Aktuelles
St.Pr.A. VA Ruby II WE wird Bundessiegerstute
Auf der Bundesstutenschau der Robustponys am 11. September 2021 in Bad Harzburg wurde die Weser-Ems-Dartmoorstute VA Ruby II WE (v. Rockwater Sunstar-Shilstone Rocks Frenzy, Z. Geschwister v. Aschwege, Edewecht, Bes. Familie v. Aschwege, Edewecht) Bundessiegerstute. Sie gewann zunächst ihre Klasse und konnte dann auch den Endring anführen. Auf dem Endring stand auch die Klassensiegerin der älteren Dartmoorstuten, St.Pr.St. VA Raggedy WE (v. VA Woogaroo-Tycho, Z. Geschwister v. Aschwege, Edewecht, Bes. Familie v. Aschwege, Edewecht). Während VA Raggedy bereits die FN-Bundesprämie 2019 erhalten hatte, wurde sie in diesem Jahr auch VA Ruby II zuteil. Von den vier Endring-Stuten trugen drei den Weser.-Ems-Brand, denn auch die Klassen-Reservesiegerin der älteren Stuten, Verb.Pr.St. Kendra (v. Top Free'n Easy-Sunny-Boy, Z. Walter Thünemann, Lengerich, Bes. Mirja Meyer-Reiling, Brilon) gehört dem Pferdestammbuch Weser-Ems an, auch wenn sie für den ZfdP am Start war.
Auch die Shetland-Stuten in den verschiedenen Klassen vertraten das Pferdestammbuch Weser-Ems erfolgreich. Die Ergebnisse werden später veröffentlicht.
FOTO: Bundessiegerstute der Dartmoorponys: St.Pr.A. VA Ruby II WE (M. Oellrich-Overesch)
Hengstvorauswahl 2021
Die Hengstvorauswahlen 2021 finden vom 17. - 23. September 2021 statt.
Die Hengstvorauswahl Vechta findet in diesem Jahr bei der Landeslehrstätte am Heidewinkel 8 in Vechta statt.
FN-Bundesstutenschau Robustponys
Morgen, Samstag, 11.09.2021, findet die FN-Bundesstutenschau der Robustponys in Bad Harzburg (Rennbahn am Sportpark, Am weißen Stein 1, 38667 Bad Harzburg) statt.
Aus Weser-Ems sind 15 Stuten für die verschiedenen Wettbewerbe genannt.
Um 08.30 Uhr beginnen die Dt. Classic-Stuten (18 genannte Stuten), parallel dazu auf dem anderen Ring um 08.45 Uhr die Dartmoor-Stuten (15 Stuten).
RING 1 – Richter/in: Béatrice Zimmermann und Volker Hofmeister
08:45 Uhr Wettbewerb 9 – Dartmoor Ponys (2 Ringe) 15 Stuten, anschließend Endring
10:30 Uhr Wettbewerb 13 – Fell Ponys 2 Stuten
11:00 Uhr Wettbewerb 2 – Shetland Ponys (2 Ringe) 35 Stuten
Drei- bis sechsjährige Stuten 87 cm und größer
Mittagspause
13:15 Uhr Fortsetzung Wettbewerb 2 – Shetland Ponys (2 Ringe)
Drei- bis sechsjährige Stuten 87 cm und größer, anschließend Endring
15:30 Uhr Wettbewerb 2 – Shetland Ponys (3 Ringe) 29 Stuten,Siebenjährige und ältere Stuten 87 cm und größer, anschließend Endring
18:15 Uhr Wettbewerbe 3 (Siegerfamilie), 8, 10 und 14 12 Familien
Bundessiegerfamilien der Robustrassen
RING 2 – Richter/in: Antje Lembke und Florian Solle Anz. Teilnehmer
08:30 Uhr Wettbewerb 7 – Deutsche Classic Ponys (2 Ringe) 18 Stuten, anschließend Endring
10:30 Uhr Wettbewerb 4 – Deutsche Part-Bred Shetland Ponys 4 Stuten
Stuten unter 87 cm
11:00 Uhr Wettbewerb 5 – Deutsche Part-Bred Shetland Ponys 10 Stuten
Stuten 87 cm und größer
11:45 Uhr Wettbewerb 1 – Shetland Ponys (1 Ring) 24 Stuten
Drei- bis sechsjährige Stuten unter 87 cm
Mittagspause
13:00 Uhr Wettbewerb 1 – Shetland Ponys (2 Ringe) - Fortsetzung, anschließend Endring
Drei- bis sechsjährige Stuten unter 87 cm
15:00 Uhr Wettbewerb 1 – Shetland Ponys (3 Ringe) 22 Stuten, anschließend Endring
Siebenjährige und ältere Stuten unter 87 cm
17:30 Uhr Wettbewerb 3 – Shetland Ponys
Familienwettbewerb 9 Familien
18:15 Uhr Wettbewerbe 3 (Siegerfamilie), 8, 10 und 14
Bundessiegerfamilien der Robustrassen
FOTO: St.Pr.A. Mia WE ist eine der Weser-Ems-Vertreterinnen (M. Oellrich-Overesch)
Prämienfohlen in Lingen und Schnelten
Am 09.09. fanden in Lingen und Schnelten die letzten Fohlentermine in diesem Jahr statt. In der Tabelle finden Sie die prämierten Fohlen.
Prämienfohlen in Westerstede und Timmel
Am 07.09.2021 fanden die Spättermine für die Fohlen in Westerstede (Christian Jaspers) und in Timmel (Retsportcenter) statt. In der Tabelle finden Sie die prämierten Fohlen.
Golden Felina lebt nicht mehr
Golden Felina ist tot
Heike Timmermanns Stammstute St.Pr./El.St. Golden Felina (v. Black Boy a.d. E.St. Gloria v. Valentino, Z. Manfred Coldewey, Abbehausergroden) musste im Alter von 32 Jahren Anfang August in Folge einer Sprunggelenksentzündung eingeschläfert werden.
30 Jahre stand Golden Felina im Besitz von Heike Timmermann in Wardenburg. Als Zweijährige auf der Bezirksstutenschau in Rodenkirchen, auf der sie die 1a-Prämie der zweijährigen Reitponystuten erlangte, entdeckte Heike Timmermann die Stute und war sich sicher, dass sie sie haben musste. So wechselte sie im Juni 1991 vom Züchter Manfred Coldewey in ihren Besitz.
Die in Golden Felina gesetzten Hoffnungen erfüllten sich 1992 zunächst auf der Bezirksstutenschau in Helle, die sie als Siegerstute verließ. Auf dem Landeschampionat in Rastede wurde sie zum Bundeschampionat in Verden nominiert. Unter Wiebke Timmermann wurde sie nach erfolgter Mindestleistung, die damals noch abgelegt wurde, Vize-Bundeschampioness.
Auch die Verbandsstutenschau im selben Jahr in Cloppenburg verließ sie als Siegerstute (hier noch als Goldfee) und mit der Auszeichnung der Staatsprämienanwärterin.
Ebenfalls 1992 fand in Cloppenburg die Bundesstutenschau statt. Auf dieser wurde sie zunächst Siegerstute der jüngeren Stuten und zudem dann auch Gesamtsiegerstute.
1993 gewann Golden Felina wiederum unter Wiebke Timmernann das Landesturnier in Rastede mit der Wertnote 8,0 und wurde daraufhin erneut zum Bundeschampionat nominiert, das in Mannheim stattfand. Sowohl die Qualifikation als auch das Finale (mit Fremdreitertest durch die Vielseitigkeitsreiterin Bettina Overesch) gewann Golden Felina und wurde damit Bundeschampioness. Auch 1993 gingen Hengste, Stuten und Wallache noch zusammen in der Prüfung.
Ein Jahr später legte Golden Felina ihre Zuchtstutenprüfung in Cloppenburg mit der Gesamtnote von 8,5 ab (der Durchschnitt lag bei 6,1). Auch diese Prüfung bestritt sie mit Wiebke Timmermann, für den Schritt und Trab erhielten sie die 8,5, für den Galopp die 9,0. Das Parcoursspringen wurde mit der 8,0 beurteilt, der Fremdreitertest mit der 8,5.
Auf dem Bundeschampionat der fünf- und sechsjährigen Dressurponys 1994 in Warendorf wurden Golden Felina und Wiebke Timmermann in der Qualifikation Siebte, im Finale wurde es Platz neun. Bundeschampion wurde übrigens Dressman I.
1996 kam Golden Felinas erstes Fohlen zur Welt: Pilgrim’s Red (v. Principal Boy) – damit erfüllte sie alle Voraussetzungen und wurde Staatsprämienstute.
Auf der Bundesstutenschau in Warendorf vertrat Golden Felina das Pferdestammbuch Weser-Ems erneut und wurde Siegerstute der fünfjährigen und älteren Stuten (Gesamtsiegerstute wurde FS Golden Moonlight).
In der Zucht konnte sich Golden Felina ebenso erfolgreich einbringen. Ihr Erstgeborener wurde unter dem Namen Pilgrim’s Red zunächst gekört, 1999 wurde er unter Ines Westendarp Bundeschampion der dreijährigen Hengste. Neben zwei gekörten Söhnen hinterließ er sechs Töchter, die mit der Staatsprämien ausgezeichnet wurden, darunter St.Pr.St. Grazia, die die Bronzemedaille beim Bundeschampionat der sechsjährigen Dressurponys gewann und Mutter des gekörten Destination wurde, der 2021 das Pferdestammbuch Weser-Ems bei den dreijährigen Hengsten auf dem Bundeschampionat vertrat.
Ebenfalls gekört wurde ihr Sohn Birkenhain Prinz Farbenfroh (v. Principal Boy). Er gewann 2002 das Fohlenchampionat in Vechta und konnte Erfolge in der Dressur bis zur Kl. L feiern.
Ihre weiteren drei Söhne, von Principal Boy bzw. Golden Dream abstammend, wurden erfolgreiche Sportponys.
Über ihre Töchter lebt Golden Felina in der Zucht weiter. Selbst Zuchtgeschichte konnten ihre drei Töchter St.Pr./El.St. Goldene Deern (v. Golden Dasher), St.Pr./El.St. Golden Dabea (v. Golden Dasher) und St.Pr.St. Graciella WE (v. Golden Dream) schreiben.
St.Pr./El.St. Goldene Deern wechselte als junge Stute in den Besitz von Heino Punke, Hude. Sie wurde Reservesiegerin ihrer Klasse auf der Elitestutenschau 2002 in Vechta und mit der Staatsprämie ausgezeichnet. Auf dem Bundeschampionat im selben Jahr belegte sie im Finale den vierten Platz.. 2005 wurde ihr Sohn Nougat Cream v. Neckar Siegerfohlen des Weser-Ems-Fohlenchampionats, er wurde drei Jahre später in Hannover gekört und wanderte nach Australien aus. Ebenfalls in Hannover gekört und zum Siegerhengst ausgerufen wurde Caramel WE v. Cyriac WE. Er gewann 2011 das Landeschampionat in Rastede und wurde gefeierter Bundeschampion der dreijährigen Hengste. Weiterhin gekört wurden De Luxe Champion v. Dr. Doolittle und Carlo v. FS Cracker Jack.
Mit der Staatsprämie wurde ihre Tochter Champagner Gold v. Chardonnay ausgezeichnet. Sie war 2009 Brillantring-Stute auf der Elitestutenschau und wurde Siegerstute der 1. Norddeutschen Stutenschau in Vechta. Sie brachte bei Sietse Betten den gekörten Bogibolero v. Bogiboy WE und ist Mutter des Siegerfohlens des 2012er Weser-Ems-Fohlenchampionats Mon Cherie, der mittlerweile S-erfolgreich im Fahrsport ist. Ihr Sohn Oranjehof’s Milford v. Mr. Darcy gewann in diesem Jahr das Weser-Ems-Fohlenchampionat. Ihre zweite Tochter St.Pr.St. Goldika WE v. Halifax gewann 2015 das Weser-Ems-Fohlenchampionat und war 2018 2. Reservesiegerin der Weser-Ems-Elitestutenschau.
St.Pr./El.St. Golden Dabea gewann 2000 das Weser-Ems Fohlenchampionat und wechselte in den Besitz von Sonja und Jürgen Sander nach Varel. 2003 wurde sie auf der Weser-Ems-Elitestutenschau 2. Reservesiegerin und Staatsprämienanwärterin. Ihre SLP legte sie mit der Note 7,9 ab und vertrat das Pferdestammbuch auf dem Bundeschampionat. 2004 gewann sie wiederum die Bezirksstutenschau und wurde Klassensiegerin der vierjährigen Stuten auf der Jubiläums-Elitestutenschau. Ihre Tochter Galina San WE v. Halifax wurde 2013 mit der St.Pr. ausgezeichnet und doppelte Hengstmutter (zu White Lights Lion und Movie Maker), Gypsy San WE v. Can Dance folgte ein Jahr später als Reservesiegerin der Weser-Ems-Elitestutenschau, zudem wurde sie Reservesiegerin des Deutschen Elitestutenchampionats in Lienen. Sie wurde Mutter zur St.Pr.St. Ginett San WE v. A new Star I, die, im Besitz von Christian Jaspers stehend, in diesem Jahr das Siegerhengstfohlen Netflix v. Neverland WE auf dem 1. Ponyforum-Fohlenchampionat stellte. Auch ihre Tochter Georgina San v. Cyranno WE wurde mit der Staatsprämie ausgezeichnet, sie gehörte 2016 den Brillantringstuten der Weser-Ems-Elitestutenschau an.
St.Pr.St. Birkenhain Golden Graciella WE trat die Nachfolge ihrer Mutter bei Heike Timmermann an. 2011 stand sie auf dem Brillantring der Weser-Ems-Elitestutenschau und wurde mit der Staatsprämie ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde sie unter Kirstin Klepin Vize-Bundeschampioness. Ein Jahr später belegte sie im Finale den vierten Platz. Unter Lilli Richter erzielte sie zahlreiche Siege und Platzierungen in der Dressur bis zur Kl. L. Ihr erster Sohn Capricorn v. FS Cracker Jack wurde gekört und ist siegreich in A-Dressuren. Ihre erste Tochter brach sich leider mit vier Wochen ein Bein und musste eingeschläfert werden. Die zweite Tochter wurde Birkenhain Gracia Felina v. Double Diamond, die als Fohlen in den Besitz des Gestüts Kastanienhof, Sage-Haast, kam. Sie wurde in diesem Jahr Siegerstute der Bezirksstutenschau in Höven und mit der Staatsprämienanwartschaft ausgezeichnet. Auf dem Bundeschampionat gewann sie unter Hanna Richter zunächst die Qualifikationsprüfung, im Finale wurde sie Vize-Bundeschampioness. Ihre Schwester Gwendolyn in Red v. Cooper County WE wurde 2019 geboren und steht in den Startlöchern, es ihren Verwandten gleich zu tun.
Mit Golden Felina haben Heike Timmermann und auch das Pferdestammbuch Weser-Ems eine Stute verloren, die sowohl sportlich als auch züchterisch Geschichte geschrieben hat. Zum Glück lebt sie in ihren drei Töchtern und Enkeln bzw. Enkelinnen weiter!
FOTO: Golden Felina und Heike Timmermann 2019 (privat)
Baden-Württemberger Meisterschaften 2021
Baden-Württemberger Meisterschaften 2021
In allen drei Disziplinen (Dressur, Springen, Vielseitigkeit) gewannen Ende August Weser-Ems-Ponys die Goldmedaillen!
In der Dressur waren es Popcorn WE (v. Plaisier-Renoir, Z. Arthur Baumfalk,Ganderkesee) und Amelie Bertazzoni, die sich in Weilheim an die Spitze setzten.
Im Springen war es Cup Cake (v. Campino-Night Power, Z. Britta Klatte, Lastrup) mit Elisabeth Marie Geisinger, der Gold mit nach Hause brachte.
Und in der Vielseitigkeit war es die Europameisterschafts-Silbermedaillengewinnerin Penny Lane WE (v. Calido-G-Prince Thatch xx, Z. Friedrich Kuhlmann, Neuenkirchen-Vörden), die mit Merle Hoffmann die Goldmedaille in Altenstein gewann.
Fohlenschau Spättermine 2021
Fohlenschau - Spättermine
Am Dienstag, den 07.09.2021 und am Donnerstag, den 09.09.2021 finden die Fohlenschau Spättermine statt.
Haflinger-Europachampionat 2021 - Sechs Titel für deutsche Reiter
Westernreiterin Miriam Haas und Marengo's Little Lord van't Jentink gewinnen drei Titel
Stadl-Paura/AUT (fn-press). Die Haflinger-Europachampions 2021 sind gekürt. Mit 21 Medaillen – sechs goldenen, sieben silbernen und acht bronzenen – kommen die Teilnehmer aus Deutschland sehr erfolgreich aus Österreich zurück. Das alle drei Jahre ausgetragene Haflinger Europachampionat machte das Pferdezentrum Stadl-Paura vier Tage lang zum europäischen Hotspot des Haflingersports. Rund 370 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zwölf Nationen kämpften mit 280 Pferden in den Disziplinen Dressur, Fahren, Freispringen, Springreiten, Vielseitigkeit sowie in fünf Westerndisziplinen um insgesamt 25 Championatstitel, davon gingen sechs an deutsche Paare.
Starke Premiere des Deutschen Reitpony Fohlenchampionats
Die Erstauflage des Deutschen Reitpony Fohlenchampionats am 22. August in Adelheidsdorf wurde zu einem grandiosen Schaufenster des bundesweiten Reitponzucht!
Aus allen 12 Reitponyzuchtverbänden wurden über 100 Fohlen angemeldet, diese hatten mehr als 50 verschiedene Väter und präsentierten so eindrucksvoll die Vielfalt in der Reitponyzucht.
Der Wettergott meinte es zu Beginn leider nicht gut mit dem Großevent in der Hengstprüfungsanstalt in Adelheidsdorf. Die Zuschauerplätze waren jedoch komplett überdacht und auch die Fohlen konnten im Trockenen auf ihren Auftritt warten!
Insgesamt 45 Stutfohlen präsentierten sich am Vormittag. Die Richterkommission bestand aus Volker Hofmeister, Zuchtleiter des Verbandes der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover, Florian Solle, Zuchtleiter des Verbands der Pony- und Pferdezüchter Hessen und Reinhard Kramer, 1. Vorsitzender des Pferdestammbuchs Weser-Ems. Die Fohlen wurden mit drei Noten für Typ und Entwicklung, Bewegungsablauf und Körperbau und Korrektheit im getrennten Richtverfahren bewertet und die zehn höchstbonitierten Fohlen traten noch einmal auf dem Finalring an. Hier wurde eine zusätzliche Note für den Gesamteindruck und den Schritt vergeben und alle Endringfohlen wurden ausführlich vom Richterteam besprochen. Die Beurteilungen durch das hochkarätige Richterteam fanden bei den Zuschauern viel Anklang und wurden immer wieder mit viel Applaus bekräftigt!