Aktuelles
Körung in Alsfeld 2020
Körung in Alsfeld 2020
Um einen Tag vorgezogen werden musste die Körung in Alsfeld, die im Rahmen der Ponyforum-Hengsttage durchgeführt wurde. Der beschlossene Lock-down ließ es nicht zu, dass die Körung auf dem (bereits verschobenen) Termin am 16./17.12. stattfinden konnte.
25 Hengste standen im Katalog, zur Körung wurden 21 Hengste vorgestellt. Von diesen erhielten 19 das positive Körurteil, sieben zusätzlich mit der Prämie ausgezeichnet.
Fünf Hengste aus Weser-Ems gehörten zur Kollektion, die auch alle gekört wurden, drei erhielten zusätzlich die Prämienauszeichnung.
Prämienhengste wurden:
Pott’s Don Felipe (v. D-Power AT – FS Numero Uno, Z. ZG Pottebaum, Belm-Icker, Bes. A.T. Schurf, Bedburg)
Kastanienhof Moonwalker (v. Kastanienhof Manhattan-Kastanienhof Cockney Cracker WE, Z. Gestüt Kastanienhof, Sage-Hasst, Bes. Timo Coldewey, Sage-Haast)
Damaszener K (v. Dimension AT – FS Champion de Luxe, Z. Hermann Koopmeiners, Cappeln, Bes. Sabine Reimes-Mortensen, Lutzhorn).
Gekört wurden:
Delaney W (v. Dreiklang AT-Kennedy WE, Z.u.Bes. Hilde Wassmann, Badbergen)
Macao San (v. FS Mr. President-Famos WE, Z.u.Bes. Sonja u. Jürgen Sander, Varel)
Die Hengste stehen bis Donnerstag über die online-Auktion der Ponyforum GmbH zum Verkauf: https://ponyforum.auction/de/auktionen/hengsttage-onlineauktion-2020
Ponyforum Hengsttage
Am Mittwoch, den 16. Dezember 2020, finden im Pferdezentrum Alsfeld die Ponyforum Hengsttage statt. Über 60 Hengste wurden bei den bundesweiten Vorauswahlen vorgestellt! Nach Zulassung und tierärztlicher Untersuchung stehen nun 25 Hengste im Auktionslot - Hengste aus allen deutschen Zuchtgebieten, aus den erfolgreichsten Zuchtstätten und mit den begehrtesten Blutlinien!
In den vergangenen Jahren haben sich die Ponyforum Hengsttage immer mehr zu einem absoluten Karrieresprungbrett entwickelt. So hatten hier u.a. der Triple Bundeschampion Cosmo Callidus, der Doppelbundeschampion Namib WE, der Doppelbundeschampion Double Diamond AK uva. ihren ersten öffentlichen Auftritt und wechselten vom Züchter in fördernde Hände.
Alle Hengste dieser bundesweiten Gemeinschaftskörung werden in der begleitenden Online Auktion zum Kauf angeboten. Auf der Homepage der Ponyforum GmbH www.ponyforum.de werden die Hengste vorab mit Fotos und ausführlichen Infos zum Pedigree vorgestellt, ebenso können hier die tierärztlichen Untersuchungsergebnisse eingesehen werden. Die Online Auktion startet am Montag, den 14. Dezember und endet am Donnerstag, den 17. Dezember 2020 ab 18.00 Uhr.
Das Event wird von Clipmyhorse live übertragen, Zuschauer sind leider nicht zugelassen.
Online Youngster Auktion: Spitzenpreis von 15.000,00¤
Die herausragende Qualität der zweijährigen Stute Deja Vue v. Dimension AT – FS Mr. Right sprach sich bei zahlreichen Interessenten schnell herum und so stiegen die Gebote im Verlauf der einwöchigen Online Auktion stetig. Mit einem Paukenschlag beendete ihre überglückliche neue Besitzerin jedoch die Auktion, mit ihrem Gebot von 15.000,00€ für dieses besondere Pony ließ sie keinen Zweifel an ihrer Kaufentschlossenheit!
Bundesweites Finale Springponyhengste in Münster-Handorf
Es ist soweit:
Am 06. März 2021 wird im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf das erste Bundesweite Finale der Springponyhengste ausgetragen.
Eingebettet in die Westfälische Privathengstschau für Reitpony- und Kleinpferdehengste messen sich die besten Springponyhengste der zurückliegenden Körungen in einem Freispringwettbewerb.
Die Nominierung erfolgt durch den jeweiligen Zuchtverband, zugelassen sind insgesamt zwei Hengste der Geburtsjahrgänge 2017 und 2018 je Zuchtverband.
Ziel ist es, die Springponyzucht in Deutschland mehr in den Fokus zu rücken und damit gleichzeitig den Ponyspringsport zu unterstützen.
Dieser ist seit einigen Jahren nicht zuletzt deshalb rückläufig, weil es – anders als im Ponydressursport – an geeigneten Ponys und Prüfungen fehlt.
Beim Bundesfinale der Springponyhengste werden die Merkmale Manier und Verhalten sowie das Vermögen beim Freispringen beurteilt.
Alle Hengste erhalten eine Schleife und eine Stallplakette.
Der Sieger erhält den Titel „Champion der gekörten Springponyhengste“, verbunden mit einer Schärpe und einen Ehrenpreis.
Die komplette Ausschreibung gibt es unter www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/fn-bundesschauen.
Shetland Ponys: Frage der Reinrassigkeit weiter ungeklärt
Shetland Ponys: Frage der Reinrassigkeit weiter ungeklärt
Noch immer keine befriedigende Antwort vom Ursprungszuchtbuch in Schottland
Die Frage nach der internationalen Anerkennung deutscher Shetland Ponys bleibt weiter offen. Bereits seit November 2019 bemüht sich der Bereich Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) vehement darum, von der Shetland Pony Stud-Book Society (SPSBS) die für alle Filialzuchtbücher verbindlichen Grundsätze der Rasse Shetland Pony zu erhalten, um den deutschen Züchtern und Kaufinteressenten Rechtssicherheit zu geben. Jedoch endete auch die jüngste Anfrage an das SPSBS unbefriedigend mit dem Hinweis, man möge warten, „bis die EU-Ausstiegsbedingungen klarer dargestellt werden." Bereits im Februar 2020 wurde vom Council des SPSBS auf das schottisches Agrarministerium als Entscheider verwiesen.
Zum Hintergrund: Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden in Deutschland Shetland Ponys gezüchtet, aufgrund der fehlenden Zuchtorganisationen bis nach dem 2. Weltkrieg ohne bzw. nur mit privaten Aufzeichnungen der Pedigrees.Der laut Ursprungszuchtbuch nicht erlaubte Einsatz von Tigerschecken in den 50er Jahren (und auch die im Typ verfremdeten Importe aus Amerika) führten aufgrund der EU-Verordnungen in den 1990er Jahren zu Gesprächen mit Vertretern der deutschen und schottischen Zuchtorganisationen, begleitet von Vertretern der zuständigen Behörden, in deren Folge Ponys mit der Farbe der Tigerscheckung in den ersten drei Generationen aus dem Zuchtbuch für Shetland Ponys entfernt wurden und damit die vollständige Anerkennung als vereinbart galt. Diese Entscheidung erfolgte in Abstimmung mit den Tierzuchtbehörden, bestärkt durch eine Entscheidung des International Shetland Pony Committee (ISPC) aus dem Jahr 2004. Diese besagt, dass „ab 2006 alle Ponys in jedem Zuchtbuch ein Minimum von drei vollständigen Generationen im Pedigree vorweisen müssen“, um als reinrassig zu gelten. Auf Anfrage einiger Züchter aus Deutschland verlangt die SPSBS jetzt allerdings die lückenlose Rückführbarkeit der Pedigrees auf das Ursprungszuchtbuch in Schottland.
„Leider sind die vom Ursprungszuchtbuch gelieferten und öffentlich auf der SPSBS Webseite zugänglichen „Principles for Entry into Stud-Books“ wenig bis gar nicht aussagekräftig in Bezug auf die dringend zu klärenden Fragen“, sagt Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des FN-Bereichs Zucht. Die FN hat sich daher bereits mehrfach schriftlich an die Präsidentin und das Council der SPSBS sowie an die SPSBS-Geschäftsstelle gewandt und versucht, an die notwendigen Informationen zu gelangen. Dabei wurde auch die Möglichkeit eines Klärungsgespräches per Telefon, Online-Konferenz oder im Rahmen eines persönlichen Besuches vor Ort in Perth anlässlich eines Council Meeting angeboten. Doch all diese Bemühungen wurden von der SPSBS abgelehnt. Mitgeteilt wurde lediglich, dass die FN in dieser Angelegenheit der alleinige Ansprechpartner für die SPSBS ist. „Wir werden das Council der SPSBS nochmals mit Nachdruck auf seine Verantwortung als Mutterstutbuch hinweisen sowie darauf, dass der Brexit mit den Grundsätzen für die Rasse Shetland Pony nichts zu tun hat“, kündigte Dr. Miesner an. Deswegen wurden auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die EU-Kommission über die erneut unbefriedigende Antwort aus Schottland informiert und um Unterstützung gebeten. Bleibt zu hoffen, dass die Bestrebungen der FN auch über private Kontakte ins Mutterland unterstützt und nicht konterkariert werden.
Warendorf, 03.12.2020
Goldene Hochzeit im Hause Trepohl
Goldene Hochzeit im Hause Trepohl
Am 7. November feierten Elisabeth und Bernhard Trepohl aus Wietmarschen ihre Goldene Hochzeit.
Seit 1995 ist Bernhard Trepohl Mitglied im Pferdestammbuch Weser-Ems und züchtet Friesen und Barockpferde.
Aus seiner Zucht stammt u.a. der gekörte Friesenhengst Tharsis (v. Tjerk-Reitse) sowie die St.Pr.St. Tami (v. Fekke fan’e Waldsicht-Tjerk), die mit ihrer Schwester St.Pr.A. Tamara (v. Uilke fan’e Achterwei-Tjerk) und ihrer Mutter Tessa (v. Tjerk-Reitse), die er auch alle gezüchtet hat, auf der Bezirksstutenschau 2014 in Salzbergen die Siegerfamilie bildete.
St.Pr.A. Tamara legte in Vechta eine überragende Stutenleistungsprüfung mit der Gesamtnote von 8,5 ab und ist im Dressursport erfolgreich.
Ein Bruder zu seiner Stammstute Tessa, ist Auke (v. Tjerk), ebenfalls aus seiner Zucht, der in Dressurprüfungen der Kl. L Schleifen sammelte.
Zur Zeit züchtet Bernhard Trepohl mit den beiden Stuten St.Pr.St. Tami und Ada (v. Brandus-Abe), die er zur Feier des Tages angespannt hat.
Wir gratulieren Elisabeth und Bernhard Trepohl ganz herzlich zur Goldenen Hochzeit und wünschen noch viele gemeinsame Jahre!
FOTO: Elisabeth und Bernhard Trepohl mit ihren beiden Friesenstuten Tami und Ada (privat)
Westfälische Ponykörung 2020
Westfälische Ponykörung 2020
Am 28./29.11.2020 fand die westfälische Ponykörung in Münster-Handorf statt.
Zuschauer hatten auch hier nur beschränkt Zugang erhalten, die Körung wurde ebenfalls über clipmyhorse übertragen.
Die Körung begann auf der neu angelegten, gut durchdachten und gemachten Dreiecksbahn. Daran schlossen sich die Vorstellungen in der Halle an.
Siegerhengst bei den Deutsche Reitponys wurde Gamble SD (v. Golden Grey-Bodyguard P), der die Weser-Ems-Stute Farah zur Mutter hat.
Als Prämienhengst wurde auch der Weser-Ems-Hengst Dancing Casanova IW (v. Darubi Gold-Constantin, Z. Ina Wittmann, Kamen) ausgezeichnet. Seine Mutter, St.Pr.St. Constantins Cleo WE, vertrat das Pferdestammbuch Weser-Ems 2018 auf der Bundesstutenschau in Magdeburg. Sie ist Schwester zu dem gekörten Mr. Paul, der siegreich in M-Springen und L-Dressurprüfungen unterwegs ist.
Aus der Weser-Ems-Stute, St.Pr.St. Ghala, wurde ebenfalls ein Nachkomme gekört (v. A new Star I-Davenport II).
Die gekörte Kat.-Nr. 7 (v. Cosmopolitan D-Timberland) hat die Weser-Ems-Stute Cindy (v. Balthasar, eine Tochter der Linienbegründerin Candy v. Prince) zur Großmutter, seinen Ur-Großvater Balthasar kann er in seiner Aufmachung nicht verleugnen. Ebenfalls aus dem Candy-Stamm kommt auch der 2. Reservesieger Kat.-Nr. 31 (v. Golden West-Gründleinhof’s San Royal), seine Utgroßmutter ist die Weser-Ems-Stute Carmencita (v. Balthasar).
Ebenfalls eine Weser-Ems Mutter, nämlich Mynelly (v. Parade-Kaiserjäger xx) hat der gekörte Springhengst mit der Kat.-Nr. 12 (v. Del Piero). Vom Stockmaß her nicht der allergrößte (1,37 m) begeisterte der Braunstichel-Hengst im Freispringen mit seiner sehr guten Einstellung und seinem Talent.
Auch die Kat.-Nr. 23 (v. FS Mr. Right – Pilgrim’s Red) hat eine Weser-Ems-Stute zur Mutter, die Stute Thamaris. Sie stellte bereits den Siegerhengst 2015 Miami Beach sowie den gekörten Atomic.
Von den 51 im Katalog stehenden Reitponyhengsten (es fand keine Vorauswahl statt), traten 37 zur Körung an, von diesen wurden 16 gekört, davon sieben mit einer Prämie ausgezeichnet.
Bei den Welsh B-Hengsten war der Weser-Ems-Hengst Black Diamond verantwortlich für den gekörten Black Sensation (MV Skellorn Blanc de Blancs).
Beide angetretenen Kandidaten wurden gekört. Ebenfalls ein positives Körurteil erhielt der Fjord-Hengst.
Ähnlich wie in Weser-Ems fielen bei den Shetland-Hengsten < 87 cm die unkorrekten Fundamente auf, konsequent wurden diese drei Hengste nicht gekört.
Die beiden „größeren“ Shetland-Hengste waren wesentlich korrekter und erhielten beide das Urteil „gekört“.
Von den vier vorgestellten Partbred-Hengsten wurde einer gekört, auch seine Kollegen hatten Probleme im Fundament.
Das ausführliche Ergebnis der Körung ist zu finden unter http://www.westfalenpferde.de/media/pdf/hengste/Ergebnis-Kleinpferdekoerung-2020.pdf
Den Reitpony-Hengsten wird die Möglichkeit geboten, über die online-Auktion, die am 3. Dezember startet, vermarktet zu werden. Die Auktion endet am 7. Dezember. Unter https://onlineauction.westfalenpferde.de/de sind die Kandidaten demnächst zu finden.
Messtermine 2021
Messtermine 2021
Die Pony-Messtermine für die Turniersaison2021finden vom30. November 2020bis08. Dezember 2020statt.
Generell müssen alle Ponys, die im Turniersport eingesetzt werden, bis einschließlich 7-jährig zum Messen vorgestellt werden. Falls das Pony bei der Erstmessungkleinerals142 cmist, ist eineNachmessung nicht erforderlich. Für die Eintragung von Turnierponys bei der FN und die Teilnahme der Ponys an Leistungsprüfungen ist eineaktuelleMessbescheinigung erforderlich.
Bringen Sie zu den Terminen bitte den Pferdepass/Abstammungsnachweis mit.
Bringen Sie zu den Terminen bitte den Pferdepass/Abstammungsnachweis und das Formular Begleitpersonen mit.
Download Formular Begleitpersonen Messtermine
Bitte beachten die vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln
- Abstand halten
- Maske tragen
- max. 2 Begleitpersonen / Pony
Montag, 30.November 2020
11.00 Uhr Engter
(Reithalle, Stiegeweg 71, 49565 Bramsche,Kontakt: Harald Drewing, Tel.: 0176-36963966)
13.00 Uhr Harderberg
(Reitanlage Rudolf Niermann, Hamburgerstr. 26,49124 Georgsmarienhütte)
14.30 Uhr Merzen
(Reiterhof Dirkes, Südmerzenerstr.32, 49586 Merzen,Tel.:05466-1413 )
Dienstag, 01. Dezember 2020
09.30 Uhr Westerstede
(Reitanlage J.Gerdes-Fürup, Westerstederstr.114,26655 Westerstede, 0160-96012962)
11.00 Uhr Westerstede
(Christian Jaspers, Fikensolterfeld, 26655 Westerstede,Tel.: 0177-2424008)
13.00 Uhr Garrel
(Reithalle ,, St.Hubertus Garrel“, Garreler Str.7, 49681 Garrel)
14.30 Uhr Emstek
(Hildegard.Ellers, Haler Höhe 2, 49685 Emstek;Tel: 04473-1065, o.0173-2071013)
Mittwoch, 02. Dezember 2020
10.00 Uhr Dörpen
(Reithalle, Am Sportpark 2, 26892 Dörpen)
11.00 Uhr Haren
(Reiterhof Lüssing, Raken 7, 49733 Haren, 05932-71222)
12.00 Uhr Haselünne
(Reithalle, Georg-Bernd-Str. 27, 49740 Haselünne)
13.00 Uhr Ehren,
(Reitanlage Brundiers, Ehrener Kirchweg 3, 49624 Löningen,Tel.: 0179-3918088)
14.30 Uhr Cappeln
(Hermann.Koopmeiners, Cappelner Damm 1,49692 Cappeln,Tel.: 0171-2827435)
Donnerstag, 03. Dezember 2020
10.00 Uhr Samern
(Reithalle, Salzberger Str. 55, 48465 Schüttorf)
11.00 Uhr Gildehaus
(Reithalle, Michael Lindebaum, An der Reithalle,48455 Bad Bentheim, 0170-1509957)
12.30 Uhr Uelsen
(Reithalle, An der Reithalle 4, 49843 Uelsen)
14.00 Uhr Lingen
(Reithalle Bockmeyer, Unter den Eichen 14, 49809 Lingen,Tel.: 0171-9327277)
15.30 Uhr Spelle
(Reithalle, In den Gärten 1, 48480 Spelle)
Montag, 07. Dezember 2020
10.00 Uhr Esens
(André Reents, Jüchtertor 57, 26427 Esens,Tel.: 0174-1616464 )
12.00 Uhr Ihlow
(Gerold Wachtendorf, Zum weissen Moor 4a, 26632 Ihlow,Tel.: 0173-7793025 )
13.30 Uhr Timmel
(RTC Timmel, Am Reitsportcentrum 1, 26629 Großefehn,Tel.: 04945-959995)
14.30 Uhr Großwolderfeld (Familie Kuhlemann, Raiffeisenstr. 54,26810 Westoverledingen)
Dienstag , 08. Dezember 2020
09.30 Uhr Schierbrok
(Anlage Hegeler, Almsloher Dorfstr.42, 27777 Ganderkesee,Tel.: 04222-70817)
10.30 Uhr Ovelgönne
(Reithalle, Am Reitplatz, 26939 Ovelgönne)
12.00 Uhr Varel
(Suhren, Volker Wilhelmsh.Str.37 26316 Varel,Tel.: 04451-862052)
14.00 Uhr Sage-Haast
(Gestüt Kastanienhof, Familie Coldewey, Garreler Str.10,26197 Sage-Haast, 0173-8930935)
Desweiteren können Sie Ihre Ponys auch an den Servicetagen im Oldenburger Pferde Zentrum in Vechta, jeweils von 9.00 – 16.00 Uhr messen lassen. Bitte telefonische Voranmeldung in der Geschäftsstelle unter 04441-9355-0!
2-Tage-Test in Münster-Handorf
Am 18.11. endete der 2-Tage-Test in Münster-Handorf, an dem mehrere Weser-Ems-Hengste bzw. für Weser-Ems anerkannte Hengste mit Erfolg teilnahmen.
An der Spitze stand der ehemalige Siegerhengst Cooper County WE (v. Kastanienhof Cockney Cracker WE-FS Don't Worry, Z. Helmut Eickhorst, Drebber, Gestüt Kastanienhof, Sage-Haast) mit der Gesamtnote von 8,71. Cooper County WE hatte sich in diesem Jahr für das Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurponys qualifiziert, mit diesen beiden Ergebnissen wird er nun endgültig im Hengstbuch I geführt.
Ähnliches gilt für den 2018er Reservesieger Kent Nagano WE (v. Kastanienhof Kentaur WE-Apslau xx, Z. Elise Bührmann, Bühren, Bes. Gestüt Kastanienhof, Sage-Haast), auch er strebt die Qualifikation zum Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurponys an, hat aber erstmal die Erfordernisse für die vorläufige Eintragung in das Hengstbuch I erfüllt. Den 2-Tage-Test absolvierte er mit der Gesamtnote 7,81 und belegte damit den 5. Platz.
Auch Magic Friday B WE (v. Magic Cornflakes-Casino Royale K WE, Z. Kerstin Becker, Cloppenburg, Bes. Elisa Becker, Quakenbrück), bester Springhengst der Weser-Ems-Körung 2017, konnte sich 2020 sogar für zwei Bundeschampionate qualifizieren, für das der fünfjährigen Springponys und das der fünfjährigen Dressurponys). Den 2-Tage-Test legte er mit der Note 7,71 und Platz 6 ab, damit wird auch er endgülitg im Hengstbuch I geführt.
Der Welsh B-Hengst Giglbergs Masterpiece (v. The Braes My Mobility-Thornberry Royal Diplomat , Z. Gestüt Giglberg, Rennertshofen, Bes. Gestüt Kastanienhof, Sage-Haast) beendete den 2-Tage-Test erfolgreich (Note 7,51, Platz 7) und wird damit im Hengstbuch I geführt.
Million Reasons (v. Magic Cornflakes-FS Chiwago, Z. Ulrike Poppe, Bunnen, Bes. Böckmann Pferde GmbH, Lastrup), der Weser.-Ems-Hengst, der auf der westfälischen Körung 2018 als bester Springhengst ausgezeichnet wurde, erhielt die Gesamtnote von 8,23 und belegte Platz 4, er muss sich nun im nächsten Jahr zum Bundeschampionat qualifizieren, solange wird er vorläufig im Hengstbuch I geführt.
Der in Brandenburg-Anhalt gekörte Next Generation (v. FS Numero Uno-Wengelo's Ricardo, Z. Reinhard Kramer, Lathen) belegte mit der Note 7,06 den neunten Platz, er muss sich nun ebenfalls zum Bundeschampionat qualifizieren, dasselbe gilt für die in Weser-Ems anerkannten Genscher (v. Golden West-Domingo, Z. Werner Berensmeyer, Oelde, Bes. Jill Mieleszko-Vekens, Paderborn), der den Kurztest mit der Note 8,34 und Platz 4 abschloss, sowie für Gabalier (v. Golden West-Lateran, Z.u.Bes. Heiner Rohmann, Marl), der mit dem 2. Platz und der Note 8,53 den Test absolvierte.
FOTO: Kent Nagano WE (M. Oellrich-Overesch)
Süddeutsche Körung
Zeitgleich zu unserer Körung fand in Marbach die süddeutsche Körung statt. Als Gesamtsieger der süddeutschen Prämierung wurde der Welsh A-Hengst Leybuchts Pierre WE (v. Dyfed Piper-Criccieth Arwr, Z. Enno und Stephan Siemers, Leybuchtpolder), der 2013 Weser-Ems-Körungssieger war, ausgezeichnet.
Gekört wurde der Dt. Classic-Hengst Jyppy Jay (v. Jay MK-Vaderhoeve's Shaggy, Z. Helmut Gerdes, Wittmund). Bei den Deutschen Reitponys stammt der gekörte Diamond Rock (v. Dimension AT-FS Champion de Luxe) aus der Weser-Ems St.Pr.A. Rose Royale, die 2014 auf dem Brillantring der Weser-Ems-Elitestutenschau stand und aus der Zucht von Hermann Koopmeiners, Cappeln, stammt.
Süddeutsch anerkannt wurden: Welsh A-Hengst Leybuchts Picasso WE (v. Leybuchts Pierre-Criccieth Hywel, Z. Enno und Stephan Siemers, Leybuchtpolder), Welsh A-HengstRoyal Star (v. Gramblin Echo-Dyfed Piper, Z. Robert Erdmann, Südbrookmerland) und der Reitpony-Hengst Bellissimo de Luxe (v. Basall-Renoir, Z. Hilke Janssen, Krummhörn).