Aktuelles
Nominierungen zum Bundeschampionat 2021
In der nächsten Woche findet das 72. Oldenburger Landesturnier in Rastede statt. Dort wird die Körkommission die drei- und vierjährigen Ponys sichten und nomnieren, die das Pferdestammbuch Weser-Ems auf den Bundeschampionaten im August vertreten werden.
Am Mittwoch, 21.07.2021, starten die vierjährigen Reitponys um 15.45 Uhr. Genannt sind 21 Ponys. Die dreijährigen sind dann am frühen Abend ab 18.00 Uhr dran, hier liegen 32 Nennungen vor.
Die Finals finden am Sonntag, 25.07.2021, statt. Um 08.00 Uhr geht es für die Dreijährigen los, für die Vierjährigen um 09.15 Uhr. Anschließend werden die Kandidaten für Warendorf im Informationszelt bekannt gegeben (Aushang) bzw. im Internet veröffentlicht.
Karten können nur online über das Nordwest-Tcket-Zentrum erworben werden. Die ausführlichen Zeitpläne sind auf der Internet-Seite zum Oldenburger Landesturnier zu finden (www.oldenburger-landesturnier.de).
Hengst- und Stutenleistungsprüfung 2021
Aufgrund der vielen Anmeldungen zur Hengst- und Stutenleistungsprüfung müssen wir die Veranstaltung an zwei Tagen durchführen.
Die Fahrprprüfung der Hengste und Stuten wird um einen Tag auf Mittwoch, den 28. Juli 2021 vorverlegt.
Die Hengstleistungsprüfung beginnt um 9.00 Uhr
Die Stutenleistungprüfung Fahren beginnt um ca. 11.00 Uhr.
Die Prüfungen der Zuchtrichtung Reiten finden am Donnerstag, den 29. Juli 2021 ab 9.30 Uhr statt.
Die Prüfungen werden auf den Vor- und Nachmittag aufgeteilt.
Den Katalog veröffentlichen wir am 21. Juli 2021.
Startschuss: Deutsches Reitpony Fohlenchampionat 2021
Am Sonntag, den 22. August 2021, ist die Geburtsstunde des Deutschen Reitpony Fohlenchampionats in Adelheidsdorf.
Hierzu lädt die Ponyforum GmbH die besten Reitponyfohlen Deutschlands ein!
Die Züchter können ihre Fohlen im Zeitraum vom 12.07. bis zum 29.07. online über die Website der Ponyforum GmbH anmelden, das Anmeldeformular und die komplette Ausschreibung sind hier einzusehen: KLICK
Da es in diesem Jahr noch keine bundesweiten Qualifikationsveranstaltungen geben wird, ist die Anzahl der Teilnehmer auf 100 Fohlen begrenzt. Die Startplätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Das weiträumige Gelände der Hengstprüfungsanstalt in Adelheidsdorf bei Celle bietethervorragende Voraussetzungen, um den besten Reitponyfohlen aus allen
Zuchtgebieten Deutschlands eine perfekte Bühne zu bieten. Das getrennte Richtverfahren vor Ort wird für Spannung sorgen und für das beste Stutfohlen und für das beste Hengstfohlen gibt es jeweils einen hochkarätigen Ehrenpreis: zwei nagelneue Pferdeanhänger winken den Siegern!
Alle Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Team der Ponyforum GmbH gerne unter der Telefonnummer 02992-9796707 oder per Email an service@ponyforum-online.de.
Stutenleistungsprüfung in Münster-Handorf
Der westfälsiche Verband veranstaltete bereits am 8. Juli seine Stutenleistungsprüfung. Drei Weser-Ems-Stuten nahmen daran teil und hinterließen einen blenden Eindruck. Mit der Gesamtnote von 9,0 stand St.Pr.A. Sophie's Chanel (v. FS Numero Uno-Dressman I, Z.u.Bes. Reinhard Kramer, Lathen) an der Spitze des Feldes, zudem auch Großpferdestuten zählten. Sie war zuvor Siegerstute der Bezirksstuenschau in Bruchmühlen geworden. Die Reservesiegerin der Bezirksstutenschau in Höven 2020 St.Pr.A. Crissy (v. Ceylon E WE-Chraivari, Z. Joachim Vullriede, Ahlhorn) wurde auch hier Reservesiegeirn unter dem Namen Crown of Royal H und der Gesamtnote von 8,58. Den fünften Platz mit der Gesamtnote von 8,18 belegte St.Pr.A. Roseline Royale K (v. D-Power AT-Olivier K WE, Z.u.Bes. Hermann Koopmeiners, Cappeln), die zuvor auf dem Endring der Bezirksstutenschau in Höven stand.
Bereits am 3. Juli konnte St.Pr.A. Dein ist mein ganzes Herz (v. Dating AT-Halifax, Z. Simone Visser, Dentlein, Bes. Zoe Sophie Niewelerr, Rheine) ihre SLP ebenfalls in Münster-Handorf mit der Gesamtnote von 8,25 ablegen und stand damit an hervorragender zweiten Stelle im Gesamtklassement der 38 Stuten (Reitponys und Reitpferde). Auch St.Pr.A. Dein ist mein ganzes Herz war Teilnehmerin der Bezirksstutenschau in Bruchmühlen in diesem Jahr und hatte dort ihre Staatsprämienanwartschaft erhalten.
Herzlichen Glückwunsch den Züchtern und Besitzern!
FOTO: St.Pr.A. Sophie's Chanel in Bruchmühlen (M. Oellrich-Overesch)
Prämienfohlen in Dörpen und Timmel
Am 13.07.2021 fanden unsere Fohlenschauen in Dörpen (Reitverein) und Timmel (Reitsport-Centrum) statt. In der Tabelle finden Sie die prämierten Fohlen.
Ponyforum-Online Auktion für Youngster läuft
Die neue Online Youngster Auktion läuft!
In der aktuellen Online Youngster Auktion stehen 33 vielversprechende Nachwuchsponys für alle Einsatzgebiete, noch bis zum Freitag, den 16.07, können die Ponys ersteigert werden.
Angeboten werden Youngster der Jahrgänge 2017 und 2018. Im Lot stehen gekörte Hengste, XL-Ponys, Springponys, Dressurnachwuchs, charakterstarke Familienponys usw.
Hier kann jeder Ponyfan sein Traumpony finden!
Alle Ponys werden auf der Homepage der Ponyforum GmbH ausführlich mit Fotos, Videos und Informationen zum Ausbildungsstand und zum Pedigree präsentiert.
Wie immer sind alle Ponys komplett tierärztlich untersucht inkl. Röntgenbildern und sie bringen einen umfassenden Versicherungsschutz durch die GHV-Versicherung mit.
Die Möglichkeit des beliebten Sofortkaufs besteht natürlich auch wieder!
Hier können Kunden ihren Favoriten direkt kaufen, ohne auf das Auktionsende warten zu müssen.
Alle Infos gibt es auf der Homepage www.ponyforum.de und im Verkaufsbüro der Ponyforum GmbH unter der Telefonnummer 02992-9796707.
Nominierungen für die Europameisterschaften
Zu den diesjährigen Dressur-Europameisterschaften, die vom 11. - 15. August in Strzegom/POL stattfinden, wurden die drei Weser-Ems-Ponys, die auch der siegreich Nationenpreis-Mannschaft in Hagen a.T.W. angehörten, nominiert:
Daily Pleasure WE (v. HB Daylight-Dressman I, Z. Reinhard Kramer, Lathen) mit seiner Reiterin Antonia Roth, Carleo Go (v. Constantin-Weltmeyer, Z. Maria Brocks, Ahaus) unter Julie Sofie Schmitz-Heinen und Kastanienhof Cockney Cracker WE (v. FS Cracker Jack-FS Don't Worry, Z. u. Bes. Gestüt Kastanienhof, Sage-Haast) mit Antonia Busch-Kuffner. Als Reservist wurde Der kleine Sunnyboy WE (v. Der feine Lord-Valentino, Z. Inge Hinrichs, Hude) mit Paulina v. Wulffen aufgestellt.
Für die Spring-Europameisterschaft, die zum gleichen Zeitpunkt ebenfalls in Strzegom/POL durchgeführt wird, stehen Hankfax H (v. Halifax-Lordanos, Z. Ralf-Günther Hanken, Osteel) mit Leonie Assmann und Cookie (v. Do it Again-Kennedy WE, Z. Adde Reents, Dunum) mit Hanna Bräuerr auf der Longlist.
Doppelerfolg bei der Goldenen Schärpe für Cappuccino WE
Cappuccino WE (v. Charivari-Apslau xx, Z. Heinrich Schmees, Niederlangen) konnte mit seinerr erst elfjährigen Reiterin Hanna Niessen einen tollen Doppelsieg feiern. Sowohl die Goldene Schärpe mit ihrer Mannschaft Hannover I als auch der Einzelsieg in der Abteilung II ging an das Erfolgspaar.
FN-Sitzung in Fulda
In der letzten Woche fand in Fulda die "große" FN-Sitzung statt. Neben zahlreichen Wahlen wurden auch die Zuchtprogramme einiger Rassen geändert und beschlossen. Diese Änderungen gelten ab Anfang 2022.
Bei den Deutschen Classic Ponys sind ab nächsten Jahr die beiden Rassen Nederlands Appaloosa Pony (bis 112 cm) und British Spotted Pony (bis 112 cm) nicht mehr zur Veredlung zugelassen.
Bei den Haflingern wurden die Vorgaben in den Grundsätzen der Ursprungszuchtbücher in das Zuchtprogramm eingearbeitet, u.a. Übernahme der Zuchtzielbeschreibung des Ursprungszuchtbuchs, ebenso die Berechnung des zulässigen genealogischen ox-Anteils zur Herauszucht von arabischem Vollblut aus der Zucht. Gemäß der gemeinsamen Grundsätze der Ursprungszuchtbücher ist maximal ein zusätzlicher genealogischer ox-Anteil von 1,56 Prozent zulässig, berechnet über sechs Generationen väter- und mütterlicherseits. Die Mindestgröße bei den Haflingern wurde von 142 cm auf zirka 144 cm erhöht.
Bei den New Forest Ponys wurden vom Ursprungszuchtbuch die zugelassenen Farben bei den Ponys neu definiert. Zugelassen sind nun alle Grundfarben, Schimmel, Stichel und Isabellen. Dagegen sind Weißisabellen und weitere Aufhellungen (wie bspw. Falbe, Pearl, Mushroom, Silber Sunshine) nur im Anhang eintragungsfähig. Ferner müssen ab dem Zuchtjahr 2021 nur noch alle neu einzutragenden Hengste und Stuten auf den Gendefekt für Myotonie untersucht werden, wenn sie aus Trägerlinien stammen bzw. bei denen der Verdacht besteht, dass sie Träger sind. Diese Hengste dürfen nur dann in das Hengstbuch I oder II eingetragen werden, wenn sie keine Anlagenträger sind. Ab dem Zuchtjahr 2021 dürfen außerdem Hengste nur dann in das Hengstbuch I oder II eingetragen werden oder eingetragen sein, wenn sie frei vom dem Gen für PSSM 1 sind. Die Ergebnisse der Gentests werden im Zuchtbuch vermerkt sowie auf der Internetseite der FN veröffentlicht.
Bei den Welsh Ponys wurden neue Kriterien für den Leistungsnachweis durch überdurchschnittliche Eigen- beziehungsweise Vererbungsleistung erstellt. So werden beispielsweise für den Gesamt- oder Reservesieger bei einer internationalen Welsh-Schau 8 beziehungsweise 5 Punkte vergeben, für den Sektionssieger gibt es 2 Punkte. Für den Tages- oder Reservetagessieger bei einer IG Welsh-Bundesschau oder einer vergleichbaren Schau im Ausland gibt es 5 beziehungsweise 4 Punkte, siegt ein Sohn oder eine Tochter bei einer solchen Schau, werden dafür beispielsweise 4 Punkte angerechnet. Insgesamt muss ein sechsjähriges oder älteres Pony 10 Punkte erreicht haben, um als leistungsgeprüft zu gelten.
Um den Titel „Leistungshengst“ erhalten zu können, muss ein Welsh Pony Hengst ab diesem Jahr beim Bundesweiten Championat des Freizeitpferdes/-ponys oder beim Süddeutschen Championat des Freizeitpferdes/-ponys eine Mindestgesamtpunktzahl von 75 Punkten erzielen, wobei keine Wertnote unter 5,0 liegen darf.
Prämienfohlen in Ganderkesee und Sage-Haast
Am 09.07.2021 fanden unsere Fohlentermine in Ganderkesee (Sandra Petersen) und in Sage-Haast (GEstüt Kastanienhof, Familie Coldewey) statt. In der Tabelle finden Sie die prämierten Fohlen.
Fotos Ihrer Fohlen erhalten Sie bei Mandy Hollmann (mandyhollmann@yahoo.com, Tel. 0176-23550895).