Aktuelles
Welsh Gestüt Leybucht
Leider müssen wir auch in diesem Jahr unsere Traditionelle Hengstschau am 1.Mai absagen !
Wir hoffen das wir im nächsten Jahr zu unserem 40 jährigen Gestüts Jubiläum wieder mit Euch unsere Hengstschau am 1.Mai 2022 feiern können .
Bleibt alle Gesund !
Euer Welsh Gestüt Leybucht
Bundes-Lewitzer-Schau in Redefin
Am 31. Juli 2021 ist erneut die FN Bundes-Lewitzer-Schau in Redefin
In 12 verschiedenen Bewertungsklassen stellen die Züchter und Halter der deutschen Pferdezuchtverbände ihre Lewitzer vor. In Mecklenburg-Vorpommern begann die Zucht der „Bunten“, weshalb der Verband der Pferdezüchter MV das Ursprungszuchtbuch führt.
Redefin/Rostock(PZV MV). Die Welt der Pferde ist im wahrsten Sinne des Wortes bunt. Und das wollen wir mit einer FN-Bundesschau zum 50-jährigen Jubiläum der Rasse des Lewitzers feiern. Nach dem großen Schauerfolg mit 75 Vertretern im Jahr 2015, messen sich erneut die Liebhaber dieser seltener gewordenen Ponyrasse in Schauwettbewerben um die Vergabe der FN-Bundesprämie und wollen ihre gescheckten Ponys den Zuschauern näherbringen. Dabei soll ein Schauprogramm im Anschluss an die Zucht-Wettbewerbe die Vielseitigkeit dieser tollen Rasse herausstellen. Dabei wird das 50jährige Bestehen einen besonderen Stellenwert in Form einer Zeitreise einnehmen.
Eng eingebunden in die Vorbereitungen ist auch die Interessensgemeinschaft der Lewitzer-Züchter, mit der Vorsitzenden Susan Bolte an der Spitze. Wir setzen alles daran, Samstag den 31. Juli in Redefin wieder zu einem Erlebnis für die Züchter und Freunde der gescheckten Ponys werden zu lassen. Seien Sie herzlich willkommen in Redefin!
Zur Geschichte des Lewitzers:
Mit der veränderten Nutzung des Pferdes nach dem Krieg, wuchs in der damaligen DDR der Bedarf kleiner anspruchsloser Pferde. Man brauchte Ponys zur Bearbeitung kleiner Privatflächen, für Transporte, Sport und Freizeit. Auf diesem Gebiet nahm die Pferdezucht im Volkseigenen Gut (VEG) „Lewitz“ bei Neustadt-Glewe eine besondere Stellung ein. Durch den damaligen Direktor Ulrich Scharfenorth wurden aus dem Raum Teterow einige kleine gescheckte Ponys gekauft, die die Kinder aus dem Umfeld des VEG sofort begeisterten. Deshalb richtete Scharfenorth die Zucht in seinem Betrieb auf diese bunten Pferdchen aus. Mit weiteren Zukäufen und dem Kauf des Hengstes Salto aus der Zucht von Werner Sprengler aus Teterow, nahm die Zucht in der Lewitz ihren Anfang. Die Landschaft um Neustadt-Glewe gab, wie zuvor schon im VEG, der Ponyrasse den Namen LEWITZER.
Die Zucht dieser Ponys breitete sich zunächst auf ganz Ostdeutschland und später auf das gesamte Bundesgebiet aus. Inzwischen werden Lewitzer in zehn deutschen Zuchtverbänden gezüchtet. Im Jahre 2020 gab es bundesweit bei den FN-Mitgliedszuchtverbänden 241 eingetragene Stuten und 52 Hengste. Das Einsatzgebiet dieser Ponys ist vorwiegend im Freizeitbereich angesiedelt, vor allem als verlässlicher Partner für Kinder und Jugendliche. Aber auch im sportlichen Wettbewerb aller reit- und fahrsportlichen Disziplinen sind Lewitzer zu finden.
Manfred Weilage wird 65
Manfred Weilage wird 65
Manfred Weilage, Osterholz-Scharmbeck, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes, wird heute 65 Jahre alt.
Seit 1996 ist Manfred Weilage Mitglied im Pferdestammbuch Weser-Ems. Ende 2001 wurde er als Delegierter und Vorsitzender für den Bezirk Südoldenburg gewählt und folgte damit Wilhelm Spark in diesem Amt. Im November 2019 erfolgte die Wahl in den geschäftsführenden Vorstand. Zuvor, im Jahr 2014, wurde er in die Körkommission gewählt. Da er auch als Turnierrichter „unterwegs“ ist, wurde er als Richter für die Stuten- und Hengstleistungsprüfungen eingesetzt, allerdings musste er diese Tätigkeit mit der Wahl in den geschäftsführenden Vorstand ruhen lassen.
Mit dem Welsh B-Hengst Tomboy (v. Tetworth Crimson Lake-Courage, Z. Dirk Krüger, Bünde), der in seinem Besitz stand, züchtete er den im Fahrsport erfolgreichen Trouble. Tomboy war mit seiner Frau Astrid Butterbrodt-Weilage ebenfalls im Fahrsport erfolgreich.
Seine hannoversche Stute Gaya (v. Gibraltar-Arkansas) paarte Manfred Weilage an Calido-G an und zog damit den im L-Springen platzierten Cleveland City Boy.
Zu seiner Leidenschaft gehören die Welsh-Ponys. Zur Zeit ist allerdings die Alt-Oldenburger Stute Landana für ihn in der Zucht aktiv. Sie ist eine Tochter der Bronzemedaillen-Gewinnerin auf dem Bundeschampionat der Fahrpferde 2000 in Warendorf Gitta und damit Vollschwester zum M-Fahren siegreichen Landino.
Lieber Manfred, ganz herzlich möchten wir Dir zum Geburtstag gratulieren und Dir alles Gute wünschen!
FOTO: Manfred Weilage (M. Oellrich-Overesch)
St.Pr./El.St. C-Dur lebt nicht mehr
St.Pr./El.St. C-Dur lebt nicht mehr
Kurz nach der Geburt ihres 13. Fohlens, einem Hengstfohlen v. Dallmayr K, ist die St.Pr./El.St. C-Dur eingegangen.
C-Dur (v. FS Champion de Luxe-Domingo) gehörte zweifellos zu den besten Reitpony-Stuten Deutschlands. 2004 wurde die Falbstute bei Thea Berensmeyer in Lippstadt geboren, die sie nach zähen Verhandlungen an Hermann Koopmeiners, Cappeln, verkaufte.
Hermann Koopmeiners stellte sie zunächst auf der Bezirksstutenschau in Höven vor – da es nicht ihr „Heimatbezirk“ ist, konnte sie zwar ihre Klasse gewinnen, jedoch nicht an der Auswahl zur Siegerstute für den Bezirk teilnehmen. So wurde sie „nur“ zur Elitestutenschau zugelassen, die sie allerdings klar gewann – erstmals, dass eine Stute aus einem anderen Zuchtverband an der Spitze bei den Deutschen Reitponys stand. Ihre Ausnahmequalität unterstrich sie als Siegerin der Stutenleistungsprüfung, die sie mit der 9,5 in Vechta abschloss, als Westfalenchampionesse und mit dem Sieg beim Bundeschampionat der dreijährigen Stuten und Wallache unter Eva Möller. 2010 wurde sie Siegerin der älteren Reitponystuten bei der 1. Norddeutschen Stutenschau in Vechta.
Aber auch züchterisch lieferte sie Außergewöhnliches: sie wurde Mutter zu vier gekörten Hengsten und drei Staatsprämienstuten, die teilweise selbst schon wieder Hengstmütter wurden. Sie erhielt daher, neben ihrem Titel der Staatsprämienstute, die Auszeichnung als Elite-Stute.
Zu ihren gekörten Söhnen zählt allen voran der Siegerhengst der 2011er Weser-Ems-Körung El.H. Olivier K WE v. Ombri B. Er gewann auch die HLP 2013 in Neustadt/Dosse (8,94) und wurde im selben Jahr Vizebundeschampion der vierjährigen Hengste, 2014 und 2015 qualifizierte er sich zum Bundeschampionat der Dressurponys. 2015 gewann er unter Jacob Schenk die Bronzemedaille auf der Weltmeisterschaft der jungen Dressurponys in Verden. Mittlerweile konnte er unzählige Siege und Platzierungen in der Kl. L erzielen und ist M-Dressur erfolgreich. Acht seiner Söhne wurden bisher gekört, darunter die beiden Weser-Ems-Sieger- bzw. Reservesiegerhengste Ogier K WE und Omega AT WE, 2020 wurde sein in Schleswig-Holstein gekörter Sohn Timms Ozzie Bundeschampion der vierjährigen Hengste.
Der Dreiviertelbruder zu Olivier K WE, Organist K WE v. Ombre wurde 2019 1d-Prämienhengst auf der Bundeshengstschau in Berlin und Vize-Landeschampion in Rastede, er ist erfolgreich in Dressurprüfungen der Kl. A. Mit Organist zog Hermann Koopmeiners ein Hengstfohlen aus seiner St.Pr.St. Symphonie K v. Mac Creamy.
Organists Vollbruder, Opal K v. Ombre, wurde 2018 in Alsfeld gekört und auf den Namen Oshie K umbenannt.
Ebenfalls in Alsfeld erhielt Damaszener K v. Dimension AT sein positives Körurteil als einer der auffälligsten Hengste der Körung 2020, er wechselte auf die Hengststation von A.T. Schurf nach Bedburg.
A.T. Schurf ist auch der Besitzer einer der Töchter der C-Dur, nämlich der St.Pr.St. Damenwahl K WE v. Dimension AT. Diese kaufte er als Fohlen bei Hermann Koopmeiners. Damenwahl wurde Landes- und Bundeschampionesse 2015, zudem Siegerstute der Weser-Ems-Elitestutenschau. Sie ist mittlerweile Mutter zum Siegerhengst D-Gold AT v. Dreidimensional AT, der 2019 Bundeschampion der dreijährigen und 2020 Vize-Bundeschampion der vierjährigen Hengste wurde. D-Golds Bruder D-Dur v. Dance Star AT erhielt 2019 das positive Körurteil.
Vollschwester zu Damenwahl K WE ist Damentanz K WE. Sie war im letzten Jahr Siegerstute der Bezirksstutenschau in Höven und wurde mit der St.Pr.-Anwartschaft ausgezeichnet. In Vechta wurde sie zunächst Reservesiegerin der SLP mit der Note 8,13, danach Landeschampionesse der dreijährigen Stuten, eine Hufprellung vereitelte den Start auf dem Bundeschampionat. Damentanz K WE hat die Nachfolge ihrer Mutter in der Zucht von Hermann Koopmeiners angetreten. Vor den beiden Vollschwestern Damenwahl K WE und Damentanz K WE, brachte C-Dur die St.Pr.St. Dirigentin K v. Cordici K, die 2013 auf der Elitestutenschau mit der Staatsprämie ausgezeichnet wurde. Sie ist Mutter zu den beiden Sportponys Datham K v. FS Daddy Cool (2019 Teilnehmer am Bundeschampionat der 5jährigen Dressurponys, siegreich L-Dressur) und Discantus K v. Desperado K WE (A-Dressur).
Die vierte Tochter der C-Dur, Dreiklang K v. Ombre, hat sich Hermann Koopmeiners Neffe Michael Helmes für seine Zucht gesichert.
In den letzten zwei Jahren brachte C-Dur Hengstfohlen v. Dallmayr K, so auch vor ein paar Tagen. Nach der Geburt des Fohlens brach sie zusammen und verstarb wahrscheinlich an inneren Blutungen innerhalb kürzester Zeit. Die schon oben erwähnte St.Pr.St. Symphonie K, die selbst seit kurzem ein Fohlen von FS Next Diamond führt, lässt es zu, dass das „Waisenkind“ bei ihr mit aufwächst.
Mit C-Dur verliert das Pferdestammbuch Weser-Ems, aber auch die deutsche Reitponyzucht, eine ihrer profiliertesten Stuten. Mit ihren Nachkommen hat sie sich selbst ein Denkmal gesetzt und lebt in ihnen fort.
FOTO: St.Pr./El.St. C-Dur auf der Weser-Ems-Elitestutenschau 2007 (M. Oellrich-Overesch)
Siegfried Göhner wird 75
Siegfried Göhner wird 75
Unser ehemaliger 2. Vorsitzender Siegfried Göhner, Melle-Westhoyel, feiert heute seinen 75. Geburtstag.
Seit 1986 ist Siegfried Göhner Mitglied im Pferdestammbuch Weser-Ems, von 2011 bis 2019 gehörte er als 2. Vorsitzender des Pferdestammbuchs dem geschäftsführenden Vorstand an.
Mit seiner Stutenfamilie der Martina züchtete er über Generationen erfolgreich Deutsche Reitponys.
Die erste Stute war Mira (v. Condor II), die er aus der Zucht von Dieter Tönsing, Melle, erwarb. Aus der Mira zog er u.a. die Sportponys Doringo (v. Davignon) und Raaquis (v. Renoir), der sich erfolgreich auf L-Dressur-Niveau bewegte. Miro und Maja (beide v. Diamant II) sowie Contino (v. Cyriac WE a.d. Missy) gingen im Fahrsport. Mit Missy (v. Davignon) führte er die Zucht weiter, sie wurde Mutter zu Maira (v. Cedrik). Maira stellte mit dem gekörten Cassius G (v. Churchill E WE) den ersten gekörten Hengst, mit Cupido G (v. Carlson) ein erfolgreiches Sportpony und auf dem Weser-Ems-Fohlenchampionat 2015 wurde ihre Tochter Mareile G (v. Churchill E WE) drittbestes Stutfohlen.
Siegfried Göhner wurde 2005 als Delegierter für den Bezirk Osnabrück gewählt, seit 2009 gehörte er dem geschäftsführenden Vorstand, seit 2011 als 2. Vorsitzender an. Im Vorstand blickte er immer nach vorn, das Pferdestammbuch konnte von seiner Über- und Weitsicht, seiner Korrektheit, seiner Loyalität und auch von seiner sozialen Grundeinstellung profitieren, mit sehr viel Engagement leitete er den Arbeitskreis, in dem es um die eventuelle Zusammenarbeit mit dem hannoverschen Ponyverband ging.
2019 trat er aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurück. Seitens der FN wurde er im Rahmen der Körung 2019 mit der FN-Plakette für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten gewürdigt. Auf der Delegiertenversammlung im November 2019 erhielt er seitens des Pferdestammbuchs Weser-Ems mit der Küter-Luks-Medaille die höchste Auszeichnung des Verbandes als Dank und Anerkennung für seine Verdienste fürs Pferdestammbuch.
Lieber Siegfried, wir gratulieren Dir ganz herzlich und wünschen Dir alles Gute!
FOTO: Siegfried Göhner (M. Oellrich-Overesch)
Ponyforum: Wanted! Youngster für die nächste Online Auktion
Die erste Youngster Online Auktion des Jahres 2021 im Januar sorgte mit einem Gesamtumsatz von 205.700,00€ und einer Verkaufsquote von 96% für Aufsehen. 23 der 24 Ponys wurden zum Durchschnittspreis von knapp 9.000,00€ verkauft!
Im April steht die nächste Youngster Online Auktion an.
Für dieses Auktionslot werden noch rohe Ponys der Jahrgänge 2018 und 2017 gesucht, die Ponys müssen halfterführig und händelbar sein. Ponys mit dem Schwerpunkt „Springen“ müssen Routine im Freispringen haben. Die Youngster werden zwei Wochen im Vermarktungszentrum der Ponyforum GmbH eingestallt, hier werden die Foto- und Videoaufnahmen und der TüV erstellt und die Kunden können die Ponys auf Wunsch während der Auktionsphase im Freilaufen begutachten.
Die Anlieferung der Youngster soll in der ersten Aprilwoche stattfinden.
Alle Fragen zur Veranstaltung, zum Anforderungsprofil an die Ponys usw. beantwortet Ihnen das Verkaufsteam der Ponyforum GmbH gerne unter der Telefonnummer 02992-9796707 oder per Email an service@ponyforum-online.de.
Equines Herpesvirus: Nationale Veranstaltungen ab 29. März möglich
Warendorf (fn-press). In Abstimmung mit ihren Mitglieds- und Anschlussverbänden hat dieDeutsche Reiterliche Vereinigung (FN) beschlossen, nationale Pferdesport- undZuchtveranstaltungen ab 29. März 2021 wieder zuzulassen – allerdings unter derVoraussetzung, dass dabei keine Pferde vor Ort eingestallt werden oder übernachten.
Vordem Hintergrund des Ausbruchs des Equinen Herpesvirus (EHV-1) bei einem Turnier inValencia/ESP im Februar hatten die Verbände Anfang März entschieden, alle Veranstaltungenbis 28. März abzusagen. Die Aufhebung des Veranstaltungsstopps betrifft jedoch nurnationale Turniere. Der Weltreiterverband FEI hat bereits am 12. März alle internationalenTurniere in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, bis zum 11. Aprilabgesagt. Derweil entspannt sich mit einer Ausnahme die Lage in den deutschen Ställen derValencia-Rückkehrer.
Nachdem das EHV-1 im Februar beim internationale Springturnier CES Valencia-Tourausgebrochen war, wurden alle teilnehmenden Pferde sowohl für internationale als auch nationaleTurniere gesperrt. Ebenso verhielt es sich mit den teilnehmenden Pferden der Turniere in Vejer de laFrontera/ESP, Oliva Nova/ESP und Doha/QAT. Die gesperrten Pferde dürfen erst wieder anTurnieren teilnehmen, wenn ihre 21-tägige Quarantäne abgelaufen ist, sie negativ auf EHV-1getestet worden sind und die Testergebnisse bei FN und FEI vorliegen. Die FN hat alle inDeutschland lebenden Reiter*innen, die an den genannten Turnieren teilgenommen haben, übernotwendige Hygiene- und Quarantänemaßnahmen informiert und steht in regelmäßigem Austauschmit den deutschen Rückkehrer*innen.
Nach aktuellem Stand sind die allermeisten Pferde inzwischensymptomfrei und es gibt nur noch einen Stall mit akutem Ausbruchsgeschehen.„Wir wissen nach heutigem Stand, dass die betroffenen Reiter*innen ihre Pferde nach der Rückkehrim Heimatstall unter Quarantäne gestellt und die notwendigen Hygienemaßnahmen ergriffen haben“,sagte FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach und ergänzte: „Natürlich werden wir, gerade in denWinter- und Frühlingsmonaten, immer irgendwo in Deutschland Herpes-Ausbrüche haben und nieden Zeitpunkt erreichen, an dem es keine Ausbrüche gibt. Wir haben aber keine Hinweise darauf,dass sich das Virus über die Ställe der Rückkehrer hinaus verbreitet hat. Das war das Ziel desVeranstaltungsstopps der vergangenen Wochen. Deshalb können wir es jetzt verantworten, ab dem29. März in die Freiluft-Saison zu starten.“
Ebenso haben sich die Verbände dafür ausgesprochen,dass wieder Pferdezucht- und Lehrgangsveranstaltungen stattfinden können – sofern dabei keinePferde vor Ort eingestallt werden oder übernachten und die Corona-Auflagen dies erlauben. Darüberhinaus appelliert die FN noch einmal an alle Veranstalter*innen und Teilnehmer*innen, unbedingt den FN-Hygieneleitfaden zu beachten (Download). Für die Hengstleistungsprüfungen der Reitpferde gibt es einen Sonderbeschluss bzgl. derEintragung in das Hengstbuch I. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Reitpony Online Auktion - 30 gerittene Ponys der Extraklasse!
Vom 19.-30.03. läuft die große Reitpony Online Auktion der Ponyforum GmbH.
In der beeindruckenden Kollektion stehen 30 gerittene Ponys von erlesener Qualität.
Zahlreiche hocherfolgreiche FEI-Kaderponys, Bundeschampions, bewegungsstarke Nachwuchsponys, zuverlässige Schoolmaster und erfahrene Springponys und Allrounder werden zum Verkauf angeboten. Die hohe Qualität dieser Kollektion ist beispiellos!
Die Ponys werden auf der Homepage der Ponyforum GmbH detailliert beschrieben. Hier können sich Interessenten mit Fotos und Videos, Beschreibungen, Abstammungsinformationen und natürlich allen Infos zum Gesundheitsstatus ein umfassendes Bild über die Ponys machen.
Wie immer können alle Auktionsponys in der ersten Auktionsphase via Sofortkauf direkt gekauft werden. Interessierte Kunden werden gebeten, sich direkt mit dem Verkaufsteam in Verbindung zu setzen.
Durch die neue Kooperation mit der GHV Versicherung sind alle Verkaufsponys umfassend abgesichert und können mit einem unvergleichlichen Versicherungsschutz in ihr neues Zuhause einziehen.
Alle Informationen zu den Verkaufsponys, dem Auktionsablauf und natürlich zum Sofortkaufprocedere erhalten Sie unter folgenden Telefonnummern:
Verkaufsbüro + 49 2992- 9796707
Verkaufsleiter Eckhard Scharf + 49 173 9928653
Verkaufsteam Verena Prior + 49 173 2786578
AGP 2021
12.03.2021 | 12:52 Uhr | Uta Helkenberg
Joachim Völksen bleibt AGP-Vorsitzender
Arbeitsgemeinschaft der Pony- und Kleinpferdezüchter (AGP) tagte erstmals online
Warendorf (fn-press). Im Rahmen ihrer ersten Online-Tagung hat die Arbeitsgemeinschaft der Pony- und
Kleinpferdezüchter (AGP) ihren bisherigen Vorsitzenden Joachim Völksen aus Hannover, auch Vorsitzender des
Verbandes der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover, als Vorsitzenden wiedergewählt.
Neben Joachim Völksen als Vorsitzenden wurden auch die beiden stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Während Antje Römer-Stauber (Kirchhain), Vorsitzende des Verbandes der Pony- und Pferdezüchter Hessen, im Amt bestätigt wurde, stellte sich DetlefSchwolow aus Dallgow- Döberitz nicht mehr zur Wahl. Der 68-jährige studierte Landwirt, seit 2009 stellvertretender Vorsitzender derAGP, wurde von der Versammlung zum AGP-Ehrenmitglied ernannt. Als seinen Nachfolger wählten die APG-Mitglieder Raimon Joestenaus Hemmingstedt-Lieth, Vorsitzender des Pferdestammbuches Schleswig-Holstein/Hamburg, neu in den AGP-Vorstand.
14 Zuchtverbände und ebenso viele Interessengemeinschaften sind aktuell in der bereits 1949 gegründeten Arbeitsgemeinschaft derPony- und Kleinpferdezüchter vertreten. Zweck der AGP ist es, Kontakt zu den Ursprungszuchtbüchern der verschiedenenPonyrassen und Kleinpferderassen zu halten, sich gegenseitig zu informieren und die Ausbildung von Rasseexperten undZuchtrichtern zu begleiten. Weitere Aufgaben sind die Weitergabe von Informationen aus EU- und Tierzuchtgesetzen, dieBegleitung des Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfungskonzeptes, die Bundesschauen- und Prämienkonzeption und die
Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie war die Stimmung innerhalb der AGP positiv. „Es sieht derzeit so aus, als sei die Zahlder eingetragenen Stuten und Hengste weitgehend konstant, die Zahl der Bedeckung und registrierten Fohlen bei den Rasseninnerhalb der AGP sogar weiterhin steigend. Besonders die an sich schon populationsgrößeren Rassen wie Deutsches Reitpony,
Haflinger und Islandpferd sind weiter im Aufwind“, erklärte AGP-Geschäftsführerin Dr. Teresa Dohms-Warnecke. „Wie von denVertretern der Interessengemeinschaften zu hören war, ist auch die Nachfrage nach gerittenen Ponys sehr erfreulich, auch wennsich das nicht mit Zahlen belegen lässt.“
Die längerfristigen Folgen der Pandemie auf die Zucht und den Markt kann natürlich noch keiner abschätzen. Ähnlich ist es mit denKonsequenzen des Brexits, von dem verschiedene Ponyrassen besonders betroffen sind, da deren Ursprungszuchtbücher inGroßbritannien geführt werden. „Durch den Vollzug des Brexits gilt das Vereinigte Königreich tatsächlich nun als Drittland. Aber dieUrsprungszuchtbücher bleiben für die Züchter Ursprungszuchtbücher und deren Grundsätze bleiben Grundlage des jeweiligenZuchtprogramms in Deutschland. Somit können Ponys aus dem Vereinigten Königreich auch weiterhin in Deutschland alsZuchtpferde eingetragen werden, aber natürlich nur, wenn sie die entsprechenden Kriterien für die Eintragung in ein Zuchtbucherfüllen“, erklärte Dr. Dohms-Warnecke. Um den Handel mit Pferden und Ponys weiter zu ermöglichen, hat die EuropäischeKommission das Vereinigte Königreich beziehungsweise Teile davon in die Liste der Drittländer aufgenommen, aus denen dieentsprechenden „Waren“ in die Union eingeführt werden dürfen. Damit können die dort anerkannten Zuchtorganisationen auchweiterhin mit Zuchtorganisationen oder Betrieben in der EU zu gleichen Bedingungen Handel betreiben wie bisher.Die Bestimmungen der aktuellen EU-Tierzuchtverordnung wurde 1:1 übernommen hat. „Ob die Briten ihre ‚Freiheit‘“ nun abernutzen werden, um zukünftig neue Regelungen aufzustellen, ist bisher unbekannt“, ergänzte Dr. Dohms-Warnecke.Neben der europäischen und nationalen Entwicklung im Bereich der Ponyzucht war auch die Entwicklung der Leistungsprüfungen einThema für die Ponyzüchter. „Auch hier können wir berichten, dass die Anzahl an leistungsgeprüften Stuten und Hengste imPonybereich auch im Coronajahr gesteigert werden konnten. Aus züchterischer Sicht ist das sehr erfreulich und verdeutlicht diesewichtige Informationsstufe in der deutschen Ponyleistungszucht“, so Dr. Dohms-Warnecke.
Da auch bei den Ponyzüchtern die Sorge um die Wolfsangriffe ständig wächst, beschlossen die AGP-Mitglieder mit den durch die
Online-Sitzung eingesparten Kosten das „Sonderkonto Wolf“ zu unterstützen, mit dem durch das Aktionsbündnis Forum Natur
(AFN) eine neue Stelle geschaffen werden soll, bei der die Wolfsrisse zentral zusammenlaufen, veröffentlicht sowie Statistiken geführt
werden sollen.
Weitere Informationen zur AGP finden Sie hier: w ww.pferd-aktuell.de/pferdezucht/ponys/arbeitsgemeinschaft-der-pony--undkleinpferdezuechter
Europachampionat Haflinger vom 26.-29. August 2021 in Stadl Paura/AUT
Alle an der Veranstaltung interessierten Reiter müssen bis spätestens 01. Juni 2021 durch Einsendung des vollständig ausgefüllten Nennungsformulars sowie der notwendigen Dokumente Ihr Interesse anmelden, damit die Auswahl der Teilnehmer erfolgen kann und der Nennungsschluss eingehalten werden kann. Die zur Teilnahme qualifizierten Reiter/innen werden durch uns informiert und aufgefordert, die Teilnahmegebühr sowie die Gebühren für den Stromversorgungsanschlusses bis zum Nennungsschluss am 01. August 2021 an die FN-Geschäftsstelle zu senden. Sollte die Teilnahmegebühr nicht rechtzeitig gezahlt werden, kann eine namentliche Nennung durch uns an den Veranstalter Stadl Paura nicht erfolgen.
Wie in der Sitzung des Rassebeirates/Rasseparlamentes besprochen, haben wir uns aufgrund der Corona-Situation bemüht, auch Möglichkeiten zum Nachweis der entsprechenden Leistung über eine Richterbewertung auf der Plattform LevelUP zur Trainingsüberprüfung von Pferd und Reiter oder im Rahmen einer Veranstaltung bei einem der FN-Mitgliedszuchtverbände anzubieten. Aus dem Grund bitte ich alle Vertreter der Zuchtverbände, mir schnellstmöglich die entsprechenden Veranstaltungen mit Angabe über Datum, Ort, Ansprechpartner und abprüfbare Disziplinen (möglichst auch an Fahren und Vielseitigkeit denken) mitzuteilen. Dann kann ich die Veranstaltungen auf der Internetseite der FN veröffentlichen, so dass es dann auch eine offiziell dafür vorgesehene Veranstaltung ist.
Die Teilnehmer müssen im Besitz einer gültigen Jahresturnierlizenz und Gastlizenz sein. Das Formular für die Beantragung der Auslandsstartgenehmigung ist dieser Mail ebenfalls beigefügt. Dieses muss spätestens 10 Tage nach der Nominierung durch die FN an die FN-Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail (Fax-Nr.: 02581-6362590 oder Mailadresse: jahresturnierlizenz@fn-dokr.de) zurückgesandt werden. Die Kosten sind dem beigefügten Formular zu entnehmen.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung können der Homepage der HWZSV sowie der offiziellen FN-Internetseite zum Europachampionat 2021: www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/fn-bundesschauen entnommen werden.
Alle weiteren Unterlagen können per Mail an info@pferdestammbuch.com angefordert werden.