Diese Seite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie - jederzeit für die Zukunft widerruflich - dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.
Ok Datenschutz

Aktuelles

Ponyforum GmbH: 15.000,00¤ Spitzenpreis bei Youngsterauktion

Ponyforum GmbH: 15.000,00¤ Spitzenpreis bei Youngsterauktion

In der Frühlings-Youngsterauktion der Ponyforum GmbH wurden 20 überwiegend dreijährige rohe Reitponys angeboten. 18 von ihnen wurden direkt verkauft, dies entspricht einer Verkaufsquote von 90%. Der Gesamtumsatz der Auktion lag bei 131.900,00€, zukünftig werden Kollektionsponys in den Niederlanden, Frankreich und Schweden beheimatet sein. Die Nachfrage nach außergewöhnlich guten Nachwuchsponys war groß, der Bedarf konnte leider nicht gedeckt werden. Dies spiegelt sich auch klar in den Preisen der Spitzenponys wider!

Den Spitzenpreis mit 15.000,00€ erzielte der dreijährige XL Reitponyhengst Steendieks Dembélé, abstammend von Morgensterns Dalai - Steendieks Constantino. Der bewegungsstarke Fuchsfalbe mit einem Gardemaß von 1,56m und einer enormen Präsenz wurde im Holsteiner Zuchtgebiet auf dem Gestüt Steendiek von Peter Böge gezogen, er wurde zu einer Dressurausbilderin aus Rheinland-Pfalz-Saar verkauft.

Für 12.000,00€ wechselt die Falbstute Gryffindors Delacour den Besitz. Die Weser-Ems Stute, gezogen von Christian Jaspers aus Westerstede, stammt ab von Cayuga San - Halifax und zukünftig wird sie in den Niederlanden beheimatet sein. Sie weckte großes Kundeninteresse aufgrund ihrer Bewegungsqualitäten und ihrer typvollen Aufmachung.


23.04.2024

Weser-Ems-Sattelkörung 2024

Weser-Ems-Sattelkörung 2024

Am 18. April 2024 fand die 22. Weser-Ems-Sattelkörung in Vechta statt. Eine Körung, bei der die Hengste zusätzlich zum "normalen" Körprozedere die Chance erhalten, sich unter dem Sattel oder vor dem Wagen zu präsentieren. Auch wenn in diesem Jahr keiner der Hengste die Möglichkeit nutzten, so konnten doch vier Hengste der vorgestellten sieben gekört werden. Zusätzlich wurde auch ein Falabella-Hengst zur Anerkennung gezeigt, das Zuchtbuch des Falabellas wird seit 2024 im Pferdestammbuch Weser-Ems geführt.

In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.

FOTO: Der gekörte Welsh C-Hengst Düsselhofs Ramiro (M. Oellrich-Overesch)

18.04.2024

Magic Friday E WE auf der 101. Oldenburger Eliteauktion

Magic Friday E WE auf der 101. Oldenburger Eliteauktion

Magic Friday E WE wird für 103.000 Euro zugeschlagen

Der Weser-Ems-Rapphengst Magic Friday E WE (v. Magic Cornflakes-Casino Royale K WE, Z. Kerstin Broxtermann, Edewecht) erreichte auf der 101. Oldenburger Elite-Auktion den Sensationspreis von 103.000 Euro. Lt. Ergebnis-Liste wurde er nach Frankreich verkauft.

Magic Friday E WE wurde 2017 vom Pferdestammbuch Weser-Ems in Vechta gekört. Aufgrund seiner hohen Gesamtqualität zeichnete ihn die Körkommission als Reservesieger aus. Da er zudem auffallend gut sprang und auch die entsprechende Abstammung aufweisen kann, wurde er zusätzlich als bester Springhengst gefeiert.

Seine sportliche Karriere startete er 2019 mit Erfolg in Reitpferdeprüfungen. Ab 2020 wurde er überwiegend in Springpony- und -pferdeprüfungen eingesetzt, neben den Platzierungen dort, holte er auch welche in Dressurponyprüfungen der Kl. A. Er qualifizierte sich für beide Disziplinen zu den jeweiligen Bundeschampionaten. Er war Teilnehmer am Bundeschampionat der fünfjährigen Springponys und konnte leider lahmheitsbedingt nicht im Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurponys starten. Dass er die Qualität dazu hat, bewies er das Jahr darauf. Mit dem siebten Platz im Finale bewies er seine Klasse, zudem hatte er sich für das Bundeschampionat der sechsjährigen Springponys qualifiziert, durfte aber nur an einem Championat teilnehmen.

Weitere Platzierungen in Dressurpferde- und -reiterprüfungen der Kl. L schlossen sich 2022 und 2023 an.

Auch züchterisch konnte er sich schon entsprechend einbringen. Die aus seinem ersten Jahrgang (*2019) stammenden Nachkommen sind bereits Dressur- bzw. Dressurpferdeprüfungs-siegreich und platziert.

Den Spitzenpreis der Auktion erzielte der gekörte Oldenburger Hengst Diamonds Detto (v. Diamond Deluxe-Foundation) mit 125.000 Euro, es folgten Magic Friday E WE (Auktionsname: Black Magic Friday E WE) mit 103.000 Euro und der ebenfalls gekörte Oldenburger Hengst Mon Chateau (v. Morricone I – Don Romantic) mit 82.000 Euro.

FOTO: Magic Friday E WE auf dem Bundeschampionat 2021 (M. Oellrich-Overesch)

15.04.2024

Bezirksversammlung Nordoldenburg 2024

Bezirksversammlung Nordoldenburg 2024

Bezirksversammlung Nordoldenburg

Am Donnerstag, 11. April fand in der Gaststätte „Altes Posthaus“ in Ahlhorn die Bezirksversammlung für die Mitglieder aus dem Bezirk Nordoldenburg statt.

Der Bezirksvorsitzende Timo Coldewey begrüßte die Mitglieder und die anwesenden Vorstandsmitglieder. Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder und v.a. für den ehemaligen Körkommissar Friedrich Timmermann wurde eine Schweigeminute eingelegt.

In ihrem Jahresbericht 2023 fasste Zuchtleiterin Mareile Oellrich-Overesch die großen Erfolge der Weser-Ems-Ponys (Bundeshengstschauen, Bundeschampionate, Elitestutenchampionat, Deutsche Meisterschaften, Weltmeisterschaft etc.) zusammen und stellte die Zahlen für das vergangene Jahr vor. Neben der erfreulichen steigenden Anzahl der Mitglieder (von 1.237 auf 1.274) und Stuten (von 1.665 auf 1.669) zeigte sie auch die Rückgänge bei den Hengsten (- 11, nun 257), Fohlen (- 18 auf 864) und der Stuten-Neueintragungen (- 50 auf 339) sowie v.a. den Bedeckungen (- 164 auf 870) auf. Diese Tendenzen finden sich nicht nur in Weser-Ems wieder, sondern bundesweit.

Anschließend wurden die Mitglieder für ihre langjährigen Mitgliedschaften mit den bronzenen, silbernen und goldenen Ehrennadeln geehrt, die erfolgreichen Züchter erhielten aus der Hand von Timo Coldewey die Ehrenurkunden für ihre erfolgreichen Hengste und Stuten. In den Jubiläumsjahren (in diesem Jahr kann das Pferdestammbuch Weser-Ems auf eine 75ig jährige Geschichte zurückblicken) werden besonders erfolgreiche Züchter mit der Verbandsplakette ausgezeichnet. In Nordoldenburg waren es Janet Recker, Christian Jaspers und A.T. Schurf, denen diese Auszeichnung zu teil wurde. Anwesend war allerdings nur Christian Jaspers.

Timo Coldewey hielt eine kurze Laudatio für die Geehrten.

Janet Recker, Grasberg, ist Züchterin von Shetlandponys < 87 cm. So ist sie züchterisch verantwortlich für Guinness vom Dannbarg (2016 gekört, 2022 Reservesieger in Magdeburg auf der offenen Shetland-Schau bei den 8jährigen und älteren Hengsten, 2023 FN-Bundesprämie Bundeshengstschau in Berlin), St.Pr.St. Zaida vom Dannbarg (2020 Reservesiegerin) und Verb.Pr.A. Wanika vom Dannbarg.

A.T. Schurf, Bedburg, ist seit 2007 Weser-Ems-Mitglied, er züchtet Dt. Reitponys und betreibt eine der bedeutendsten Hengsthaltungen Deutschlands (feierte gerade sein 30. Jubiläum). Aus seiner Weser-ems-Zucht stammen die gekörten Hengste D-Deluxe AT (2021 Reservesieger Westfalen, war in Weser-Ems zur Körung zugelassen, dann aber leider krank, siegr. Reitpferdeprüfungen), Date de Light AT (2022 rheinischer Reservesieger), D-Choice AT WE (2023 Reservesieger Weser-Ems, Pr.-H.A.), Dalton AT sowie St.Pr.St. Dame d’Or AT WE (2021 Teilnehmerin BC, 2022 2. Reservesiegerin in Westfalen).

Christian Jaspers, Westerstede, züchtet Dt. Reitpony, ist seit 2014 Delegierter, seit 2019 Mitglied des Schiedsgerichts, seit 2022 stellvertretender Rassevertreter Dt. Reitponys und stellvertretender Körkommissar. Aus seiner Zucht stammen die gekörte Hengste White Lights Lion, Movie Maker (2018 Reservesieger Brandenburg-Anhalt, L-Dressur), Counterstrike, Flintstone, Clark Kent J, Netflix WE (2021 Siegerfohlen Dt. Fohlenchampionat, 2023 2. Reservesieger, Pr.-H.A.), die St.Pr.St. Golden Dream (2018 Siegerfohlen WE-FC), St.Pr.A. Gummibärchen, St.Pr.A. Ginny Weasley WE (2023 Reservesiegerin, Teiln. BC d. 3j. Reitponys) sowie die Sportponys Hixley (L-Dressur) und Hexter (siegr. A-Springen). Zudem stellte er 2021 das Reservesieger-Stutfohlen beim Weser-Ems-Fohlenchampionat, 2023 ebenso das Reservesieger-Stutfohlen sowie den drittplatzierten beim Dt. Fohlenchampionat in Lienen mit Nur ein Punkt.

Unter dem Punkt "Verschiedenes" wurde u.a. die evtl. Zusammenlegung der einzelnen Bezirksversammlungen zu einer zentralen Mitgliederversammlung (außer in den Wahljahren) vorgestellt und die Züchter zu ihrer Meinung dazu befragt. Die Grundtendenz war klar positiv, als Vorschlag für einen Veranstaltungsort wurde Altona genannt, vorstellen könnten sich die Mitglieder auch eine Rotation durch das Zuchtgebiet. Auch Themenvorschläge für einzuladende Referenten wurden gemacht (Betriebswirtschaft, Versicherungen, Fütterung)- zu entscheiden hat dieses aber letztendlich die Delegiertenversammlung.

Desweiteren wurde noch einmal der Unterschied zwischen der allgemeinen und zielgerichteten Ausbildung von jungen Ponys erläutert.

Auch die Umsortierung der Shetlandponys war noch einmal Thema, die Züchter sind schriftlich informiert worden, einzelne Blutlinien werden nicht veröffentlicht.

Auf den Terminen würden sich die Delegierten über Hilfe seitens der anderen Mitglieder sehr freuen, letztendlich sind es gemeinsame Veranstaltungen, die nicht nur von den Delegierten zu organisieren und durchzuführen sind.

Christian Jaspers stellte die Europameisterschaft der Vielseitigkeitsponyreiter in Westerstede vor. Auch hier sind Sponsoren und Helfer gefragt, um ein Zelt für das Pferdestammbuch Weser-Ems zu bestücken, um dieses darzustellen und zu präsentieren. Die EM findet vom 31.07. – 04.08. statt.

Auch das Thema der Vorstellung von Ponys/Pferden am Halfter wurde noch einmal angesprochen, hierzu gibt es allerdings ein klares Votum der Delegiertenversammlung letzten Jahres: die Schau-Ordnung fordert die Vorstellung aller Ponys/Pferde auf Trense (v.a. aus Sicherheitsgründen)– die Schauordnung wurde nicht geändert.

Timo Coldewey beendete die Versammlung und wünschte allen eine gute und erfolgreiche Zuchtsaison.

FOTO: Der mit der Verbandsplakette geehrte Christian Jaspers (r.), Bezirksvorsitzender Timo Coldewey sowie der 2. Vorsitzende Henning Müller (v.r.n.l.) (M. Oellrich-Overesch)

12.04.2024

Sattelkörung 2024

Am 18. April 2024 findet im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta die diesjährige Sattelkörung des Pferdestammbuch Weser-Ems statt.

Beginn ist um 10.00 Uhr

Download Katalog Sattelkörung 2024

11.04.2024

Studie: Einsatz von Cannabidiol(CBD)-Produkten bei Tieren

Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,

um den Einsatz von CBD(Cannabidiol)-haltigen Produkten bei Tieren zu erfassen, wäre ich äußerst dankbar für Ihre Mithilfe!

Im Rahmen meiner Doktorarbeit werden die möglichen Therapiegebiete sowie Risiken von und die rechtlichen Anforderungen an CBD-haltige Produkte untersucht. Die gezeigten Wirkungen von CBD erscheinen vielversprechend. Nichtsdestotrotz gibt es bisher keine Klarheit über den tatsächlichen Einsatz von CBD-haltigen Produkten bei Tieren. Die Umfrage soll helfen, Fakten zu schaffen und so den Bedarf an weiteren therapeutischen Studien sowie klaren rechtlichen Empfehlungen aufzeigen, um letztlich das Wohl Ihrer Tiere zu steigern.

Sie können von jedem beliebigen Endgerät mit Internetanschluss an der Befragung teilnehmen. Die Teilnahme erfolgt freiwillig sowie anonym und wird nur ca. 5 Minuten Ihrer Zeit beanspruchen.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung (Clarissa.Peitz@vetmed.uni-giessen.de).

Seien Sie dabei, um den Weg für innovative Medikamente zu ermöglichen, die sowohl Ihr Tier als auch Sie selbst überzeugen und folgen Sie nun dem Link zum Fragebogen:

https://survey.hrz.uni-giessen.de/index.php/972748?lang=de

Vielen Dank im Voraus für Ihre Beteiligung!

Herzliche Grüße,

Clarissa Peitz

10.04.2024

Bezirksversammlung Osnabrück 2024

Bezirksversammlung Osnabrück 2024

Bezirksversammlung Osnabrück

Am Donnerstag, 04. April fand in der Gaststätte „Zur nassen Heide“ in Wallenhorst die Bezirksversammlung für die Mitglieder aus dem Bezirk Osnabrück statt.

Bezirksvorsitzende Kristina Wehage-Müller begrüßte die Mitglieder und die anwesenden Vorstandsmitglieder.

In ihrem Jahresbericht 2023 fasste Zuchtleiterin Mareile Oellrich-Overesch die großen Erfolge der Weser-Ems-Ponys (Bundeshengstschauen, Bundeschampionate, Elitestutenchampionat, Deutsche Meisterschaften, Weltmeisterschaft etc.) zusammen und stellte die Zahlen für das vergangene Jahr vor. Neben der erfreulichen steigenden Anzahl der Mitglieder (von 1.237 auf 1.274) und Stuten (von 1.665 auf 1.669) zeigte sie auch die Rückgänge bei den Hengsten (- 11, nun 257), Fohlen (- 18 auf 864) und der Stuten-Neueintragungen (- 50 auf 339) sowie v.a. den Bedeckungen (- 164 auf 870) auf. Diese Tendenzen finden sich nicht nur in Weser-Ems wieder, sondern bundesweit.

Anschließend wurden die Mitglieder für ihre langjährigen Mitgliedschaften mit den bronzenen, silbernen und goldenen Ehrennadeln geehrt, die erfolgreichen Züchter erhielten aus der Hand von Kristina Wehage-Müller die Ehrenurkunden für ihre erfolgreichen Hengste und Stuten. In den Jubiläumsjahren (in diesem Jahr kann das Pferdestammbuch Weser-Ems auf eine 75ig jährige Geschichte zurückblicken) werden besonders erfolgreiche Züchter mit der Verbandsplakette ausgezeichnet. In Wallenhorst war es Carsten Egbert, Melle, dem diese Auszeichnung zu teil wurde.

Kristina Wehage-Müller hielt eine kurze Laudatio für den Geehrten. Bei Carsten Egbert wurden u.a. die beiden gekörten Hengste Khan (v. Kent Nagano WE – Siegerhengst 2022 in Hannover) und Nature One (v. Crown Notting Hill) geboren. Weiterhin ist er Züchter der Sportponys Mick Jagger (v. The Braes My Mobility – er ist L-Dressur-erfolgreich) und Happy Sunshine (v. Halifax – erfolgreich in Springpferdeprüfungen der Kl. L) sowie zu Henry (v. Halifax), der v.a. in den letzten zwei Jahren 88 Schleifen gewann, davon 15 goldene und 13 silberne - mit seiner 12jährigen Besitzerin!

Unter dem Punkt "Verschiedenes" wurde u.a. die evtl. Zusammenlegung der einzelnen Bezirksversammlungen zu einer zentralen Mitgliederversammlung (außer in den Wahljahren) vorgestellt und die Züchter zu ihrer Meinung dazu befragt. Die Grundtendenz war klar positiv, die Mitglieder würden zudem eine Verlegung nach Vechta begrüßen - zu entscheiden hat dieses aber letztendlich die Delegiertenversammlung.

Desweiteren wurde angefragt, ob nicht Jungzüchter auf den Terminen das Laufen mit den Stuten bzw. Hengsten übernehmen könnten, auch das Ende der Bauarbeiten an der großen Auktionshalle war von Interesse, ebenso die wechselnde Veranstaltung der Bezirksstutenschau in den Bezirken Osnabrück und Emsland/Grafschaft Bentheim. Zudem wurde der Wunsch geäußert, die Stutenschauen am Samstag stattfinden zu lassen – dieses ist gerade im Sommer nicht möglich, da zu viele andere Termine anstehen. Für die Vermarktung der Fohlen wäre eine Kennzeichnung der zum Verkauf stehenden Fohlen im Katalog wünschenswert.

Kristina Wehage-Müller beendete die Versammlung und wünschte allen eine gute und erfolgreiche Zuchtsaison.

FOTO: Geehrt mit der Verbandsplakette: Carsten Egbert (Mitte) umrahmt von Kristina Wehage-Müller (r.) und Reinhard Kramer (l.) (M. Oellrich-Overesch)

05.04.2024

FN -Online-Seminar zur LKW-Maut am 29. April 2024 von 19 bis 21 Uhr

Neue Mautregeln kommen ab Mitte 2024 auf die Besitzer von Pferdetransportern zu: Ab dem 1. Juli 2024 werden Fahrzeuge über 3,5t technisch zulässiger Gesamtmasse in Deutschland auf allen Bundesfernstraßen (Bundesautobahnen, Bundesstraßen) mautpflichtig. Der Fachexperte für Logistikberatung Johannes Rennebaum von der Loggut GmbH erklärt in unserem kostenfreien Online-Seminar am 29. April 2024 von 19 bis 21 Uhr, welche Änderungen auf uns zukommen und was wir beim Pferdetransport ab dem 1. Juli 2024 unbedingt beachten müssen.

Im Seminar geben wir neben Beispielen anhand praxisnaher Fahrzeugkombinationen Antworten auf viele Fragen:
- Welche Pferdetransporter sind betroffen?
- Welche Ausnahmen gibt es bei der Maut über 3,5t?
- Welche Kosten kommen auf uns zu?

Wir bereiten auf die anstehenden Mautänderungen vor.

Gerne können Sie uns vorab schon gezielte Fragen per E-Mail zukommen lassen.

Eine offizielle Pressemitteilung zum Thema LKW-Maut wird zusätzlich noch Morgen veröffentlicht.

Anmelden können sich alle Interessierten ab heute hier:

https://www.pferd-aktuell.de/pm-seminare

https://www.pferd-aktuell.de/eticketing/abteilung-pferdesportentwicklung/29-04-2024/mauterhoehung-2023/2024:-was-bedeutet-das-fuer-den-transport-unserer-pferde/1661

03.04.2024