Diese Seite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie - jederzeit für die Zukunft widerruflich - dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.
Ok Datenschutz

Aktuelles

Ponyforum: Nächste Online Youngster Auktion im Februar

Ponyforum: Nächste Online Youngster Auktion im Februar

Die überragenden Erfolge der Online Youngster Auktionen waren beeindruckend. Insgesamt wurden 2020 auf den vier Online Auktionen speziell für rohe Reitponys im Alter von 2-4 Jahren 83 Youngster verkauft, der Durchschnittsprei lag bei über 7000,00€ und die Verkaufsquote bei 83%.

Auch 2021 werden Online Youngster Auktionen angeboten, die erste findet vom 11.-18. Februar statt. Die Youngster werden zwei Wochen im Vermarktungszentrum der Ponyforum GmbH eingestallt, hier werden die Foto- und Videoaufnahmen und der TüV erstellt und die Kunden können die Ponys auf Wunsch im Freilaufen begutachten.

Für dieses Auktionslot werden noch rohe Ponys der Jahrgänge 2018 und 2017 gesucht, die Ponys müssen halfterführig und händelbar sein. Ponys mit dem Schwerpunkt „Springen“ müssen Routine im Freispringen haben.

Alle Fragen zur Veranstaltung, zum Anforderungsprofil an die Ponys usw. beantwortet Ihnen das Verkaufsteam der Ponyforum GmbH gerne unter der Telefonnummer 02992-9796707 oder per Email an service@ponyforum-online.de.

06.01.2021

Verkaufsponys gesucht

Verkaufsponys gesucht

Wir suchen für vorgemerkte Kunden:

- rohe Youngster Jahrgang 2017 und 2018, gerne auch Stuten mit interessantem Pedigree

- gekörte Junghengste in Prämienqualität

- gerittene Ponys ab 4 Jahren, Stockmaß am liebsten 1,45m-XXL,altersentsprechend ausgebildet, für alle Einsatzgebiete und in allen Preisklassen

Die Reitponys sollten in der Woche ab dem 04. Januar bei uns im Vermarktungszentrum im südwestfälischen Marsberg einziehen. Unser Bereiterteam bereitet Ihr Pony für die Video- und Fotoaufnahmen in Ruhe vor und stellt die Ponys bei Kundenterminen vor.

Die Youngster ziehen Ende Januar bei uns ein, alle Informationen zu dieser Auktion inkl. des Anmeldeformulares finden Sie auf unserer Homepage unter www.ponyforum.de.

Bei allen Fragen melden Sie sich gerne per Email, ab Montag dem 04.01. ist unser Verkaufsbüro auch wieder telefonisch erreichbar unter der 02992-9796707.

Wir freuen uns auf Ihr Pony!

06.01.2021

Bundesweite Informationstage zum Beruf Pferdewirt

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter bietet bundesweit - wie auch im letzten Jahr – 9 Informationstage zum Ausbildungsberuf des Pferdewirtes an, und zwar für

alle Fachrichtungen: Klassische Reitausbildung, Pferdehaltung + Service, Zucht, Spezialreitweisen und Rennreiten.

In Zusammenarbeit mit Vertretern der zuständigen Stellen, der Berufsschulen und Ausbildern des Berufes Pferdewirt werden die Interessenten zunächst theoretisch informiert

und können anschließend ein Pferd vorreiten oder vorstellen (je nach angestrebter Fachrichtung).

Download Termine Informationsveranstaltungen

06.01.2021

Ponyforum-Hengsttage 2020

Ponyforum-Hengsttage 2020


Ponyforum Hengsttage 2020 – Preisfeuerwerk zum Jahresende

Die Ponyforum Hengsttage 2020 fanden in dieser Woche statt und beschlossen das Jahr als überragendes Erfolgsevent in allen Belangen! Sowohl die Körung als auch die abschließende Online Auktion aller Hengste wurden ein absoluter Erfolg.

Lange Zeit stand die Veranstaltung unter keinem guten Stern und musste aufgrund der behördlichen Genehmigungen verschoben werden. Nun drohte der Veranstaltung durch den Lockdown das komplette Aus – mit einem unglaublichen Zusammenhalt und Willen aller Beteiligten konnte die Veranstaltung aber einen Tag vorgezogen und durchgeführt werden.

Über 60 Hengste wurden zu den bundesweiten Auswahlterminen vorgestellt, nach Vorauswahl und den gesundheitlichen Untersuchungen traten nun 21 Hengste in Alsfeld zur Körung an. 19 von ihnen erhielten ein positives Körurteil, 7 von ihnen wurden zu Prämienhengsten gekürt.

Der geänderte Ablauf der Körung – jeder Hengst absolvierte sein komplettes Körprogramm einzeln nacheinander – fand bei den Beschickern wie auch bei den Zuschauern der Clipmyhorse-Live-Übertragung sehr viel Anklang, die Hengste waren merklich entspannter und präsentierten sich ausgeglichen.

Die hohe Qualität des Körlots weckte schon im Vorfeld großes Interesse und die hervorragenden Auftritte der Hengste im Rahmen der Körung ließen die Auktionspreise in die Höhe schnellen!

Spitzenpreise von 30.000,00€ und 27.000,00 €
Durchschnittspreis der 6 dressurbetonten Prämienhengste: 20.142,00 €
Durchschnittspreis von 16 gekörten Hengsten: 14.065,00 €
Gesamtumsatz 225.000,00 €

Die Preisspitze markierte mit 30.000,00€ der Prämienhengst „Damaszener K“, ein Sohn des Siegerhengstes Dimension AT aus der Elitesiegerstute C-Dur von FS Champion de Luxe. Der vielversprechende Junghengst hat ein prominentes Pedigree: er ist u.a. ein Vollbruder zur Siegerstute und Bundeschampionesse Damenwahl K WE, die mit dem Siegerhengst und Bundeschampion D-Gold AT NRW gleich mit ihrem ersten Fohlen einen Volltreffer landete.
Der bewegungsstarke Palominohengst wurde bei Hermann Koopmeiners in Cappeln im Zuchtgebiet Weser Emser geboren und aufgezogen bei Sabine Reimers-Mortensen im holsteinischen Gestüt Grenzhöhe, die mit Olivier K WE bereits einen erfolgreichen Bruder des Damaszener K in ihrer Hengstkollektion aufgestellt hat.
Damaszener K wechselte nun über die Auktion in den Besitz von A.T. Schurf, der Hengst wird hier nun von Jaqueline Schurf sportlich gefördert und steht den Züchtern auch als Deckhengst zur Verfügung!

Mit 27.000,00 € avancierte der ungemein sympathische Fuchshengst „Kastanienhof Moonwalker“ zur nächsten Preisspitze. Der Sohn des Kastanienhof Manhattan, ebenfalls aus dem Zuchtgebiet Weser-Ems, aus einer Vollschwester des Siegerhengstes Kastanienhof Cooper County WE wurde auf dem Kastanienhof der Familie Coldewey in Sage-Haarst geboren und ausgebildet. Schon im Vorfeld der Veranstaltung hatte der Prämienhengst mit seinem beeindruckenden Bewegungsablauf viele Fans und so kletterten die Auktionsgebote stetig nach oben. Den Zuschlag erhielt nun eine Stammkundin der Ponyforum GmbH, die erfolgreiche Championatsreiterin will den jungen Hengst in Ruhe auf seine sportliche Laufbahn vorbereiten.

Der Falbhengst „Decider KB“ von Dreiklang AT – Kentucky aus dem Zuchtgebiet Mecklenburg Vorpommern, gezogen bei Kathrin Bartrow, begeisterte mit seiner Coolness und seinem großzügigen Bewegungsablauf und wurde zum Prämienhengst gekürt. Er wechselte im Rahmen der Auktion für 20.000,00 € an seine neuen Besitzer, Familie Jebing aus Coesfeld. Tochter Isabel reitet mit Deciders Vater Dreiklang AT erfolgreich in der FEI-Klasse und möchte nun mit dem jungen Sohn ihres Erfolgsponys zusätzlich ein junges Pony ausbilden. Die Freude über den Zuschlag war groß!

Ein Hengst, der zukünftig die Zucht bereichern wird, ist mit der Nr. 15 „Macao San“. Der Sohn des rheinischen Siegerhengstes FS Mr. President war eines der bewegungsstärksten Ponys der Kollektion und er stammt aus der Weser-Ems-Zucht von Sonja und Jürgen Sander aus Varel. Zukünftig wird der Falbe bei Familie Haupt in Kleinmölsen in Sachsen-Thüringen beheimatet sein und dort auch den Züchtern zur Verfügung stehen!

Bei dem Hengst „Pott´s Don Felipe“ von D-Power AT – FS Numero Uno geriet die Körkommission ins Schwärmen und beschrieb ihn als züchterisch besonders wertvoll. Der modern aufgemachte Youngster glänzte allerdings auch mit seinem leichtfüßigen Bewegungsablauf und wurde prämiert. Er stammt aus dem Zuchtgebiet Weser-Ems, gezogen bei der Zuchtgemeinschaft Pottebaum in Belm-Icker.
Familie de Laet vom Gestüt St. Georg im rheinland-pfälzischen Hergenfeld sicherte sich diesen vielversprechenden Youngster und wird ihn auch in den Zuchteinsatz stellen.

Ebenfalls in den Zuchteinsatz geht der dunkelbraune „Dornik de Luxe“ – einer der letzten Söhne des einzigartigen Dornik B, mütterlicherseits gezogen auf FS Champion de Luxe. Der großrahmige Hengst, gezogen bei Theo Stemmann in Gelsenkirchen, beeindruckte mit seinem ausgeglichenen Wesen und seiner Arbeitseinstellung. Er wird zukünftig bei Jan-Hinrich Wollesen im holsteinischen Süderlügum beheimatet sein und dort auch den Züchtern zur Verfügung stehen. Jan Wollesen bewies in den letzten Jahren sein gutes Auge für Nachwuchsponys und konnte sich beim Ponyforum u.a. schon die Hengste Coer Noble und A little Star als Youngster sichern und Bundeschampions aus ihnen formen!

Die weiteste Reise wird der Prämienhengst „Numerobis HW“ antreten! Der Prämienhengst aus dem 1. Jahrgang des Siegerhengstes Numerus Clausus und aus einer Mutter von Don Joshi AT wird zukünftig in den USA beheimatet sein. Er stammt aus der Zucht von Claus Wohlers aus Frehlsdorf und konnte sich mit seinem dynamischen Bewegungsablauf und seinen hervorragenden Reitponypoints perfekt in Szene setzen.

Die Ponyforum GmbH bedankt sich bei allen Beteiligten, die aus den Ponyforum Hengsttagen 2020, deren Durchführung lange Zeit fraglich erschien, so ein erfolgreiches und begeisterndes Event geschaffen haben! Zu nennen sind hier besonders der Ponyverband Hessen, die Körkommission mit Florian Solle, Volker Hofmeister, Reinhard Kramer und Beate Harms, alle Aussteller und Ausbilder der Hengste, Tobi Wiebels von Equimusic und das Team von Clipmyhorse!

Prämienhengste

20. Damaszener K v. Dimension AT NRW – FS Champion de Luxe
Züchter: Hermann Koopmeiners, Cappeln

17. Kastanienhof Moonwalker v. Kastanienhof Manhatten – Kastanienhof Cockney Cracker
Züchter: Gestüt Kastanienhof, Sage-Haarst

18. Decider KB v. Dreiklang AT – Kentucky
Züchter: Kathrin Bartrow, Dersekow

16. Pott´s Don Felipe v. D-Power AT – FS Numero Uno
Züchter: ZG Pottebaum, Belm-Icker

02. Numerobis HW v. Numerus Clausus – Don Joshi AT
Züchter: Claus Wohlers, Frehlsdorf

12. Don Diabono v. Del Piero II – Hondsrug Don Gregory
Züchter: Angelika Jahr, Morsum

13. Duncan Mc Leod v. D-Power AT – Calvin Klein
Züchter: Marlies Brinkmann, Lüdinghausen



Gekörte Hengste

03. Dark Hero v. Dark Highlight – Alswin
Züchter: Hans-Heinrich Kruse, Kölzin

04. Dirty Dancer v. D-Power AT – Kooihuster Samme
Züchter: Nicole Romkes, Erlensee

06. Herr Vollmer v. Halifax – Nutrix
Züchter: Thomas Vollmer, Maulbronn

07. Dornik de Luxe v. Dornik B – FS Champion de Luxe
Züchter: Theo Stemmann, Gelsenkirchen

08. Delaney W v. Dreiklang AT – Kennedy WE
Züchter: Hilde Wassmann, Badbergen

09. Cox Nichelson v. Numerus Clausus – Hattrick
Züchter: Meriam Pilot, Bergen

14. Sound of silence GM v. Socrates – Ladys Wise Guy
Züchter: Gerold Meyer, Westoverledingen

15. Macao San v. FS Mr. President – Famos WE
Züchter: ZG Sander, Varel

21. Ronaldos Prince v. Ronaldo vom Schwarzbach – Principal Boy
Züchter: H.-R. Pahlke, Wallenhorst

22. Day One v. Newlands Day by day – Cassini
Züchter: ZG Pütz, Engelskirchen

24. Ben Netton HS v. Benetton S – Vilas
Züchter: ZG Seefeld / Müller, Neustadt

25. Cashcode v. Caramel WE – FS Champion de Luxe
Züchter: H. Brömmel, Reken

FOTO: Damaszener K (Ponyforum)

22.12.2020

18.12.2020

Körung in Alsfeld 2020

Körung in Alsfeld 2020

Um einen Tag vorgezogen werden musste die Körung in Alsfeld, die im Rahmen der Ponyforum-Hengsttage durchgeführt wurde. Der beschlossene Lock-down ließ es nicht zu, dass die Körung auf dem (bereits verschobenen) Termin am 16./17.12. stattfinden konnte.

25 Hengste standen im Katalog, zur Körung wurden 21 Hengste vorgestellt. Von diesen erhielten 19 das positive Körurteil, sieben zusätzlich mit der Prämie ausgezeichnet.

Fünf Hengste aus Weser-Ems gehörten zur Kollektion, die auch alle gekört wurden, drei erhielten zusätzlich die Prämienauszeichnung.

Prämienhengste wurden:

Pott’s Don Felipe (v. D-Power AT – FS Numero Uno, Z. ZG Pottebaum, Belm-Icker, Bes. A.T. Schurf, Bedburg)

Kastanienhof Moonwalker (v. Kastanienhof Manhattan-Kastanienhof Cockney Cracker WE, Z. Gestüt Kastanienhof, Sage-Hasst, Bes. Timo Coldewey, Sage-Haast)

Damaszener K (v. Dimension AT – FS Champion de Luxe, Z. Hermann Koopmeiners, Cappeln, Bes. Sabine Reimes-Mortensen, Lutzhorn).

Gekört wurden:

Delaney W (v. Dreiklang AT-Kennedy WE, Z.u.Bes. Hilde Wassmann, Badbergen)

Macao San (v. FS Mr. President-Famos WE, Z.u.Bes. Sonja u. Jürgen Sander, Varel)

Die Hengste stehen bis Donnerstag über die online-Auktion der Ponyforum GmbH zum Verkauf: https://ponyforum.auction/de/auktionen/hengsttage-onlineauktion-2020

15.12.2020

Ponyforum Hengsttage

Ponyforum Hengsttage

Am Mittwoch, den 16. Dezember 2020, finden im Pferdezentrum Alsfeld die Ponyforum Hengsttage statt. Über 60 Hengste wurden bei den bundesweiten Vorauswahlen vorgestellt! Nach Zulassung und tierärztlicher Untersuchung stehen nun 25 Hengste im Auktionslot - Hengste aus allen deutschen Zuchtgebieten, aus den erfolgreichsten Zuchtstätten und mit den begehrtesten Blutlinien!

In den vergangenen Jahren haben sich die Ponyforum Hengsttage immer mehr zu einem absoluten Karrieresprungbrett entwickelt. So hatten hier u.a. der Triple Bundeschampion Cosmo Callidus, der Doppelbundeschampion Namib WE, der Doppelbundeschampion Double Diamond AK uva. ihren ersten öffentlichen Auftritt und wechselten vom Züchter in fördernde Hände.

Alle Hengste dieser bundesweiten Gemeinschaftskörung werden in der begleitenden Online Auktion zum Kauf angeboten. Auf der Homepage der Ponyforum GmbH www.ponyforum.de werden die Hengste vorab mit Fotos und ausführlichen Infos zum Pedigree vorgestellt, ebenso können hier die tierärztlichen Untersuchungsergebnisse eingesehen werden. Die Online Auktion startet am Montag, den 14. Dezember und endet am Donnerstag, den 17. Dezember 2020 ab 18.00 Uhr.

Das Event wird von Clipmyhorse live übertragen, Zuschauer sind leider nicht zugelassen.

10.12.2020

Online Youngster Auktion: Spitzenpreis von 15.000,00¤

Online Youngster Auktion: Spitzenpreis von 15.000,00¤

Die herausragende Qualität der zweijährigen Stute Deja Vue v. Dimension AT – FS Mr. Right sprach sich bei zahlreichen Interessenten schnell herum und so stiegen die Gebote im Verlauf der einwöchigen Online Auktion stetig. Mit einem Paukenschlag beendete ihre überglückliche neue Besitzerin jedoch die Auktion, mit ihrem Gebot von 15.000,00€ für dieses besondere Pony ließ sie keinen Zweifel an ihrer Kaufentschlossenheit!

10.12.2020

Bundesweites Finale Springponyhengste in Münster-Handorf

Es ist soweit:
Am 06. März 2021 wird im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf das erste Bundesweite Finale der Springponyhengste ausgetragen.
Eingebettet in die Westfälische Privathengstschau für Reitpony- und Kleinpferdehengste messen sich die besten Springponyhengste der zurückliegenden Körungen in einem Freispringwettbewerb.
Die Nominierung erfolgt durch den jeweiligen Zuchtverband, zugelassen sind insgesamt zwei Hengste der Geburtsjahrgänge 2017 und 2018 je Zuchtverband.
Ziel ist es, die Springponyzucht in Deutschland mehr in den Fokus zu rücken und damit gleichzeitig den Ponyspringsport zu unterstützen.
Dieser ist seit einigen Jahren nicht zuletzt deshalb rückläufig, weil es – anders als im Ponydressursport – an geeigneten Ponys und Prüfungen fehlt.
Beim Bundesfinale der Springponyhengste werden die Merkmale Manier und Verhalten sowie das Vermögen beim Freispringen beurteilt.
Alle Hengste erhalten eine Schleife und eine Stallplakette.
Der Sieger erhält den Titel „Champion der gekörten Springponyhengste“, verbunden mit einer Schärpe und einen Ehrenpreis.

Die komplette Ausschreibung gibt es unter www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/fn-bundesschauen.

10.12.2020

Shetland Ponys: Frage der Reinrassigkeit weiter ungeklärt

Shetland Ponys: Frage der Reinrassigkeit weiter ungeklärt

Noch immer keine befriedigende Antwort vom Ursprungszuchtbuch in Schottland

Die Frage nach der internationalen Anerkennung deutscher Shetland Ponys bleibt weiter offen. Bereits seit November 2019 bemüht sich der Bereich Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) vehement darum, von der Shetland Pony Stud-Book Society (SPSBS) die für alle Filialzuchtbücher verbindlichen Grundsätze der Rasse Shetland Pony zu erhalten, um den deutschen Züchtern und Kaufinteressenten Rechtssicherheit zu geben. Jedoch endete auch die jüngste Anfrage an das SPSBS unbefriedigend mit dem Hinweis, man möge warten, „bis die EU-Ausstiegsbedingungen klarer dargestellt werden." Bereits im Februar 2020 wurde vom Council des SPSBS auf das schottisches Agrarministerium als Entscheider verwiesen.

Zum Hintergrund: Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden in Deutschland Shetland Ponys gezüchtet, aufgrund der fehlenden Zuchtorganisationen bis nach dem 2. Weltkrieg ohne bzw. nur mit privaten Aufzeichnungen der Pedigrees.Der laut Ursprungszuchtbuch nicht erlaubte Einsatz von Tigerschecken in den 50er Jahren (und auch die im Typ verfremdeten Importe aus Amerika) führten aufgrund der EU-Verordnungen in den 1990er Jahren zu Gesprächen mit Vertretern der deutschen und schottischen Zuchtorganisationen, begleitet von Vertretern der zuständigen Behörden, in deren Folge Ponys mit der Farbe der Tigerscheckung in den ersten drei Generationen aus dem Zuchtbuch für Shetland Ponys entfernt wurden und damit die vollständige Anerkennung als vereinbart galt. Diese Entscheidung erfolgte in Abstimmung mit den Tierzuchtbehörden, bestärkt durch eine Entscheidung des International Shetland Pony Committee (ISPC) aus dem Jahr 2004. Diese besagt, dass „ab 2006 alle Ponys in jedem Zuchtbuch ein Minimum von drei vollständigen Generationen im Pedigree vorweisen müssen“, um als reinrassig zu gelten. Auf Anfrage einiger Züchter aus Deutschland verlangt die SPSBS jetzt allerdings die lückenlose Rückführbarkeit der Pedigrees auf das Ursprungszuchtbuch in Schottland.

„Leider sind die vom Ursprungszuchtbuch gelieferten und öffentlich auf der SPSBS Webseite zugänglichen „Principles for Entry into Stud-Books“ wenig bis gar nicht aussagekräftig in Bezug auf die dringend zu klärenden Fragen“, sagt Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des FN-Bereichs Zucht. Die FN hat sich daher bereits mehrfach schriftlich an die Präsidentin und das Council der SPSBS sowie an die SPSBS-Geschäftsstelle gewandt und versucht, an die notwendigen Informationen zu gelangen. Dabei wurde auch die Möglichkeit eines Klärungsgespräches per Telefon, Online-Konferenz oder im Rahmen eines persönlichen Besuches vor Ort in Perth anlässlich eines Council Meeting angeboten. Doch all diese Bemühungen wurden von der SPSBS abgelehnt. Mitgeteilt wurde lediglich, dass die FN in dieser Angelegenheit der alleinige Ansprechpartner für die SPSBS ist. „Wir werden das Council der SPSBS nochmals mit Nachdruck auf seine Verantwortung als Mutterstutbuch hinweisen sowie darauf, dass der Brexit mit den Grundsätzen für die Rasse Shetland Pony nichts zu tun hat“, kündigte Dr. Miesner an. Deswegen wurden auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die EU-Kommission über die erneut unbefriedigende Antwort aus Schottland informiert und um Unterstützung gebeten. Bleibt zu hoffen, dass die Bestrebungen der FN auch über private Kontakte ins Mutterland unterstützt und nicht konterkariert werden.

Warendorf, 03.12.2020

03.12.2020