Diese Seite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie - jederzeit für die Zukunft widerruflich - dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.
Ok Datenschutz

Aktuelles

Christiane Brinkhus - 20 Jahre beim Pferdestammbuch Weser-Ems

Christiane Brinkhus - 20 Jahre beim Pferdestammbuch Weser-Ems

Christiane Brinkhus – 20 Jahre beim Pferdestammbuch Weser-Ems

Seit 20 Jahren gehört Christiane Brinkhus zum Pferdestammbuch Weser-Ems, heutzutage schon etwas Besonderes, solange bei einem Arbeitgeber beschäftigt zu sein.

Anfang Mai 2001 wechselte sie von der Weser-Ems-Union zum Pferdestammbuch Weser-Ems. Schon bei der WEU beherrschte sie die Anwendungen (damals in der Rinderzucht) des Rechenzentrums VIT, dem auch das Pferdestammbuch Weser-Ems angehört.

Zu ihren vielfältigen Aufgaben beim Pferdestammbuch, die sie mit großem Engagement und Eifer bewältigt, gehören die Mitgliederverwaltung (v.a. die Abmeldungen der Mitglieder bzw. aus dem Pferdebestand), Besitzwechsel, Betreuung der britischen Mitglieder, Erstellung der Urkunden für besondere züchterische Leistungen, die Verwaltung und der Verkauf von Verbandskleidung (Sweat-, Polo- und T-Shirts), Bewirtung der Körkommission und der Ehrengäste während der Veranstaltungen, Sponsorenkontakt und Ehrenpreise.

Auf den Terminen erleben die Züchter Christiane Brinkhus mit dem Tablet, um Farbe und Abzeichen der Fohlen aufzunehmen, anschließend erstellt sie im Büro die Tierzuchtbescheinigungen (Abstammungsnachweise und Geburtsbescheinigungen). Auch die für die Papiere oder nach den Körungen benötigten Abstammungsüberprüfungen laufen über ihren Schreibtisch. Intensiv kümmert sie sich auch um die Pflege und Aktualisierung der Internetseite.

Liebe Christiane, wir gratulieren Dir ganz herzlich zu „20 Jahre Pferdestammbuch Weser-Ems“ und wünschen Dir (und uns!) noch viele gemeinsame Jahre!!!

FOTO: Christiane Brinkhus (M. Oellrich-Overesch)

01.05.2021

Neverland WE jetzt in Prämienklasse I

Neverland WE jetzt in Prämienklasse I

Neverland WE jetzt in Prämienklasse I

Der ehemalige Weser-Ems-Siegerhengst, doppelte Landeschampion und Bronzegewinner des Bundeschampionats 2019 sowie Finalist des Bundeschampionats 2020 Neverland WE (v. FS Numero Uno-Champus K, Z. Reinhard Kramer, Lathen) wurde anlässlich der Hengstprämierung im Februar 2021, v.a. auch aufgrund seiner überragenden Nachzucht, in die Prämienklasse I eingestuft – unter der Voraussetzung, dass er seine Eigenleistung unter Beweis stellt. Dieses ist ihm nun beeindruckend gelungen. Mit fünf Platzierungen in Dressurpferdeprüfungen der Kl. L unter seiner Besitzerin Danica Duen auf den Plätzen eins bis drei wird er nun endgültig im Hengstbuch I und in der Prämienklasse I geführt.

Mit Noten bis zur 8,4 ließ er seine Konkurrenten hinter sich, darunter namhaft Großpferde mit ihren entsprechenden Reitern. Bereits im letzten Jahr qualifizierte er sich als Vierjähriger mit der 14jährigen Sophie Luisa Duen zum Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurponys – und bewies damit auch seiner „Kindertauglichkeit“.

Stationiert ist der dunkelbraune, jetzt gerade fünfjährige Hengst bei seiner Besitzerin Danica Duen in Bad Oeynhausen.

FOTO: Neverland WE mit Danica Duen auf dem Bundeschampionat 2020 (M. Oellrich-Overesch)

29.04.2021

Kent Nagano WE jetzt in Prämienklasse I

Kent Nagano WE jetzt in Prämienklasse I

Kent Nagano WE jetzt in Prämienklasse I

Der ehemalige Weser-Ems-Reservesieger und Bundeschampionatsteilnehmer 2020 Kent Nagano WE (v. Kentaur WE-Apslau xx, Z. Elise Bührmann, Bühren, Bes. Gestüt Kastanienhof, Sage-Haast) wurde anlässlich der Hengstprämierung im Februar 2021, v.a. auch aufgrund seiner auffallend guten Fohlen, in die Prämienklasse I eingestuft – unter der Voraussetzung, dass er seine Eigenleistung unter Beweis stellt. 2020 hatte er bereits seinen Zwei-Tage-Test in Münster-Handorf mit der Gesamtnote von 7,81 abgelegt, bereits Mitte April diesen Jahres folgte die erforderliche Qualifikation zum Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurponys unter der 14jährigen Enya Palm in Bremervörde.

Damit wird Kent Nagano WE endgültig im Hengstbuch I und in der Prämienklasse I geführt.

Der blutgeprägte fünfjährige Rapphengst ist stationiert auf dem Gestüt Kastanienhof, Sage-Haast.

FOTO: Kent Nagano WE mit Julia Coldewey auf dem Bundeschampionat 2020 (M. Oellrich-Overesch)

29.04.2021

Ponyforum: Youngster Online Auktion brachte Rekordumsatz

Ponyforum: Youngster Online Auktion brachte Rekordumsatz

Die beendete Online Youngster Auktion hatte mit 33 Ponys das bislang größte Auktionslot.
28 der Ponys wurden direkt über die Auktion vermarktet, der Gesamtumsatz beträgt 268.400,00€. Die Käufer legten im Durchschnitt 9.585,00€ für ihren neuen Nachwuchsstar an – ein noch nie zuvor erreichter Schnitt.

Die Qualität der Kollektion war beeindruckend, dies untermauern auch die erzielten Preise der Ponys eindrucksvoll. So erzielten 6 Ponys Preise zwischen 10.000,00€ und 15.000,00€ und sogar 4 Ponys kosteten 15.000,00€ und mehr!

28.04.2021

Fohlensommer 2021

Fohlensommer 2021

Wir setzen in diesem Jahr gänzlich auf das erfolgreich etablierte System der Online Auktionen für die Vermarktung der Reitponyfohlen.

3 ONLINE FOHLENAUKTIONEN

13. – 20.05. 1. Online Fohlenauktion 2021
12. – 19.08. 2. Online Fohlenauktion 2021
09. – 16.09. 3. Online Fohlenauktion 2021

In den beiden vergangenen Jahren konnten wir hervorragenden Verkaufsergebnisse erzielen und die Fohlen fanden weltweit neue Besitzer.

Auch in diesem Jahr werden wir wieder Sammeltermine für die Sichtung der Auktionsfohlen anbieten, hier werden direkt die Video- und Fotoaufnahmen von den Fohlen erstellt.

Die ersten Auswahltermine finden wie folgt statt:

Freitag, 30.04.2021 – Deckstation Julia Kramer, Wegeleben
Samstag, 01.05.2021 – Gestüt Kastanienhof, Großenkneten
Sonntag, 02.05.2021 – Gestüt Steendiek, Schönhorst
Mittwoch, 05.05.2021– Ponyforum Vermarktungszentrum, Marsberg
Freitag, 07.05.2021 – Reitanlage Rohmann, Marl

Über einen Anmeldelink auf der Homepage der Ponyforum GmbH (www.ponyforum.de) können Sie verkäufliche Fohlen schon frühzeitig melden, wir kontaktieren Sie dann direkt.

Bei allen Fragen rund um die Fohlenauktionen melden Sie sich gerne bei uns im Verkaufsbüro unter der Telefonnummer 02992-9796707.

Wir freuen uns auf Ihre Fohlen!

21.04.2021

Bundesweites Finale der Springponyhengste

Bundesweites Finale der Springponyhengste

Am Samstag, 17. April 2021 fand in Wickrath das erste Mal ein Wettbewerb für Springponyhengste statt. Starten konnten jeweils die Springsieger der Körungen 2019 und 2020, also drei- und vierjährige Ponyhengste.

Hankimobil WE (v. The Braes My Mobility-Lordanos, Z.u.Bes. Ralf-Günther Hanken, Osteel), der Weser-Ems-Springsieger 2019, startete damit bei den vierjährigen und belegte den Bronze-Rang. Der Dunkelfuchs-Hengst nahm mit seinem Hengstausdruck und seiner Ausstrahlung schon beim Freilaufen gefangen, hier zeigte er, über welche Power er verfügt.

Als es auf die Springreihe zuging, wurde deutlich, dass er springen will – und es auch kann. Er zögerte nie, sondern zog selbstverständlich die Sprünge an, wie es ihm seine Abstammung auch vorgibt. Beim Springen zeigte er gute Reaktionen und Reflexe, einen Fehler machte er nicht. Mit guter Manier überwand er die drei Sprünge und ließ keine Zweifel aufkommen, dass ihm das Springen Spaß macht. Auch sein Vermögen, die Sprünge zu überwinden, ist groß, er machte nie den Anschein, dass es ihm zu viel wird. Die Richter, Fritz Lutter und Volker Hofmeister, vergaben für seine Manier und sein Verhalten eine 7,7, für das Vermögen die 8,5, so dass er auf die Gesamtnote von 8,1 kam. Seine Schwester Hankifax H (v. Halifax) war 2018 Bundeschampionesse der fünfjährigen Springponys, ist mittlerweile Nationenpreis siegreich und siegreich in der Kl. M.

Vor ihm lagen der hannoversche Springsieger Skyscraper (v. Szenario-Domingo, Z.u.Bes. ZG Famlie Belz, Schwanewede), der fürs Pferdestammbuch Weser-Ems anerkannt ist, mit der Gesamtnote von 8,9 (Manier und Verhalten: 8,3, Vermögen: 9,5) und der westfälische, ebenfalls für Weser-Ems anerkannte Karat (v. Kachunga-Domingo, Z. ZG Trüper, Schwaförden, Bes. Jürgen Kolodinski, Meinersen) mit der Gesamtnote 8,5 (Manier und Verhalten: 8,0, Vermögen: 9,0).

Auf Platz vier kam der für Sachsen-Thüringen gestartete Bellissimo de Luxe (v. Basall-Renoir, Z. Hilke Janssen, Krummhörn). Für seine Manier und Verhalten bekam er die 7,8, für sein Vermögen die 8,3 - in der Endabrechnung damit die Gesamtnote von 8,05.

Bei den Dreijährigen stand der klar springmäßig gezogene Daddy Cool P (v. Del Piero-Machno Carwyn, Z. Pfitzmann GbR, Löwenberger Land) aus Brandenburg-Anhalt mit der Gesamtnote von 9,35 (Manier u. Verhalten: 9,0, Vermögen: 9,7) vorn. Ihm folgten der rheinische Mister Poppins SG (v. Monopoly SG-Mentos, Z. Gerd Schulte-Geldermann, Kranenburg) mit der Gesamtnote von 9,25 (8,8/9,7) und der schleswig-holsteinische Ghost (v. Goliath van der Groenweg-The Braes My Mobility, Z. Angelika Jahr, Morsum) mit der Gesamtnote 8,95 (8,7/9,2).

Leider nicht am Start war Mr. Montgomery WE (v. The Braes My Mobility-Contendros Bube, Z.u.Bes. Maria Jaspers, Südbrookmerland), er hatte sich kurz vor der Abreise nach Wickrath verletzt.

Wenn auch das Starterfeld in diesem Jahr noch übersichtlich war, so war es doch ein sehr interessanter Wettbewerb und eine gute Möglichkeit, die Springhengste ins rechte Licht zu rücken. Ein ganz herzlicher Glückwunsch und Dank an Ralf-Günter Hanken, der das Pferdestammbuch Weser-Ems mit seinem Hankimobil WE hervorragend präsentierte!

Anlage PressemitteilungGelungene Premiere für Bundesweites Finale der Springponyhengste

Anlage Ergebnisdes 1. Bundesweiten Finals der Springponyhengste

19.04.2021

Ergebnis der Sattelkörung 2021

Ergebnis der Sattelkörung 2021

Am 15.04.2021 fand die 19. Weser-Ems-Sattelkörung statt. Wieder unter Corona-Bedingungen wurden die Hengste zeitversetzt nach Rassegruppen vorgestellt. Sechs Hengste kamen zur Körung, einer zur Anerkennung. In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.

FOTO: Neuseriem Deichkieker (M. Oellrich-Overesch)

15.04.2021

Erstes Bundesweites Finale für gekörte Springponyhengste

Wickrath (fn-press). Am Samstag, 17. April, feiert in Wickrath das Bundesweite Finale für gekörte Springponyhengste seine Premiere, ein Freispring-Wettbewerb für drei- und vierjährige Reitponyhengste. „Ein solcher Wettbewerb war längst überfällig“, sagt Dr. Teresa Dohms-Warnecke, stellvertretende Geschäftsführerin des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Zwar muss auch diese Veranstaltung ohne Zuschauer stattfinden, Ponyzüchter, -sportler und -fans können die Wettbewerbe jedoch per Livestream auf ClipMyHorse.TV miterleben.

Ein Dutzend Ponyhengste hat sich für die Premiere in Wickrath angemeldet. Von 15.00 bis 15.40 Uhr sind zunächst die vierjährigen Vertreter an der Reihe, ab 16.00 Uhr treten dann die dreijährigen Junghengste zum Wettbewerb an.

Download Katalog

„Unser Ziel ist es, die deutsche Springponyzucht zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Das Bundesweite Finale ist dazu ein wichtiger Schritt, die guten jungen Hengste den Züchtern und Ponysportlern vorzustellen. Auf diese Weise wollen wir Züchter ermutigen, der Springponyzucht treu zu bleiben“, so Dr. Dohms-Warnecke.Hb

14.04.2021

Sattelkörung

Die diesjährige Sattelkörung findet am 15. April 2021 ab 14.00 Uhr im Oldenburger Pferde-Zentrum Vechta stattl.

Besucher sind leider nicht zugelassen.

Download Katalog Sattelkörung 2021

14.04.2021

FEI-Messtermin in Warendorf

Am 22. April 2021 ab ca. 8.00 Uhr wird die FEI-Measuring Session am Bundesstützpunkt in Warendorf stattfinden.
Wenn es aufgrund der Vielzahl der Ponys nötig ist, wird auch der 23. April hinzugezogen.
Wir hoffen, dass aufgrund der momentan schwierigen Umstände eine Umsetzung möglich sein wird.
Selbstverständlich findet auch diese Veranstaltung unter den aktuellen Corona-Vorschriften statt. Bitte beachten Sie hierzu alle Infos in Nennung Online.

Wie auch beim ersten Messtermin, wird die Anmeldung über Nennung Online möglich sein.

Die Veranstaltung ist unter dem Veranstaltungsort Warendorf zu finden und kann bereits genannt werden.

Auch die Zeiteinteilung und alle weiteren wichtigen Informationen werden hier kommuniziert.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Nina Stegemann

Abteilung Jugend

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG e. V. (FN)

Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht

Freiherr-von-Langen-Str. 13, 48231 Warendorf, Deutschland

T +49 2581 6362-182, F +49 2581 6362-7-182

E nstegemann@fn-dokr.de W www.pferd-aktuell.de

13.04.2021