Diese Seite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie - jederzeit für die Zukunft widerruflich - dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.
Ok Datenschutz

Aktuelles

Weser-Ems-Hengstschau 2025

Weser-Ems-Hengstschau 2025

Die Weser-Ems-Hengstschau 2025 findet am Samstag, 22. Februar im Oldenburger Pferde Zentrum in Vechta statt. Der Eintritt ist frei!

Um 14.00 Uhr ist Beginn, die Hengstschau wird mit der Prämierung der schon zuchtbewährten Hengste starten. Letztendlich ist es für alle Züchter Pflicht, sich die Hengste ihrer Wahl "in natura" anzusehen, um wirklich abschätzen zu können, ob er zu der entsprechenden Stute passt.

Zuvor zeigen sich bisher noch nicht gekörte Hengste auf der Nachkörung (sie beginnt um 10.00 Uhr) und bereits von anderen Verbänden gekörte Hengste auf der Anerkennung.

Zu allen Veranstaltungen können noch Hengste angemeldet werden (Anmeldeschluss: Donnerstag, 30.01.2025).

Die Hengstschau wird ab 14.00 Uhr über clipmyhorse übertragen.

04.02.2025

Ponyforum GmbH : Reitponyauktion erzielt Spitzenergebnis!

Ein echtes Preisfeuerwerk mit einem Spitzenpreis von 45.000,00€ bescherte die Januar-Reitponyauktion der Ponyforum GmbH- was für ein Jahresauftakt, nachdem bereits die erste Reitponyauktion zum Jahreswechsel so erfolgreich verlief!

Die aktuelle Kollektion bot vom erfolgreichen FEI-Pony über Nachwuchssportler bis zu überragenden Kinderponys ein breites Spektrum und erzielte so tatsächlich europaweit Nachfrage. Kunden aus Norwegen, Luxemburg, Österreich, Frankreich und natürlich Deutschland sicherten sich ihr Traumpony.

11 der 13 angebotenen Reitponys konnten verkauft werden, das entspricht einer Verkaufsquote von 85%. Der Durchschnittspreis lag bei 18.264,00€.

Den Spitzenpreis von 45.000,00€ erzielte der neunjährige rheinisch gezogenen Palominowallach Dating Delight aus der Zucht von Christoph Gehre aus Weeze. Der sympathische Wallach konnte sich schon Bundeschampionatserfolge und Platzierungen bis in die FEI-Klasse sichern – er wird zukünftig der neue Lehrmeister für eine ambitionierte kleine Reiterin in Norwegen sein! Die pferdebegeisterte Familie sicherte sich den erfolgreichen Sohn des Dating AT NRW aus einer Mutter von Voyager direkt nach dem Kennenlernen.

04.02.2025

4. Europa-Hengstschau der IG Classic am 30.08.2025 in Bad Gandersheim

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Samstag den 30.08.2025 findet in 37581 Bad Gandersheim auf dem Pony-Gestüt Clus die 4. Europahengstschau der IG Classic statt.
Gleichzeitig feiert das Pony-Gestüt Clus der Familie Grober sein 90-jähriges Bestehen, sodass wir uns sehr freuen, die Hengstschau im Rahmen der Jubiläumsfeier dort ausrichten zu können. Auch für die IG Classic ist 2025 ein besonderes Jahr, indem das 25-jährige Bestehen der IG Classic und somit auch des Deutschen Classic-Ponys gefeiert werden kann.

Bei unserer 4. Europa-Hengstschau können alle gekörten Hengste der Rassen Deutsches Classic-Pony, Classic American Shetlandpony (ASPC) und Hengste der Rasse Deutsches Partbred Shetlandpony mit Geburtsjahr vor 2000 (insofern diese in der Classic-Pony Zucht eingesetzt wurden) vorgestellt werden.

Darüber hinaus wird es eine Verwendungsklasse geben, in der die Wallache und nicht gekörten Hengste ausgestellt werden können.

Wir bitten Sie, diese Veranstaltung in der Terminliste auf Ihrer Homepage mit zu veröffentlichen.

Genauere Informationen sowie die Ausschreibug folgen Ende März.

Einen entsprechenden Hinweis, wo Ihre Mitglieder die Ausschreibung finden können, werden wir Ihnen dann schnellstmöglich zusenden.

Mit freundlichen Grüßen

Sarah Wohlgemuth
Schriftführerin IG Classic

04.02.2025

Weser-Ems Hengsttag 2025

Weser-Ems Hengsttag 2025

Am 22. Februar 2025 finden die Nachkörung und Anerkennung, Prämierung und Hengstschau des Pferdestammbuch Weser-Ems imOldenburger Pferdezentrum Vechta statt.

Die Hengstschau wird über clipmyhorse übertragen.

.

- zur Nachkörung können Hengste angemeldet und vorgestellt werden, die bisher noch in keinem anderen Verband gekört worden sind.

- zur Anerkennung können Hengste angemeldet und vorgestellt werden, die bereits in anderen Verbänden gekört worden sind.

- zur Hengstprämierung werden die Hengste von der Körkommission eingeladen.

- zur Hengstschau können alle Hengste kommen, die im Pferdestammbuch Weser-Ems eingetragen sind (gekört bzw. anerkannt).

.

Anmeldungen bitte bis zum 30. Januar 2025 an die Geschäftsstelle.

Der Katalog wird zeitnah bearbeitet. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

.

Download Anmeldeformular Nachkörung Anerkennung 2025

Download Anmeldeformular Hengstschau 2025

FOTO: Oldenburger Landeschampion Carpe Noctem WE ist auch mit dabei!

(M. Oellrich-Overesch)

03.02.2025

FN Island-Rasseparlament

Rasseparlament Isländer

Am 28.01.2025 tagte das FN-Rasseparlament für Isländer. Für das Pferdestammbuch Weser-Ems war neben der Zuchtleiterin Mareile Oellrich-Overesch die Rassevertreterin dieser Rasse Dr. Elke Buckisch-Urbanke mit dabei.

Die Anzahl der unter dem Sattel geprüften Pferde ist von 2023 auf 2024 leicht gestiegen, eine erfreuliche Entwicklung.

Die Datenbank für Island-Pferde, worldfengur, gibt viele Informationen zu den einzelnen Pferden wieder. Allerdings müssen die Daten von den Verbänden eingepflegt werden, bisher ist die Übernahme unserer Daten in diese Datenbank automatisiert nicht möglich. So stehen die deutschen Verbände vor der Problematik, dass alle Daten doppelt eingegeben werden müssen. In Weser-Ems wird mit der großen Datenbank des VIT gearbeitet, auch die Mitglieder-Verwaltung läuft hierüber. Mit zwei Datenbanken parallel zu arbeiten, ist nicht unser Ziel. Grundsätzlich soll noch einmal versucht werden, mit worldfengur eine praktikable Lösung zu finden, die Daten zwischen worldfengur und VIT auszutauschen. Hierzu ist eine Arbeitsgruppe benannt worden, zu der Dr. Elisabeth Jensen (SHH), Beatrice Große-Freese (Bayern), Lena Reiher (Westfalen), Justus Altenbroxter (ZfdP), Dr. Elke Buckisch-Urbanke (Weser-Ems) und Mareile Oellrich-Overesch (Weser-Ems) gehören.

Über worldfengur können auch zuchtaktive Hengste geführt werden, hier ist allerdings noch nicht klar, ob es sich um gekörte und im Hengstbuch I geführte Hengste handelt oder ob auch Hengstbuch II- und Anhang-Hengste mit entsprechenden Informationen erfasst werden können/sollen.

Im Zuchtprogramm unter Punkt 11.3.7 sind die Voraussetzungen für Stuten benannt, um sie ins Stutbuch I eintragen zu können. Diese sollen um die gerittenen Veranlagungsprüfung (die in Verbindung mit einer Exterieurbeurteilung steht) ergänzt werden, hierzu bedarf es aber noch einigen Zustimmungen. Nach wie vor können Stuten, auch ohne dass sie geritten werden, zur Eintragung vorgestellt werden.

Die Körnote, die ein Hengst auf einem Körtermin mindestens erzielen muss, um als gekört zu gelten liegt z.Zt. bei 7,8 – diese Note soll zunächst auch weiterhin Bestand haben.

Der Antrag eines Züchters, die Körungsgrundlagen auf das Exterieur zu beschränken, wurde einstimmig abgelehnt.

Eine umfangreicherer Diskussion erspann sich zum Thema FN-Bundesprämie für Islandpferde.

Für Zucht-Stuten und -Hengste aller Rassen kann die FN-Bundesprämie auf entsprechenden Schauen verliehen werden. Da die Isländer solche Schauen nicht haben, musste ein anderer Weg gefunden werden, der aber trotzdem dem der anderen ähnlich und nachvollziehbar ist. Der Wunsch, auch Sportpferde mit der FN-Bundesprämie auszuzeichnen, war nicht für alle nachvollziehbar, da in den anderen Rassen eben auch „nur“ qualitätsvolle Zuchtpferde ausgezeichnet werden (die natürlich trotzdem im Sport erfolgreich sein können), aber in erster Linie sollen eben Zuchtpferde mit dieser Prämie geehrt werden. Die Abstimmung, ob auch Sportpferde ausgezeichnet werden können, verlief negativ.

Zur Zeit ist geplant, Stuten und Hengste, die im Zuchtbuch eingetragen sind und zur Weltmeisterschaft nominiert werden, mit der FN-Bundesprämie auszuzeichnen, dieses soll anlässlich der DIM geschehen.

Die nächste Weltmeisterschaft findet vom 03. – 10.08.2025 in der Schweiz statt, für 2027 bewirbt sich Deutschland.

Um Pferde kurzfristig (z.B. für eine Bedeckung) in das europäische Ausland bringen zu können, hat die EU die Möglichkeit über die 30-Tage-Traces geschaffen. Diese können allerdings nur für eingetragenen Turnierpferde ausgestellt werden. Als Turniereintrag gilt jedoch nur der Eintrag über die FN, den Deutschen Galopp oder den Traberverband. Für Islandpferde sind alle drei Vereine bzw. Verbände nicht ganz passend, daher steht der IPZV mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Kontakt, um eine Lösung zu finden.

30.01.2025

Otto Otten wird 80

Otto Otten wird 80

Otto Otten aus Varel-Obenstrohe feiert heute seinen 80. Geburtstag.

Seit 1986 ist Otto Otten Mitglied im Pferdestammbuch Weser-Ems und züchtet Shetland < 87 cm, Shetland- und Dt. Classic-Ponys sowie Dt. Partbred Shetlandponys. Angefangen hat er mit New Forest-Ponys, ab 1992 traten allerdings die eher „kleineren“ Rassen in den Vordergrund, alle zu erkennen am Suffix „von Warfen“.

Fast 300 Fohlen sind bei ihm geboren, darunter die gekörten Hengste Enzo von Warfen, Pico von Warfen (er wurde u.a. Vater von Pablo v. Kreyenbrok und damit Großvater zu Prince von Warfen), Adrian von Warfen, Aeyor von Warfen, Prince von Warfen, Pursiut of Happiness von Warfen, Eddi von Warfen sowie der Classic-Hengst Kuno von Warfen, der sein positives Körurteil in Baden-Württemberg erhielt.

Auch hoch prämierte Stuten gingen aus seiner Zucht hervor, darunter sieben Staatsprämienstuten, zu denen die St.Pr./El.St. Lina von Warfen gehört, sie ist Mutter zu dem gekörten Prince von Warfen. St.Pr.St. Liesa von Warfen (ebenfalls eine Tochter der Lina von Warfen) war 2018 Siegerstute der Weser-Ems-Elitestutenschau.

Die beiden Dt. Classic-Ponys Jamper von Warfen und Jay von Warfen sind im Fahrsport erfolgreich.

Von 1994 bis 2018 vertrat Otto Otten als Delegierter die ostfriesischen Züchter in der Delegiertenversammlung. Bereits 2007 wurde ihm die Verbandsplakette aufgrund seiner züchterischen Erfolge und seines ehrenamtlichen Engagements verliehen.

Aktiv züchtet Otto Otten z.Zt. mit neun Stuten. Aufgestellt ist der Elite-Hengst Amaretto RH, der auch anderen Züchtern zur Verfügung steht.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem runden Geburtstag und wünschen weiterhin viel Spaß und Glück mit den Weser-Ems-Ponys!

FOTO: Otto Otten (Mandy Hollmann)

10.01.2025

Ponyforum GmbH: Fulminanter Jahresauftakt 2025 bei den Reitponyauktionen

Eine ambitionierte Idee, eine große Reitponykollektion über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel anzubieten - und vor allem, diese Ponys in dieser besonderen Zeit intensiv zu betreuen, zu versorgen, bei den zahlreichen Kundenterminen passend zu präsentieren usw.

Daher steht bei dieser Meldung zuerst einmal ein Riesendankeschön an unser Ponyforum-Team vor Ort, das maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat: Isabell Steinacher, Laura Schmidt, Madita Risse, Ella Reinikainen, Viktoria Fust, Vera Risse, Larissa Lazarevic!

Die Ergebnisse dieser Auktion sind über alle Maße beeindruckend.

Die Verkaufsquote beträgt 92%, der Gesamtumsatz beträgt 278.100,00€ und der Durchschnittspreis der Reitponys liegt bei 15.230,00€.

08.01.2025

Frohe Weihnachten!

Vom 20. Dezember 2024 bis einschl. 03. Januar 2025 sind wir im Weihnachtsurlaub.

Ab den 06. Januar 2025 sind wir wieder in gewohnter Weise erreichbar.

18.12.2024

Haflinger Weltausstellung 2025

Einladung zur Haflinger Weltausstellung 2025

Interessierte mögen sich bitte umgehend bei Mareile Oellrich-Overesch (info@pferdestammbuch) melden

Link für weitere Informationen zur Weltausstellung

.

.

.

05.12.2024

Mitteldeutsche Körung in Prussendorf

Mitteldeutsche Körung in Prussendorf

Körung in Prussendorf 2024

Mitte November fand die mitteldeutsche Körung in Prussendorf statt.

Gekört wurde der Weser-Ems Deutsche Reitpony-Hengst For Freedom (v. Für immer du-Kennedy WE, Z. Nina Schweers, Butjadingen).

Siegerhengst bei den Deutschen Reitponys wurde Caballero MM (v. Cosmo Royale – Kastanienhof Cockney Cracker WE). Seine Mutter ist die Verb.Pr.A. Kerstine R WE, die Adde Reents, Dunum, gezogen hat. Sie wurde 2017 Siegerstute der Bezirksstutenschau in Timmel.

FOTO: Verb.Pr.A. Kerstine R WE (M. Oellrich-Overesch)

02.12.2024