Aktuelles
2. FEI Measuring Session in Warendorf
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Ponyreiterinnen und Ponyreiter,
liebe Fahrerinnen und Fahrer,
wir freuen uns Ihnen heute den Termin für die 2. FEI Measuring Session in Warendorf bekannt geben zu können.
Der zweite Termin wird am 28. März ab 9.00 Uhr am Bundesstützpunkt in Warendorf stattfinden.
Wenn es aufgrund der Vielzahl der Ponys nötig ist, wird auch der 29 März hinzugezogen.
Ebenfalls wird noch ein Termin am 03. August in Warendorf angeboten.
Wie auch beim ersten Messtermin, wird die Anmeldung über Nennung Online möglich sein. Die Veranstaltung ist unter dem Veranstaltungsort Warendorf zu finden.
Auch die Zeiteinteilung und alle weiteren wichtigen Informationen werden hier kommuniziert.
Leider ist es aufgrund der hohen Anforderungen der FEI an eine solche Measuring Station noch nicht möglich gewesen, einen weiteren Standort als Warendorf genehmigt zu bekommen. Wir bleiben an diesem Thema aber dran und werden Sie diesbezüglich umgehend informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.
Die Landesverbände würden wir gern erneut bitten, diese Informationen an Ihre Landeskader und Ponyinteressierten sowie an zuständige Gremien weiterzuleiten.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Freundliche Grüße aus Warendorf
i.A. Nina Stegemann
Abteilung Jugend
AGH: Jahreshauptversammlung
In der AGH, der Arbeitsgemeinschaft der Züchter, Sportler und Freunde des Haflingers und Edelbluthaflingers in der Bundesrepublik Deutschland e.V., haben sich Haflingervereine und Interessengemeinschaften aus den einzelnen deutschen Zuchtgebieten sowie Züchter und Sportler als Einzelmitglied zusammengeschlossen. Die 1989 gegründete Organisation und damit der älteste überregionale Zusammenschluss von Züchtern, Sportlern und Liebhabern der Haflinger und Edelbluthaflinger in Deutschland, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zucht und den Sport mit beiden Rassen in Deutschland zu fördern und die Bestrebungen der einzelnen Mitgliedsorganisationen zu bündeln.
Online-Auktionen für Reitpony-Youngster im März
Der großartige Erfolg unserer vergangenen Onlineauktionen hat uns bestärkt, dieses Format weiter auszubauen und so bieten wir die nächste Online-Auktion im März an!
Für diese spezielle Verkaufskollektion suchen wir junge, nicht gerittene Reitponys, aus den Jahrgängen 2017 und 2016, möglichst vom Züchter oder Aufzüchter.
Besonderer Wert wird auf gute Typmerkmale und einen lockeren und elastischen Bewegungsablauf gelegt. Vorraussetzung für die Annahme ist, dass die Ponys gut halfterführig sind.
Da bei den Auswahlterminen gleichzeitig Fotos und Videos der jungen Ponys erstellt werden, sollten diese möglichst gut heraus gebracht, möglichst geschoren, zu den Terminen vorgestellt werden.
Die Youngster werden im Stand und im Freilaufen fotografiert und gefilmt. Bei Ponys mit sehr guter Springveranlagung werden auch Fotos und Videos beim Freispringen erstellt.
Die Auswahltermine finden in der Woche vom 02.03. – 08.03. statt, genauere Angaben folgen auf unserer Homepage.
Im April findet eine weitere Online-Auktion statt, hier sollen früh geborene Fohlen angeboten werden! Die Auswahltermine finden Ende März und Anfang April statt.
Bei allen Fragen melden Sie sich gerne direkt bei unserem Verkaufsteam unter:
Telefon Verkaufsbüro: 02992-9796707
Email Verkaufsbüro: service@ponyforum-online.de
Bezirksversammlung Nordoldenburg
Für den Bezirk Nordoldenburg fand die Mitgliederversammlung am Donnerstag, 27.02.2020 in Sage-Haast statt.
Timo Coldewey als Bezirksvorsitzender leitete die Versammlung. Nach der Begrüßung wurde den Verstorbenen gedacht, v.a. Gerd Thümler, der sich als unermüdlicher Delegierter stets und städnig für das Pferdestammbuch Weser-Ems einsetzte.
Zuchtleiterin und Gechäftsführerin Mareile Oellrich-Overesch stellte danach den Jahresbericht 2019 vor. Neben vielen hocherfolgreichen Weser-Ems-Ponys in Zucht und Sport wurde aber auch die Entwicklung der wirtschafltich interessanten Zahlen dargestellt. Sowohl in der aktiven Mitgliedschaft als auch bei den Pony-Populationen mussten Einbußen registriert werden.
Der Jahresbericht enthielt auch die Veränderungen im Vorstand, wie sie schon verschiedentlich dargestellt wurden.
Nach diesem Bericht stellte sich der neue Vorstand vor, die langjährigen Mitglieder wurden mit Ehrennadeln ausgezeichnet, erfolgreichen Züchtern wurden Urkunden verliehen.
Als zusätzlicher Tagesordnungpunkt stand die Neuwahl zweier Delegierten an. Henning Müller ist aus der Delegiertenversammlung in den geschäftsführendne Vorstand gewechselt, Gerd Thümler verstorben.
Da die Wahl in der Legislaturperiode stattfand, wurden die beiden neuen Delegierten für zwei Jahre (statt vier) gewählt. In einer ausgesprochen spannenden Wahl konnten sich letztendlich mit Arndt Mayer und Dirk von Aschwege zwei ausgesprochen aktive und engagierte Züchter durchsetzen.
Arndt Mayer züchtet mit seiner Frau Sabine Shetlandponys < 87 cm (konnte z.B. im letzten Jahr die Sieger- und Reservesiegerstute als Züchter auf der Elitestutenschau stellen), z.Zt. befinden sich fünf Stuten und drei Hengste in seinem aktiven Bestand, die Hengste werden auch anderen Züchtern zur Verfügung gestellt. Auf der gerade stattgefundenen großartigen Hengstschau stellte er sich für den Einlass zur Verfügung, die Fohlenschau in Ovelgönne organisierte er bereits die letzten Jahre mit Gerd Thümler zusammen, er ist stellvertretender Rassevertreter für die Shetland-Ponys und setzt sich immer für die Belange der Züchter ein.
Auch Dirk von Aschwege ist ein überaus aktiver Züchter. Mit seiner Familie pflegt er in Edewecht eine mittlerweile weit über die Weser-Ems-Grenzen hinaus bekannte Dartmoor-Ponyzucht. Die Ponys sind in Zucht und Sport erfolgreich, so gewann St.Pr.St. VA Raggedy im letzten Jahr ihre Klasse auf der Bundesstutenschau in Münster-Handorf und wurde mit der FN-Bundesprämie ausgezeichnet. Auf dem Endring wurde sie Reservesiegerstute. Die Familie betreut ebenfalls fünf aktive Zuchtstuten sowie zwei Hengste, die ebenfalls für andere Züchter zur Verfügung stehen. Dirk von Aschwege ist Rassesprecher für die Dartmoor-Ponys in Weser-Ems, zudem engagiert er sich in der IG Dartmoor.
FOTO: Dirk von Aschwege (links) und Arndt Mayer (M. Oellrich-Overesch)
Sporterfolge Weser-Ems
Das Pferdestammbuch Weser-Ems gratuliert zu den unten aufgeführten Erfolgen.
Name (Sport) |
Veranstaltung |
Kl. |
Rasse |
Züchter |
Disziplin |
Platzierung |
Name Sportler |
Adelheidsdorf PLS vom 18.-19.01.2020 |
M* |
DR |
Wiedau, Lore |
DRE |
6 |
Ebert, Leonie |
|
De Lutte/NED, CSN vom 21.-22.12.2019, Erf. dt. Teilnehmer |
M* |
DR |
Gestüt Kastanienhof |
SPR |
1 |
Thümmel, Emily |
|
Aachen PLS vom 05.-08.12.2019 |
M* |
DR |
Krüger, Stefanie |
SPR |
7 |
Thielen, Fabio |
|
Verden PLS vom 30.01.-02.02.2020 |
M* |
DR |
Pfleumer, Sven |
SPR |
4 |
Thaler, Arwen-Charlotte |
|
Neumünster PLS vom 13.-16.02.2020 |
M* |
DR |
Helmes, Michael |
SPR |
6 |
Gellhorn, Lotta |
|
Kükels PLS am 16.02.2020 |
M |
Welsh D |
Kalvelage, Josef |
FAP |
3 |
Leistikow, Sabine |
Weser-Ems-Hengstprämierung 2020
Zur Weser-Ems-Hengstprämierung wurden 13 Hengste eingeladen, die mit ihrer Nachzucht positiv auf sich aufmerksam machen konnten. Die Hengste müssen im Hengstbuch I stehen, bzw. die Bedingugnen dafür demnächst erfüllen. In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.
Anerkennung für das Pferdestammbuch Weser-Ems
Die Anerkennung von von anderen Verbänden gekörter Hengste fand am 22.02.2020 im Oldenburger Pferde Zentrum in Vechta statt. In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.
Weser-Ems-Nachkörung 2020
Am 22.02.2020 fand im Oldenburger Pferde Zentrum in Vechta die Nachkörung des Pferdestammbuchs Weser-ems statt. In der Tabelle finden Sie die Ergenbisse.
Weser-Ems-Hengsttag 2020
Aufgrund vieler Nachmeldungen beginnen wir am Samstag, den 22. Februar 2020 mit der Nachkörung bereits um 9.30 Uhr.