Diese Seite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie - jederzeit für die Zukunft widerruflich - dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.
Ok Datenschutz

Aktuelles

Information der Zuchtleitung des IPZV

Informationen der Zuchtleitung des IPZV zu den FIZO-Prüfungen 2020

Download Info-IPZV

31.03.2020

Hengstschau des Welsh-Gestüt Leybucht

Aus den gegebenen Umständen müssen wir leider unsere Hengstschau am 1.Mai absagen !

* Bleibt alle gesund *

Euer Leybuchts Team

31.03.2020

Corona-Krise

Corona-Krise

Liebe Züchterinnen und Züchter,

wir befinden uns in sehr herausfordernden Zeiten, in dem unser Zusammenhalt durch Abstand halten geprägt ist. Dies betrifft nicht nur den direkten Kontakt zwischen Mitarbeiterinnen des Pferdestammbuchs Weser-Ems und der Züchterschaft, sondern auch zwischen Züchtern, Hengst- und Stutenhaltern, Käufern, Verkäufern und allen Personen, die in vielfältiger Weise mit unseren Ponys verbunden sind. Bleiben Sie gesund - ein Wunsch, der uns alle betrifft und der uns zu unvorhersehbarem Handeln zwingt.
Geplante Veranstaltungen sind abgesagt bzw. verschoben, andere stehen ungewiss in der Zukunft. Bitte informieren Sie sich hierzu auf der Homepage des Verbandes und in unserer Verbandszeitschrift soweit möglich. Der guten Ordnung halber teilen wir Ihnen mit, dass es in der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle zu Einschränkungen kommen kann, wenn die Pandemie-Situation sich weiter verschärfen sollte.
Die nun beginnende Abfohlzeit gibt Ihnen mit dem Geschenk von neuem Leben allen hoffentlich ein Gefühl von Zuversicht und Optimismus, dass es nach schweren Zeiten wieder voran geht. Seien Sie gewiss, dass das Pferdestammbuch Weser-Ems in und nach der Corona-Pandemiezeit an Ihrer Seite steht, und wir gemeinsam für dadurch angefallene Probleme Lösungen finden werden.

Wir wünschen Ihnen und auch Ihren Ponys eine gute Zeit und bleiben Sie gesund!

Vorstand und Geschäftsstelle des
Pferdestammbuch Weser-Ems e.V.

26.03.2020

Shetland-Pony-Problematik

Shetland-Pony-Problematik

Zur Shetland-Pony-Problematik

Unter dem Dach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) als Dachorganisation der deutschen Pferdezuchtverbände wurde intensiv nach einer Lösung der Shetland-Pony-Problematik gesucht. Auf der Sitzung des Rasseparlaments im November in Warendorf wurde der Lösungsvorschlag erarbeitet, dass sich Vertreter der deutschen Pferdezuchtverbände und der FN mit Vertretern des Ursprungszuchtbuchs Shetlandpony-Studbook Society (SPSBS) treffen und über die Problematik sprechen. Dieses wurde seitens der SPSBS abgelehnt, da zunächst das council (Vorstand) einberufen werden sollte. Auch das council ist nicht bereit, eine konkrete Lösung darzulegen, sondern gab die Verantwortung an das schottische Ministerium weiter. Daraufhin hat die FN beim Bundesministerium für Landwirtschaft (BML) einen Brief erwirkt, der am 5. März verfasst wurde und an das schottische Ministerium geschickt worden ist.

Zur Zeit ist nicht ganz klar, was tatsächlich ein Shetland-Pony ist. Ende des 20. /Anfang des 21. Jahrhunderts wurde ein Zuchtziel definiert, das mit dem Ursprungszuchtbuch abgesprochen worden war, darin war auch dargelegt, wie das Pedigree des Shetland-Ponys aufgebaut sein muss. Auf diese Aussagen wurden die deutschen Zuchtprogramme verfasst, die auch von den aufsichtsführenden Behörden genehmigt worden sind und nach denen sich die Zuchtverbände gerichtet haben. Allerdings widerspricht die SBSBS der damaligen Auffassung und fordert nun eine vollständige Rückführbarkeit der Pedigrees auf das Ursprungszuchtbuch in Schottland, zudem darf kein Fremdblut eingesetzt worden sein. Zwischenzeitlich wurden allerdings Lücken im Pedigree, die auf Verlust der Papiere bei einem Shetlandpony zurückzuführen sind, akzeptiert.

Da dieser Zustand für alle Shetland-Züchter, aber auch für die Zuchtverbände (u.a. im Ausland, z.B. für die Niederlande), unbefriedigend ist, da das Ursprungszuchtbuch keine klaren Regelungen aufstellt, wurde der Brief des BML erwirkt. Wann wir mit einer Lösung rechnen können, ist allerdings offen.

Bisher haben unsere Züchter tolle Ponys gezüchtet. Auch wenn diese evtl. von Schottland als Shetland-Ponys nicht mehr akzeptiert werden sollten, an der Qualität der Ponys ändert sich nichts! Wir werden dann für diese Ponys ein neues Zuchtprogramm aufstellen, so dass sie als reinrassige Ponys weitergezüchtet werden können, nach dem Zuchtziel, das wir bisher verfolgt haben, sie werden nur einen anderen Namen für ihre Rasse erhalten.

26.03.2020

Internationale Shetlandschau in Frankreich findet 2020 nicht statt

Die internationale Shetlandschau, die in diesem Jahr in Frankreich stattfinden sollte, findet aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt.

19.03.2020

Johann Dietrich Jelschen ist gestorben

Johann Dietrich Jelschen ist gestorben

Unser engagierter Welsh A-Ponyzüchter Johann Dietrich Jelschen aus Westerstederfeld ist am 13.03.2020 im Alter von 83 Jahren verstorben.

Knapp 20 Jahre war er im Pferdestammbuch Weser-Ems Mitglied und züchtete mit viel Freude Welsh A-Ponys. 2013 stellte er mit Bubi das Siegerfohlen auf dem Weser-Ems-Fohlenchampionat, 2015 die Reservesiegerin Anne.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie

FOTO: Siegerfohlen Bubi (M. Oellrich-Overesch)

19.03.2020

Sonderbeschluss zur Ablegung der Hengstleistungsprüfungen im Jahr 2020

Sonderbeschluss zur Ablegung der Hengstleistungsprüfungen im Jahr 2020

Sonderbeschluss zum Eintrag von Hengsten ins Hengstbuch I


Vorläufige Eintragung im Jahr 2020 auch ohne Nachweis der notwendigen Hengstleistungsprüfungen möglich


Warendorf (fn-press). Aufgrund des Ausfalls der Hengstleistungsprüfungen infolge der Coronavirus-Epidemie soll die vorläufige Eintragung von Hengsten in das Hengstbuch I im Jahr 2020 auch ohne die Nachweise der notwendigen Hengstleistungsprüfungen möglich sein. „Wir haben eine historisch noch nie dagewesene Situation. Da müssen wir auch einmal über unseren Schatten springen und großzügig sein“, sagte dazu Theo Leuchten, Vorsitzender des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).
Diese Aussetzung der ZVO-Bestimmungen zum Hengstbuch I-Eintrag haben die FN-Mitgliedszuchtverbände, die ein Zuchtprogramm für Deutsches Reitpferd führen, mehrheitlich im Rahmen einer Online-Konferenz beschlossen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass den Hengsten die Prüfungen generell erlassen werden. Für die vorläufige oder endgültige Eintragung in das Hengstbuch I im Jahr 2021 müssen alle notwendigen Eigenleistungsnachweise gemäß Zuchtverbandsordnung (ZVO) nachgewiesen werden.
……..
Auch bei den Pony-, Kleinpferde- und Sonstigen Rassen wird es aufgrund der derzeitigen Corona-Krise eine Fristverlängerung für das Absolvieren der Hengstleistungsprüfungen geben. Für alle Hengste, die in diesem Jahr ihre Leistungsprüfung ableisten müssen, und deren Prüfungen verschoben werden oder ausfallen (dieses betrifft auch die Turniersporterfolge bzw. Bundeschampionatsqualifikationen) wird die Frist für einen Verbleib im Hengstbuch I bis Jahresende 2021 verlängert. Hb

Sollten die Durchführung der Prüfungen im Laufe des Jahres möglich sein, werden sie natürlich auch durchgeführt.

FOTO: Tarpan-Hengst Norbert in der HLP in Vechta - er hat die Voraussetzungen für die Hengstbuch I-Eintragung vollständig erfüllt (M. Oellrich-Overesch)

19.03.2020

New Edition M wird Siegerhengst in den Niederlanden

New Edition M wird Siegerhengst in den Niederlanden

Der schwarzbraune Reitponyhengst New Edition M (v. No Limit - Calido-G, Z. Steffen Müller, Badbergen) wurde am 08. März 2020 Siegerhengst beim NRPS (Niederländisches Reitpferde- und Ponystammbuch). Er wurde am 22.02.2020 in Vechta auf der Nachkörung gekört und begeisterte schon dort durch Typ und Charme, Bewegungsqualität und im Freispringen. Zugelassen war er auch schon zur Hauptkörung, fiel aber kurzfristig aus, so dass er zur Nachkörung vorgestellt wurde. Mitterlweile ist er in niederländischem Besitz und für die niederländische Sportponyzucht zugelassen.

FOTO: New Edition M (M. Oellrich-Overesch)

16.03.2020

Bezirksversammlungen werden verschoben

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Corona-Erkrankungen werden die noch anstehenden Bezirksversammlungen bis auf weiteres verschoben. Dieses betrifft die Bezirke Osnabrück, Ostfriesland und Südoldenburg.

12.03.2020

Ponyforum GmbH: Erfolgreicher Jahresbeginn im Vermarktungszentrum

Ponyforum GmbH: Erfolgreicher Jahresbeginn im Vermarktungszentrum

Die beiden Verkaufswochenenden im Januar und Februar bereiteten der Ponyforum GmbH den umsatzstärksten Jahresstart seit Gründung.

Insgesamt wurden 28 Reitponys verkauft, der Durchschnittspreis lag bei fast 15.000,00€. Die beiden bisherigen Verkaufswochenenden bescherten der Ponyforum GmbH mit über 400.000,00€ Verkaufserlöse eine neue Rekordmarke.

10.03.2020