Aktuelles
Weser-Ems-Körung 2023
Am 18. November 2023 fand die Weser-Ems-Körung in Vechta statt. Aufgrund der Bauamaßnahmen an der Auktionshalle war die Kollektion in zwei Blöcke geteilt worden. Vormittags präsentierten sich die Hegnste der Rassen bzw. Sektionen Shetland < 87 cm, Dt. Part-Bred-Shetlandpony, Dt. Classic-Pony, Welsh A, Welsh B und Welsh Cob, Edelbluthaflinger, Fjord und New Forest, nachmittags die Reitponyhengste auf dem Pflaster und in den beiden "kleinen" Hallen des Oldenburger Verbandes.
Den zahlreichen Zuschauern und der Körkommission wurden hervorragende Hengste präsentiert, die allerdings auch schon die erste Selektionsstufe der Vorauswahl durchlaufen hatten.
In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.
FOTO: Siegerhengst der Dt. Reitponys: Neviano WE (M.Oellrich-Overesch)
FN-Rasseparlament Haflinger/Edelbluthaflinger
FN-Rasseparlament Haflinger/Edelbluthaflinger
Am 15.11.2023 tagte nachmittags das FN-Rasseparlament Haflinger/Edelbluthaflinger. Neben der Zuchtleiterin, Mareile Oellrich-Overesch, war die Rassevertreterin Ina Kuhlmann mit dabei.
Es fanden zunächst die Beirats-Wahlen statt.
Als Zuchtleiter wurden Torsten Große-Freese (Bayern) und Christian Kubitz (Sachsen-Thüringen) bestätigt. Als Züchtervertreter wurden für die Haflinger Egbert Bispinghoff (Westfalen) und Hans Schiller (Bayern) gewählt, für die Edelbluthaflinger Nadja Grunwald (Hessen) und Frank Walter (Sachsen-Thüringen). Zum Beirat gehören desweiteren Vertreter der IG Edelbluthaflinger und der AGH bzw. OHD.
Berichtet wurde über die Bundeshengstschau in MS-Handorf 2023, auf der fünf Bundessieger und 16 FN-Bundesprämienhengste (bzw. Anwärter) ausgezeichnet wurden.
Diskussionen gab es um die Austragung des Springens als Freispringen oder unter dem Sattel und die Zulassung zum Endring. Hier ging es darum, ob generell alle 1a- und 1b-rangierten Hengste auf den Endring zugelassen werden sollen oder alle Hengste mit der Arbeitsnote von mindestens 8,0. Die Anwesenden ziehen die Zulassung der mit der 8,0 und besser beurteilten Hengste vor. Dieses soll auch generell für alle Schauen in Betracht gezogen werden.
Die Ausschreibung für das Europa-Championat in Stadl Paura ist seit Juli online. Die Nennungsverarbeitung läuft ab dem 01.03.2024 unter EUCH@fn-dokr.de (bis zum 01.06.2024).
Die Haflinger-Weltausstellung findet vom 29.05. – 01.06.2025 in Ebbs statt. In der Ausschreibung geht auch um die Zulassung von Jährlingen und Zweijährigen, dieses findet aus Deutschland keine Zustimmung.
Diskutiert wurde die Mindestnote der HLP für die Eintragung in das Hengstbuch I, die z.Zt. bei 6,5 liegt. Diese sollte evtl. angehoben werden. Eine Änderung wurde abgelehnt, da letztendlich der Züchter über den Einsatz eines Hengstes entscheidet.
Eine Änderung wird es in der Gewichtung bei der SLP geben, hier wird das Freispringen in Zukunft weniger berücksichtigt, dafür die Rittigkeit verstärkt. In der Fahrprüfung soll eine Interieur-Note ergänzt werden.
Eine weitere Diskussion gab es um die Ausstellung der Papiere für Edelbluthaflinger-Fohlen, die einen ox-Anteil von weniger als 1,56 ox-Blut im Pedigree führen. Wenn beide Elternteile im Zuchtbuch des Edelbluthaflingers eingetragen sind, werden für die Nachkommen Abstammungsnachweise ausgestellt, das ist auch tierzuchtrechtlich gar nicht anders möglich.
Hengstleistungsprüfungen werden weiterhin in Warendorf, Moritzburg und München angeboten.
FOTO: Ina Kuhlmann (M. Oellrich-Overesch)
FN-Rasseparlament Shetland-, Dt. Part-Bred Shetland und Dt. Classic-Pony
Rasseparlament Shetland-, Dt. Part-Bred Shetland- und Dt. Classic-Pony
Am 15.11.2023 tagte das FN-Rasseparlament. Für Weser-Ems war neben der Zuchtleiterin, Mareile Oellrich-Overesch, der Rassevertreter dieser drei Rassen, Henning Müller, mit dabei. Da es zudem um die spezielle Problematik des Silber-Gens ging, hier sind v.a. die Classic-Ponys betroffen, war auch Ina Kuhlmann als Rassesprecherin anwesend.
Zunächst stand die Beirats-Wahl auf der Tagesordnung. Gewählt wurden als Zuchtleiterinnen die bisherigen Vertreterinnen Dr. Elisabeth Jensen (Schleswig-Holstein/Hamburg) und Beatrice Große-Freese (Bayern). Als Züchtervertreter wurden Henning Müller (Shetland/Weser-Ems), Werner Fiersching (Dt. Partbred Shetland/Bayern) und Reinhard Cramer (Dt. Classic/Westfalen) bestätigt.
Es folgte ein kurzer Bericht des ISPC-Meetings in Skövde/Schweden, das Ende März mit 12 Nationen stattfand. Deutschland wurde für die Aufarbeitung der Pedigrees gelobt, die ja zur Folge einige Umsortierungen vom Shetland zum Dt. Part-Bred Shetland hatte. Auch das Silver-Gen war ein Thema, allerdings gab es keinerlei Beschlüsse oder Ausschlüsse aus dem Zuchtprogramm. Auch zur Zwergwuchs-Genetik gab es einen intensiven Austausch, auch ohne Beschlüsse.
Desweiteren wurden die Farben-Nomenklatur und die Hengstinspektion bzw. Lizenzierung (ohne Begutachtung durch eine Kommission) angesprochen.
2025 findet die nächste Internationale Shetland-Schau in Frankreich statt.
Leider besteht keine Möglichkeit, die Datenbank des Mutterstutbuches zu nutzen. Daher ist es nicht möglich, die Rückführbarkeit einiger Hengste auf das Mutterstutbuch zu überprüfen. Dieses betrifft die Amerkikanischen (Classic) Shetland-Ponys. Da sie teilweise nicht dem Rassestandard des Ursprungszuchtbuches entsprechen, wird davon ausgegangen, dass es sich nicht um reinrassige Shetland-Ponys handelt.
Die Präsidentin des ISPC, Roselyn Fraser, legt den Nachweis der Rückführbarkeit in die Hände der Züchter. Sollte der Nachweis erbracht werden können, können die entsprechenden Hengste als Shetland-Pony geführt werden. Ansonsten müssen auch die Ponys, die amerikanische Vorfahren im Pedigree führen, zum Dt. Part-Bred Shetlandpony umsortiert werden.
Von der Silver-Gen-Problematik sind Isländer, Shetland-, Dt. Part-Bred Shetland- und Dt. Classic-Ponys betroffen.
Reinerbige Silver-Gen-Träger zeigen oft die Multiple Kongenitale Okulare Abnormalität (MCOA), also vielfältige Augenprobleme.
Eine Anpaarung von reinerbigen Silver-Gen-Träger untereinander muss unbedingt vermieden werden.
Diskutiert wurde über einen verpflichtenden Gentest zur Eintragung in das Hengstbuch (als Information für die Züchter, um reinerbige Silver-Gen-Träger zu vermeiden).
Ebenfalls besprochen wurde der Skelett-Atavismus, auch hier wird die Einpflege des Test-Ergebnisses in die Datenbank demnächst möglich sein.
Die nächste Bundesstutenschau wird für 2025 in Mecklenburg-Vorpommern geplant.
FOTO: Henning Müller (M. Oellrich-Overesch)
Pferd & Jagd 2023
Hannover wird erneut zur Bühne für Produktneuheiten, aufkommende Trends, Live-Demonstrationen, Fachwissen aus erster Hand:
Vom 7. bis 10. Dezember ist die Pferd & Jagd DAS Messe-Highlight für Pferdeliebhaber, Sport- und Freizeitreiter, Stallbesitzer, Züchter und Ausbilder.
Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Angebote in vier von insgesamt acht Messehallen, ergänzt durch die große ARENA als Schauplatz für spannende Cups und besondere Höhepunkte wie die „Nacht der Pferde“ sowie die „MiMaMo“.
Wir werden auch auf dem Stand der Pferdeland Niedersachsen GmbH vertreten lassen.
Für unsere Mitglieder gibt es vergünstigte Eintrittskarten:
Gutscheincode:PJ23-PferdNds
Der Aktionscode kann nur im Onlineshop, also nicht an der Tageskasse eingelöst werden. Er gilt für einen beliebigen Tag und beliebig viele Gäste. Es ergibt sich eine Ermäßigung von bis zu 4 Euro pro Ticket, in Abhängikeit des gewählten Besuchstages.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Körung in Wickrath
Körung in Wickrath
Die Ponyforum-Hengsttage fanden in diesem Jahr erstmals in Wickrath am 11.11.2023 statt. Gastgeber war das rheinische Pferdestammbuch, in dessen Verantwortung die Reitponykörung stattfand.
Gekört wurden die folgenden Weser-Ems-Hengste:
Best Secret JM (v. Best Boy-Sir Shutterfly, Z. ZG Müller, Uplengen)
Datingline (v. Dating AT-New Age, Z. Kerstin Seifert, Reichertsheim)
Designed by Kirby (v. Designed in Black-Kennedy WE, Z. Hilde Wassmann, Badbergen)
Golden Santiamo (v. Genesis BL-Cyriac WE, Z. Holger Duveneck, Twistringen)
Sterntaler HJ (v. Socrates-Bavarottie, Z. Hermann Jaspers, Haren)
Ponyforum GmbH: Ponyforum Hengsttage am 12.11. in Wickrath
Am Sonntag, den 12.11.23 finden im Pferdezentrum Wickrath die diesjährigen Ponyforum Hengsttage statt. Von über 70 Hengsten in den Vorauswahlen wurden nur 31 Hengste nach Selektion und den tierärztlichen Untersuchungen in die Kollektion aufgenommen!
Diese Hengste präsentieren die erfolgreichsten Blutlinien der Deutschen Reitponyzucht, ausgestellt von den erfolgreichsten Ausbildern und Züchtern. Alle Hengste, die an der Körung teilnehmen, werden zusätzlich auch in der parallelen Online Auktion zum Kauf angeboten.
Die Körung startet am Sonntag ab 9.00 Uhr, Clipmyhorse überträgt für alle Daheimgebliebenen natürlich live. Wir freuen uns über zahlreiche Ponyfans vor Ort, um diese großartige Hengstkollektion gebührend zu feiern! Der Eintritt ist natürlich frei.
Alle wichtigen Informationen zu den Hengsten können schon eingesehen werden: ZUR KOLLEKTION . Die Auktion läuft bis zum 14.11. und natürlich können auch dieses Mal wieder alle Hengste über den Sofortkauf gekauft werden.
Alle Fragen zu den Hengsten, zur Veranstaltung und zum Ablauf beantwortet Ihnen das Team der Ponyforum GmbH gerne, bitte melden Sie sich bei
Eckhard Scharf, Tel +49 173 9928653
Verena Prior, Tel +49 173 2786578
Unser Ehrenvorsitzende Gerhard Blanke ist verstorben
Unser Ehrenvorsitzende Gerhard Blanke ist verstorben
Gerhard Blanke, Bad Rothenfelde, ist im Alter von 86 Jahren verstorben.
Seit 1968 war er Mitglied im Pferdestammbuch Weser-Ems, zunächst hat er Welsh und Deutsche Reitponys gezüchtet, später speziell Welsh Cobs und Schwere Warmblüter.
Von 1980 bis 2001 war er stellvertretender Vorsitzender des Pferdestammbuchs Weser-Ems, 2001 übernahm er das Amt des 1. Vorsitzenden von Friedrich Reinking und übergab es 2009 an Egon Wichmann. In seine Zeit fällt u.a. der Umzug der Geschäftsstelle von Oldenburg nach Vechta und damit auch der Beginn der Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Verband. Seit 1997 hatte Gerhard Blanke das Amt des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für Ponys und Kleinpferdezüchter (AGP) inne, zeitgleich gehörte er dem Vorstand Zucht der FN als stellvertretender Vorsitzender an, diese Ämter bekleidete er bis 2005. Seitens der FN wurde ihm für seine Verdienste die Gustav-Rau-Medaille verliehen, das Pferdestammbuch Weser-Ems ehrte ihn für seine fast 30jährige Vorstandsarbeit mit der Küter-Luks-Medaille und zeichnete ihn als Ehrenvorsitzenden aus, auch in der AGP wurde er zum Ehrenmitglied.
Aus züchterischer Sicht ist er für den gekörten Welsh Cob-Hengst Panduz (v. Picadilly) sowie für die St.Pr.St. Fionda (v. Picadilly) verantwortlich, auch die beiden Springponys Tennesie (v. Topfit) und Finca (v. Llenarth Most Triton) gehen auf sein Zucht-Konto.
Wir verdanken Gerhard Blanke eine vorbildliche, weitsichtige Vorstandsarbeit. Mit ihm verlieren wir einen engagierten Züchter und geschätzten Ehrenvorsitzenden.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Hengstkörung 2023
Am 18. November 2023 findet im Oldenburger Pferdezentrum Vechta unsere diesjährige Junghengstkörung statt.
Ab 10.00 Uhr werden sich 41 Junghengste um das begehrte Urteil "gekört" bewerben, sie stammen aus 10 Rassen bzw. Sektionen.
Bitte beachten:
In diesem Jahr können wir leider die große Auktionshalle aufgrund von Umbauarbeiten nicht nutzen.
Daher ist unser Platzangebot sehr begrenzt. Es werden keine Karten verkauft!
Die Veranstaltung wird wie auch in den letzten Jahren von ClipMyHorse übertragen.
Im Foyer des Oldenburger Verbandes gibt es ebenfalls die Möglichkeit die Körung live zu verfolgen.
Wir bitten um Verständnis.
Download Körkatalog 2023
Zeitplan Hengstkörung 2023
10.00 Uhr
1. Besichtigung der Junghengste (Pflastermusterung)
Beginn New Forest, Fjord, Edelbluthaflinger, Welsh Cob, es folgen: Shetland <87 cm,
Dt. Partbred Shetland, Dt. Classic, Welsh A, Welsh B
anschl.
2. Besichtigung der Junghengste
Freilaufen für Shetland < 87 cm,Dt. Partbred Shetland, Dt. Classic-Pony, Welsh A, Welsh B,
und Freilaufen und Freispringen für die New Forest, Fjord, Edelbluthaflinger und Welsh Cob
anschl.
3. Besichtigung der Junghengste
Dreiecksbahn und Schrittringe,
im Anschluss an den jeweiligen Schrittring Bekanntgabe der Ergebnisse
Mittagspause
13.30 Uhr
1. Besichtigung der Junghengste (Pflastermusterung)
Deutsches Reitpony
anschl.
2. Besichtigung der Junghengste
Freilaufen und Freispringen
anschl.
3. Besichtigung der Junghengste
Dreiecksbahn und Schrittringe und Bekanntgabe der Ergebnisse jeweils am Ende des jeweiligen Schrittrings
anschl.
Auswahl des Sieger- und Reservesiegers sowie der weiteren Prämienhengste
Geschäftsstelle geschlossen
Am "Brückentag", 30.10.2023, ist die Geschäftsstelle geschlossen. Am Mittwoch, 01.11.2023, sind wir wieder für Sie da.
Ponyforum GmbH: Überragendes Ergebnis der Reitponyauktion
Die Herbstauktion mit 24 gerittenen Ponys endete am Montag mit einem überragenden Gesamtergebnis. 18 Ponys konnten direkt verkauft werden, dies entspricht einer Verkaufsquote von 75%. Der Gesamtumsatz liegt bei 298.400,00€ und der Durchschnittspreis betrug 16.578,00€. Auslandsverkäufe nach Holland, Österreich, Frankreich und Ungarn wurden realisiert!
Die 6j. Palominostute „Bodethals Golden Girl“, abstammend von Duke of W - Golden Dancer und gezogen von der Hengststation Bodethal in 37345 Großbodungen, wurde für 27.000,00€ verkauft. Die elegante hannoversch gezogene Stute ist schon turniererfolgreich in Dressurprüfungen der Klasse L und hatte aufgrund ihrer Qualität und ihres beeindruckenden Interieurs vielen Fans. Die Familie einer hochtalentierten elfjährigen Reiterin aus Wiesbaden hatte am Schluss den längsten Atem und so wird „Goldi“ zukünftig mit der kleinen Katharina in den Sport starten!
Der dreijährige Weser-Emser Prämienhengst „Cannondale“ wurde für 25.000,00€ verkauft. Der Sohn des Celebration WE - Daily Pleasure WE aus der Zucht von Hans Menke aus Lathen wurde im Rahmen der Ponyforum Hengsttage 2022 an Kerstin Klose verkauft und im Vermarktungszentrum der Ponyforum GmbH ausgebildet. Cannondale war in seiner ersten Turniersaison siegreich und platziert in Reitpferdeprüfungen und er war für das Bundeschampionat nominiert.
Der bewegungsstarke Dunkelfuchs eroberte das Herz einer jungen Dressurreiterin aus Ostwestfalen im Sturm und wird zukünftig unter ihr im Turniersport zu sehen sein.