 23.02.2019 fand die Anerkennung für das Pferdestammbuch Weser-Ems statt. In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.
Ergebnis der Nachkörung
Am 23. Februar 2019 fand die Weser-Ems-Nachkörung statt. In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.
Hengst-Samstag
Am morgigen Samstag findet der Weser-Ems-Hengst-Tag im Oldenburger Pferde Zentrum in Vechta (Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta) statt.
Um 10.00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Nachkörung, zu der 12 Hengste angemeldet worden sind. Die Hengste werden zunächst im Freilaufen und Freispringen (für die Rassen, für die es erforderlich ist), anschließend auf dem Pflaster und auf der Dreiecksbahn bzw. auf dem Schrittring präsentiert.
Gegen 12.30 Uhr schließt sich die Anerkennung an. Zu dieser sind ebenfalls 12 Hengste gemeldet worden, die bereits von anderen Verbänden gekört worden sind, und sich um die Anerkennung für die Zuchtprogramme des Pferdestammbuchs Weser-Ems bewerben.
Nach der Mittagspause beginnen um 14.30 Uhr die Highlights des Tages: Hengstprämierung und Hengstschau. Zur Hengstprämerierung sind 19 Hengste eingeladen worden, die die Voraussetzungen für die Einstufung in die begehrte Prämienklasse I erfüllen.
Es schließt sich die große Weser-Ems-Hengstschau an, auf der die Hengsthalter über 50 Hengste präsentieren werden,
Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.
Nachkörung, Anerkennung, Prämierung und Hengstschau
Der Katalog zur Nachkörung, Anerkennung, Prämierung und Hengstschau 2019 ist jetzt online!
Verkaufswochenende Ponyforum GmbH vom 22. - 24.02.2019
Einladung
zum Verkaufswochenende der Ponyforum GmbH vom 22. - 24.02. 2019 in Marsberg / Erlinghausen
mit 30 hochkarätigen Verkaufsponys
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
Die aktuelle Verkaufskollektion der Ponyforum GmbH ist von beeindruckender Qualität.
Link zur Kollektion: https://ponyforum-online.de/verkaufsponys-vermarktungszentrum/
Im Rahmen des nächsten Verkaufswochenendes vom 22.-24. Februar im Vermarktungszentrum in Marsberg werden über 35 Reitponys aus privatem Besitz angeboten. Hier finden sich selektierte und bereits medizinisch untersuchte Reitponys für jeden Anspruch: zuverlässige Kinderponys, bewegungsstarke Youngster, turniererfolgreiche Ponys für den Einsatz von Klasse E bis FEI. Viele der Ponys belegen ihre hervorragende Qualität mit beachtlichen Turnierplatzierungen.
Das erfahrene Team der Ponyforum GmbH stellt die Ponys nach Kundenwunsch unter dem Sattel vor und steht beratend zur Seite. Die Ponys haben feste Preisrahmen und können direkt gekauft werden, sie werden nicht verauktioniert.
Bitte melden Sie sich für alle näheren Informationen und zur Terminabsprache direkt im Verkaufsbüro unter der Telefonnummer 02992 9796707 oder senden Sie eine Email an service@ponyforum-online.de.
Die nächsten Verkaufswochenenden finden statt vom 22.-24.03.2019.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Vermarktungsstützpunkt der Ponyforum GmbH in Marsberg / Erlinghausen !
Mit freundlichen Grüßen
Christian Tschoepke, GF
P.S.
Die Anschrift fürs Navigationsgerät lautet:
Eichenweg 5
34431 Marsberg-Erlinghausen