Diese Seite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie - jederzeit für die Zukunft widerruflich - dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.
Ok Datenschutz

Aktuelles

Nachkörung und Anerkennung

Am 20. Februar 2021 findet unsere Nachkörung und Anerkennung im Oldenburger Pferdezentrum Vechta statt.

Download Katalog Nachkörung und Anerkennung

Leider sind an diesem Tag keine Zuschauer zugelassen.

16.02.2021

Silke Kuhlemann wird 50

Silke Kuhlemann wird 50

Silke Kuhlemann wird 50

Unser Vorstandsmitglied, Silke Kuhlemann, Westoverledingen, wird am Valentinstag 50.

Sie züchtet seit 2005 in der ZG Kuhlemann & Jacobsen Welsh C und Deutsche Reitponys. Zu ihren Zuchtprodukten zählen u.a. die Welsh C-Verb.Pr.St. Banja v. Esseborg (v. Komet), die im Fahrsport bis zur Kl. S eingesetzt wurde, sowie das Dt. Reitpony Kosmo v. Esseborg (v. Komet), er ist siegreich bis zur Dressurklasse L. Als Grundlage dienten einige Welsh Cob-Stuten aus der Zucht ihres Vaters Theodor Kuhlemann, wie die Welsh Cob-Stuten Batida, Binou und die Welsh C-St.Pr.Stute Kalista (alle drei v. Llanarth Most Triton). Lange auf Station hatte sie den Welsh B-Hengst Komet (v. Amanda’s Kevin, Z. Jutta Onken, Jever).

Im Pferdestammbuch Weser-Ems gehört Silke Kuhlemann seit November 2019 dem geschäftsführenden Vorstand an. Seit 2010 war sie als Delegierte für den Bezirk Ostfriesland Ansprechpartnerin der Züchter und ist als stellvertretende Körkommissarin im Einsatz.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute!

FOTO: Silke Kuhlemann (M. Oellrich-Overesch)

14.02.2021

Ponyforum-Online Auktion läuft

Ponyforum GmbH: Hochkarätige Online Youngster Auktion gestartet

In der aktuellen Kollektion der Youngster Online Auktion, die bis vom 11.-22.02. läuft, stehen 24 hochveranlagte Reitponyyoungster im Alter von 3 und 4 Jahren. Gekörte Hengste werden angeboten, junge Stuten mit erstklassigen Pedigrees für den Einsatz in Sport wie Zucht gleichermaßen und ebenso hervorragende Wallache für die Ausbildung zum Reitpony.

Alle Youngster werden auf der Homepage der Ponyforum GmbH www.ponyforum.de ausführlich mit Fotos, Videos und ausführlichen Pedigreeinformationen vorgestellt.
Wie immer bei Ponyforum Online Auktionen besteht auch hier wieder die Möglichkeit des Sofortkaufs aller Kollektionsponys!

Auch diese Ponys kommen mit dem neuen Rundum-Sorglos-Versicherungspaket zu ihren neuen Besitzern: durch die Kooperation mit der GHV-Versicherung sind auch die Youngster ab Zuschlag umfassend versichert inkl. einer OP-Kosten- und Haftpflichtversicherung zusätzlich zur Lebensversicherung.

Alle Fragen zur Kollektion beantwortet das Verkaufsteam gerne unter der Telefonnummer 02992-9796707 oder per Email an service@ponyforum-online.de.

12.02.2021

Haflinger-Rasseparlament Teil 2

Das am Dienstag abgebrochene Rasseparlement der Haflinger/Edelbluthaflinger wurde gestern (08.02. ) fortgesetzt.

Die Diskussion um die auf Null-Setzung des Vollblutaraber-Anteils in der 5. bzw. 6. Generation wird im Rassebeirat fortgesetzt, hierzu werden dann auch noch einmal die genauen Definitionen der Ursprungszuchtbücher hinzugezogen.

In den Grundsätzen bzw. im Zuchtprogramm der Ursprungszuchtbücher des Haflingers sind die Größen angehoben worden. Als Zuchtziel werden für die Stuten 1,47 - 1,50 (max. 1,55) m , für die Hengste 1,48 - 1,52 (max. 1,55) m angestrebt. Damit würden die Haflinger das "Ponymaß" (1,48 m) verlassen. Hier muss jeder Züchter für sich entscheiden, für welche Zielgruppe er züchtet.

Auch wenn die Weltausstellung abgesagt worden ist, das Europachampionat soll vom 26. - 29.08.2021 in Stadl Paura stattfinden. Die Bundesstutenschau der Haflinger und Edelbluthaflinger wird von 2021 auf 2022 verschoben.

09.02.2021

Ponyforum GmbH sucht Reitponys!

Ponyforum GmbH sucht Reitponys!

Unsere Online Auktion der gerittenen Reitponys im Januar war ein sensationeller Erfolg!

Von den 33 Kollektionsponys wurden 30 verkauft, die Spitzenpreise lagen bei 56.000,00€ und 43.000,00€. Der Durchschnittspreis für die Reitponys betrug 15.650,00€, 33 % der Ponys wurden ins Ausland verkauft.

Viele Kundenwünsche konnten leider bislang nicht bedient werden, wir suchen nun also für die Reitpony Online Auktion u.a. für zahlreiche vorgemerkte Kunden Ponys.

Gesucht werden gerittene Reitponys ab 4 Jahren, altersentsprechend ausgebildet von Klasse E-FEI. Brave Einsteigerponys als zuverlässige Lehrmeister sind genauso gefragt wie bewegungsstarke Nachwuchsponys in Championatsqualität!
Die Nachfragen nach rittigen Springponys werden immer mehr, ebenso nach doppelt veranlagten Allroundern mit Turniererfolgen in Basisprüfungen. Ebenso haben wir zahlreiche Kundenwünsche für die großgewachsenen XL-Reitponys ab 1,48m.

Wenn Sie ein verkäufliches Reitpony über unsere erfolgreiche Plattform vermarkten möchten, kontaktieren Sie uns gerne! Wir können in einem persönlichen Gespräch alle Fragen ausführlich beantworten.

Bitte melden Sie sich direkt in unserem Verkaufsbüro unter der Telefonnummer 02992-9796707 oder per Email an service@ponyforum-online.de

09.02.2021

Friesenhengst Fekke fan'e Waldsicht ist tot

Friesenhengst Fekke fan'e Waldsicht ist tot

Friesenhengst Fekke fan’e Waldsicht ist eingegangen

Fekke fan’e Waldsicht (v. Thomas-Wicher, Z. A. Hofma-de-Jong, NL-Mildam) wurde 2001 geboren, wechselte 2004 nach Deutschland und wurde im Februar in Vechta gekört. Zunächst war er bei dem leider schon verstorbenen Frederik Schütte, Wielen stationiert. Nach dessen Tod wechselte er zu Jan-Hindrik Juerries nach Itterbeck, bei ihm ging er am 18. Januar 2021, fast 20jährig ein.

Fekke fan’e Waldsicht begeisterte immer wieder mit seinen Nachkommen. Drei Söhne wurden gekört (Falco, Freymistio – 2012 Weser-Ems-Siegerhengst, und Falcao), vier Töchter konnten mit der Staatsprämie ausgezeichnet werden (Tami, Jolanka, First Lady und Frieda). Seine Fohlen wurden nahezu alle prämiert, 2012 stellte er mit Inka Maxima das Siegerfohlen des Weser-Ems-Fohlenchampionats in Hude-Wüsting.

FOTO: Fekke-Sohn Falcao, gekört 2017 (K. Oellrich)

08.02.2021

Haflinger-Weltausstellung 2021 abgesagt

Haflinger Weltausstellung 2021 abgesagt

Nächster Termin im Jahr 2025

Ebbs/AUT (fn-press). Erst wurde sie um ein Jahr verschoben, nun ganz abgesagt: Die nächste Haflinger Weltausstellung in Ebbs in Tirol wird nun planmäßig erst im Jahr 2025 stattfinden.

Wie der Haflinger Pferdezuchtverband Tirol in einer Mail mitteilte, sei es nach wie vor nicht absehbar ist, in welche Richtung sich die COVID-19 Problematik entwickeln werde und somit weder für Teilnehmer noch für den Veranstalter eine Planungssicherheit garantiert werden könne. Insbesondere sei es in dieser schwierigen Zeit unmöglich ist, eine Genehmigung seitens der zuständigen Behörden für eine Veranstaltung in dieser Größenordnung zu erhalten. Die Haflinger Weltausstellung, die vom3. bis 6. Juni 2021 stattfinden sollte, wird nun erst wieder im Jahr 2025 ausgetragen.

05.02.2021

Rasseparlamente Teil 2

Am Montag und Dienstag fanden die Rasseparlamente der Isländer, Shetland-, Partbred und Classic-Ponys, der Haflinger/Edelbluthaflinger und der Kaltblüter statt - alle per Video-Konferenz jeweils halbtags.

Auch auf diesen Parlamenten wurden die eventuelle Vereinheitlichung der Prämierungstitel und die Umstrukturierung der der Zuchtbücher vorgestellt.

Bei den Isländern (als Rassevertreter war Albert Topphoff mit dabei) ging es u.a. um Schnittstellen zwischen Worldfengur und unserem Rechenzentrum VIT, um nicht alle Daten doppelt erfassen zu müssen. Vom 1. - 8. August 2021 findet in Herning/DK die Weltmeisterschaft statt, auch in Lingen finden vom 22. - 25.06. dazu Qualifikationen statt. Da es immer wieder Diskussionen beim Messen der Isländer gibt, wird für den 11. - 13.05. in Verden ein Termin geplant, um das Messen der Zuchttiere zu vereinheitlichen.

Am Nachmittag tagten die Vertreter der Shetland-, Dt. Partbred Shetland- und Dt. Classic-Pony. Für das Pferdestammbuch war neben der Zuchtleiterin auch der Rassevertreter Henning Müller mit dabei, der gleichzeitig auch im Rassebeirat vertreten ist. Hauptthema war der Sachstand mit den Verhandlungen mit dem Ursprungszuchtbuch über die Grundsätze des Shetlandponys. Leider gibt es nach wie vor keine konkreten Aussagen dazu. Selbst die Einschaltung des BMEL und der EU-Kommission haben zu keinen Ergebnissen geführt. Im Zuchtprogramm ist das "deutliche Abfußen von Vor- und Hinterhand" ergänzt worden.

Bei den Partbred-Shetlandponys und den Dt. Classicponys ging es u.a. um eine klare Definition der zugelassenen Rassen. Bei den jetzigen, zu denen das Niederländische Appaloosa Pony und das British Spottet Pony gehören, treten teilweise fremde Rassen wie Welsh- oder Dartmoorpony. Dieses möchten die Züchter klar ausschließen. Für die Classics werden diese Rassen aus dem Zuchtprogramm genommen, bei den Partbreds klar definiert, welche Zuchttiere aus diesen Populationen für das Zuchtprogramm zugelassen werden.

Für die Robustrassen wird am 12.09.2021 in Bad Harzburg eine FN-Robustponystutenschau geplant, für 2023 wieder eine FN-Bundeshengstschau im Rahmen der Grünen Woche.

Bei den Haflingern/Edelbluthaflingern (hier war Ina Kuhlmann neben der Zuchleiterin mit dabei) ist im Zuchtprogramm als Nachweis der Eigenleistung sowohl bei den Hengsten als auch bei den Stuten (dieses ist bei allen "Fahrponys" ergänzt worden) die Teilnahme am Finale des Fahrchampionts in Moritzburg hinzu gekommen, bei den Edelbluthaflngern der Passus für die Vollblutaraber mit dem Ablegen der HLP und Erreichen der 80 Punkte rausgenommen worden. Vollblutaraber-Hengste, die am Zuchtprogramm teilnehmen, können eine HLP ablegen, die an das Zuchtprogramm der Reitpferdehengste angelehnt ist. Für die Haflinger und Edelbluthaflinger musste bisher die Namen der gekörten Hengste über die FN abgeklärt werden, dieses wird jetzt ergänzt um die Hengste, die im Hengstbuch I oder II eingetragen werden. Eine Diskussion entspann sich um die Formulierung, ab wann der Vollblutaraber-Anteil auf 0 % gesetzt werden soll, diese Diskussion ist noch nicht beendet und wird, wie das gesamte Rassseparlament, am Montag-Nachmittag fortgesetzt.

Für die Haflinger/Edelbluthaflinger und die Kaltblüter hielt Prof. Dr. Tetens einen sehr interessanten Vortrag über das PSSM 1-Syndrom. Für diese Untersuchungen hatten alle Verbände Haarproben von den entsprechenden Rassen gesammelt und eingeschickt (auch das Pferdestammbuch Weser-Ems). Es handelt sich um eine Glykogenspeicherstörung, die sich in verschiedenen Symptomen, wie Bewegungsunlust, steifer Gang, diffuse Lahmheiten, Schwitzen, Wetterfühligkeit etc. äußert. Vererbt wird dieses Symptom monogen autosomal (ko)dominant, kann also sowohl Hengste als auch Stuten betreffen. Die Symptome treten bei heterozygoten als auch homozygoten Trägern auf. Bei ca. 10 % der Haflinger/Edelbluthaflinger-Proben wurden heterozygote Träger gefunden, bei den Kaltblütern liegen die Prozentzahlen höher. Weitere Untersuchungen schließen sich noch an, um evtl. Konsequenzen (wie z.B. schon bei den New Forest-Ponys) zu ziehen.

Mit diesem Vortrag startete die Sitzung der Kaltblut-Vertreter, um über Konsequenzen zu diskutieren. Vorgestellt wurden auch hier die Ideen zur Vereinheitlichung der Prämierungstitel und die Neustrukturierung der Zuchtbücher. Diskutiert wurde noch über kleinere Änderungen bei der Leistungsprüfung. Abschließend ging es um die FN-Bundesschau der Kaltblüter auf der Grünen Woche 2022.

03.02.2021

Josef Hemme ist gestorben

Josef Hemme ist gestorben

Josef Hemme ist gestorben

Unser erfolgreicher Reitpony-Züchter Josef Hemme, Löningen ist am 24. Januar 2021 im Alter von 81 Jahren verstorben.

Seit 1986 war er Mitglied im Pferdestammbuch Weser-Ems. Sein erstes Fohlen war Alex (v. Alexander a.d. Jilka v. Jobal ox), er wurde erfolgreich in Springen der Kl. A. Es folgte die vielseitige Judit T v. Brillant, die in Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsprüfungen erfolgreich eingesetzt wurde.

Judits Vollschwester, Jenny T, wurde ebenfalls unter Constantin-Alexander Tusch in Dressur- und Springprüfungen bis zur Kl. L eingesetzt. Mit Grannus angepaart, brachte Jilka die M-siegreiche Grandios, sie belegte 1998 auf der DM mit Hella Huster-Klatte Platz 7, 2001 wurde sie mit Tobias Rasbach Vierte, 2002 unter Daniel Oppermann 13. und ein Jahr später nochmals Vierte. 32 mal gewann sie M-Springen, insgesamt konnte sie 366 Siege und Platzierungen erzielen, ihre Lebensgewinnsumme beträgt knapp 16.000 Euro.

Mit Jenny züchtete Josef Hemme weiter. Sie brachte die Sportponys Jolie Cour WE v. Kennedy WE, Karlson v. Kennedy WE, Jeanny H v. Kennedy WE, Maffic v. Machno Carwyn, Mac Cain H WE v. Machno Carwyn und Madlock H WE v. Makuna Matata WE.

Jolie Cour WE belegte 2012 beim Bundeschampionat der sechsjährigen Springponys unter Carl-Philipp Knoop den siebten Platz. Sie war siegreich in L-Springpferdeprüfungen und platzierte sich insgesamt 35mal in Springprüfungen.

Ihr ein Jahr jüngerer Vollbruder Karlson konnte sich in Dressur- und Springprüfungen der Kl. A profilieren.

2008 folgte Verb.Pr.A. Jeanny, ebenfalls v. Kennedy WE abstammend. Sie wurde siegreich in Springprüfungen der Kl. A eingesetzt. Nach ihrer Sportkarriere wechselte sie ins hannoversche Zuchtgebiet und ist dort Zuchtstute geworden.

Mit Machno Carwyn angepaart brachte Jenny das Springpony Maffic. Er ist unter seiner langjährigen Reiterin Constanze Klokkers siegreich bis zur Kl. L und auf internationalen Turnieren wie in Valkenswaard/NED. Sein Vollbruder Mac Cain H WE gewann 2015 die Bronzemedaille auf dem Bundeschampionat der fünfjährigen Springponys mit Pauline Willen im Sattel, 2016 nahm er am Bundeschampionat der sechsjährigen Springponys ebenfalls mit Pauline Willen teil. Siege im Springen bis zur Kl. L und Platzierungen in Dressurprüfungen der Kl. L konnte er bisher ebenfalls erringen.

Mit dem Machon Carwyn-Sohn Makuna Matata WE lieferte Jenny Madlock H WE. 2016 nahm er unter Pauline Willen am Bundeschampionat der fünfjährigen Springponys teil, ebenso wie sein eben genannter Bruder Mac Cain H WE. Madlock H WE knüpfte mit Erfolgen bis zur Kl. L in Springprüfungen an die Aufbauprüfungen an.

Mit Josef Hemme verlieren wir einen sehr engagierten Springponyzüchter.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

FOTO: Mac Cain H WE unter Pauline Willen, Bronzemedaillengewinner BC der 5jährigen Springponys 2015 (K. Oellrich)

02.02.2021

Ponyforum Online Auktion: Preissensation zum Jahresauftakt

Ponyforum Online Auktion: Preissensation zum Jahresauftakt

Eine absolut hochqualitative Kollektion von 33 gerittenen Auktionsponys machte den Auftakt der diesjährigen Pony Online Auktionen. Schon im Vorfeld weckte die Kollektion großes Interesse im In- und Ausland, dies spiegelte sich durch ein nie da gewesenes Auktionsergebnis wieder!

Spitzenpreise 56.000,00€ und 43.000,00€
Gesamtumsatz 470.000,00€ - Durchschnittspreis 15.650,00€
Verkaufsquote 91 % - Auslandsverkäufe 33%


02.02.2021