Aktuelles
Bezirksstutenschau Timmel
Die diesjährige Bezirksstutenschau Ostfriesland findet am 14. Juni 2022 in Timmel statt.
Aufgrund der vielen Nennungen müssen wir bereits um 13.00 Uhr mit der Bezirksstutenschau beginnen.
Weitere Infos im Katalog.
NK Cyrill WE siegt im Ponyderby 2022
NK Cyrill WE wird Derbysieger 2022
In Hamburg-Klein Flottbek wurde Ende Mai das Ponydressurderby ausgetragen. Herausragend zeigte sich der ehemalige Weser-Ems-Körungssieger NK Cyrill WE (v. FS Champion de Luxe-Power Man, Z. Anja van Hoorn, Leer) mit seiner Reiterin Viktoria von Braunmühl.
Unter allen drei Finalreiterinnen (das Finale wird mit Reiterwechsel bestritten) erzielte Cyrill WE das jeweils höchste Ergebnis, ist damit auch der Derbysieger der teilnehmenden Ponys. Seine Reiterin Viktoria von Braunmühl kam in allen drei Finalponys gut zurecht und gewann damit die Reiterinnenwertung.
In der ersten Qualifikation lag NK Cyrill WE noch an zweiter Position, in der zweiten Qualifikation lag er an der Spitze (mit jeweils über 70 %). Auf den neunten Platz in der ersten Qualifikation und den siebten Platz in der zweiten kam Mr. Paul (v. The Braes My Mobility-Florencio, Z. Paul Warnke, Goldenstedt) unter seiner Reiterin Greta Kotschofsky, jeweils Platz 17 belegten Harrison WE (v. Henry-Balthasar, Z. Hiltrud Heidkroß, Gießelhorst) mit Carla Thees-Ovelgönne.
Fohlenschauen 2022
Liebe Züchter,
die Vorbereitungen für die Fohlenschauen Juni/Juli 2022 laufen auf Hochtouren.
Versehentlich wurde der 17. Juni als Meldeschluss angegeben.
Bitte meldet eure Fohlen so schnell wie möglich. Unser Katalog muss am Freitag, den 10. Juni zur Druckerei.
Vielen Dank!!!
40. Jubiläum des Welsh-Gestüts Leybucht
40 Jahre Welsh-Gestüt Leybucht
Das Welsh-Gestüt Leybucht gehört zweifelsfrei zu den erfolgreichsten Zuchtstätten inner- und außerhalb des Pferdestammbuchs Weser-Ems, Deutschlands, Europas und wahrscheinlich auch weltweit. Seit 1982 ist Enno Siemers Mitglied im Pferdestammbuch Weser-Ems, über 200 Fohlen stammen aus seiner Zucht. 16 gekörte Hengste und fünf mit der Staatsprämie ausgezeichnete Stuten gehen allein auf sein Konto, hinzu kommen 19 gekörte Hengste und 14 Staatsprämienanwärterinnen aus der Zuchtgemeinschaft, die er gemeinsam mit seinem Sohn Stephan seit 2008 führt. In der Zuchtgemeinschaft sind bisher über 150 Fohlen gezogen worden.
1991 kam Colne Rocket nach Leybuchtpolder, der großen Einfluss auf die gesamte Welsh A-Zucht nahm. Neben den eigenen 35 Hengsten konnten ca. die gleiche Anzahl aus anderen Zuchtstätten, vorbereitet vom Gestüt Leybucht, auf den Körungen mit dem positiven Körurteil nach Hause zurückkehren.
Zu den größten Erfolgen zählt der Sieg auf der Bundesstutenschau in Warendorf 2005, als St.Pr.A./El.St. Leybucht Anne (v. Bolster Goya-Twyford Pepper) zur Bundessiegerstute gekürt und auch die ausgestellte Stutenfamilie Bundessiegerfamilie wurde. Siegerstuten in Weser-Ems in den letzten 20 Jahren wurden St.Pr.A. Leybuchts Moonlight (v. Leybuchts Go), Verb.Pr.A. Leybuchts Sandy (v. Brynrodyn Llewelyn Ap Sion), St.Pr.St. Leybuchts Ellyna (v. Polaris Victor), die schon erwähnte Leybuchts Anne und St.Pr.St. Leybuchts Antje (v. Colne Rocket) sowie Leybuchts Enjoy (v. Blaenau Denver), Verb.Pr,A. Leybuchts Saphira (v. Dyfed Caled), St.Pr.A. Leybucht Silver Spray (v. Eppynt Quick Silver ), St.Pr.A. Leybuchts Aida (v. Boniface Llewelyn),und 2019 St.Pr.A. Leybucht Amanda (v. Gramblin Echo). 13 Ponys sind sporterfolgreich, darunter die beiden S-Fahrponys Leybuchts Reon (v. Colne Rocket) und Leybuchts Pointer (v. Dyfed Piper), die den Namen ihrer Zuchtstätte Leybucht in aller Welt bekannt machten.
2016 wurde St.Pr.A. Leybucht Megan (v. Penboeth Axle) Siegerstute der 3. Norddeutschen Stutenschau in Schleswig-Holstein, Leybucht Silver Spray Reservesiegerin.
2019 konnten auf der IG-Bundesschau die gestütseigenen Hengste Welsh B-Hengst Störtebekers Dorkas Tagessieger und der Welsh A-Hengst Silver Lion Siegerhengst der Welsh A-Hengste werden.
Ab 1985 war Enno Siemers Delegierter im Pferdestammbuch Weser-Ems sowie später auch Bezirksvorsitzender in Ostfriesland. 2014 gab er sein Amt als Delegierter und Bezirksvorsitzender ab. Sein Sohn Stephan wurde für ihn in die Delegiertenversammlung gewählt, der allerdings nach einer Periode das Amt aus beruflichen bzw. zeitlichen Gründen wieder abgeben musste. Als Rassevertreter für die Rasse Welsh ist er jedoch nach wie vor im Amt.
2005 wurde Enno Siemers für seine züchterischen Erfolge und ehrenamtlichen Tätigkeiten bereits die Küter-Luks-Medaille seitens des Pferdestammbuchs Weser-Ems verliehen, 2008 erhielt er die Auszeichnung mit dem ostfriesischen Johann-de Pottere-Preis. Gewürdigt wurde sein großes Engagement in der Welsh A-Zucht und seine ehrenamtlichen verantwortungsvollen Tätigkeiten in den Bereichen Ponyzucht, Ponysport und Freizeitbeschäftigung für breite Bevölkerungsschichten in Ostfriesland.
Seit nun mehr 40 Jahre betreibt die Familie Siemers, mittlerweile sorgt schon die dritte Generation für Erfolge, das Welsh A-Gestüt Leybuchtpolder, das mittlerweile in ganz Europa ein Begriff für qualitätsvolle Ponys ist. Seit 1996 öffnet traditionell am 01. Mai eines jeden Jahres das Gestüt seine Türen und lädt zu einer tollen Schau ein. Auch der Fohlenschau-Termin, meist am zweiten Freitag im Juli für das Pferdestammbuch Weser-Ems, ist mittlerweile Tradition (dieses Jahr allerdings am 3. Freitag, nämlich am 15.07.2022).
Z.Zt. stehen 14 Welsh A-Stuten und 6 Welsh A-Hengste auf dem Gestüt Leybucht, darunter die Siegerhengste Leybucht Landon WE und Leybucht Checker WE.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg mit den Welsh A-Ponys.
Delegiertenversammlung 2022
Delegiertenversammlung 2022
Am 1. Juni fand die diesjährige Delegiertenversammlung im Oldenburger Pferde Zentrum in Vechta statt.
Entlastung des geschäftsführenden Vorstands
Mit einem positiven Ergebnis schloss das Jahr 2021 ab. Der geschäftsführende Vorstand wurde auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig entlastet.
Wahl der Rassevertreter und -sprecher
Die folgenden Rassevertreter sind seit der Versammlung im Amt:
Rasse |
Rassevertreter(in) |
Stellvertreter(in) |
Dt. Reitpony |
Timo Coldewey |
Christian Jaspers |
Haflinger/Edelbluthaflinger |
Ina Kuhlmann |
Stefan Bublitz |
Isländer |
Dr. Elke Buckisch-Urbanke |
Stefanie Engbers |
Shetland/Dt. Partbred Shetland |
Henning Müller |
Arndt Mayer |
Welsh |
Stephan Siemers |
Stefan Reinking |
Für die Rassen, die unter der 50-Zuchttiere-Grenze liegen, stehen die folgenden Rassesprecher zur Verfügung:
Rasse |
Rassesprecher(in) |
Dartmoor |
Dirk v. Aschwege |
Dt. Classic |
Ina Kuhlmann |
Fjord |
Andreas Kötter, Stefan Ostermann |
Merens |
Jonny Siebens |
New Forest |
Gabriela Foltin-Münke |
Pinto |
Jürgen Schmidt |
Tarpan |
Jürgen Eikis |
Körkommission
Turnusmäßig stand auch die Wahl der Körkommission auf dem Programm. Folgende Kommissionen sind in Zukunft im Einsatz:
Körkommission |
Egon Wichmann |
Reinhard Kramer |
Marco Pundsack |
Zuchtleiter bzw. Vertreter aus Westfalen |
Zuchtleiterin Mareile Oellrich-Overesch |
Stellvertretende Körkommissare |
Gabriela Foltin-Münke |
Christian Jaspers |
Silke Kuhlemann |
Ina Kuhlmann |
Weitere Entscheidungen der Delegiertenversammlung
Aus den Bezirksversammlungen kamen einige Anträge, über die die Delegiertenversammlung zu entscheiden hatte. Dem Wunsch, den Kör-Tag in zwei Teile zu teilen (vormittags die kleinen Hengste, nachmittags die größeren) folgte die Delegiertenversammlung nicht. Die Körung soll den bisherigen Ablauf behalten, sie soll als Höhepunkt des Jahres für alle Züchter gelten, auch um die Möglichkeit zu geben, sich die anderen Hengste (nicht nur die der „eigenen“ Rasse) anzusehen und mit Interessierten und Besuchern ins Gespräch zu kommen. Dem Gemeinschaftsgedanken soll weiterhin Rechnung getragen werden.
Auch der Antrag, die Trensenpflicht (wie sie in der Schauordnung festgelegt ist) für einige Rassen auszunehmen, wurde von der Delegiertenversammlung einstimmig abgelehnt. Für die Trensenpflicht spricht (neben dem ordnungsgemäßen Aussehen der Ponys) der Sicherheitsgedanke.
Der Übernahme der bundeseinheitlichen Regelung im Prämierungssystem wurde einstimmig zugestimmt. Desweiteren werden die Prämierungen aus der Satzung genommen und in die Zuchtprogramme integriert. Die neuen Regelungen greifen ab 2023.
Verschiedenes
Die Veterinärin des Landkreises Vechta sieht keine Probleme, die Körung des Pferdestammbuchs Weser-Ems zum jetzigen Zeitpunkt weiterhin zu veranstalten. Sowohl die Vorauswahl als auch die Körungsanforderungen fallen unter die „allgemeine Ausbildung“, so dass sie keine Bedenken sieht, dass die Körung weiterhin Mitte November stattfindet.
Die Bezirksstutenschau in Bruchmühlen fällt aufgrund der zu geringen Anmeldungen aus. Die dort genannten Stuten können auf den anderen Stutenschauen gezeigt werden, eine Rangierung und die evtl. Herausstellung als Siegerstute sind jedoch nur in Wietmarschen möglich.
Nach knapp zwei Stunden intensiver Gespräche und Diskussionen dankte der Vorsitzende Reinhard Kramer allen Beteiligten und schloss die Veranstaltung.
FOTO: Die gewählten Weser-Ems-Körkommissare (v. l.): Marco Pundsack, Ina Kuhlmann, Egon Wichmann, Christian Japsers, Silke Kuhlemann, Reinhard Kramer, es fehlt Gabriela Foltin-Münke (M. Oellrich-Overesch)
1.Südoldenburger Junior Handling
Liebe Jungzüchter,
am 25. Juni 2022 findet das 1. Südoldenburger Junior Handling statt. Dieser Wettbewerb ist für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahre.
Zeitgleich findet auch die Weser-Ems Fohlenschau bei Familie Ellers statt.
Zur Ausschreibung und Anmeldung
Bezirksstutenschau Höven
Am Donnerstag, den 09. Juni 2022 findet die Bezirksstutenschau für die Bezirke Nordoldenburg und Südoldenburg in 26203 Höven, Hubertusweg10, statt. Beginn: 12.30 Uhr.
Preis der Besten 2022
Preis der Besten 2022
Dressur
Carleo Go (v. Constantin-Weltmeyer, Z. Maria Brocks, Ahaus) und Julie Sofie Schmitz-Heinen gewinnen den Preis der Besten 2022! In beiden Teilprüfungen lagen sie an der Spitze, so war ihnen der Sieg gewiss.
Mit ihrem weiteren Weser-Ems-Pony, Chilly Morning WE (v. Calido-G-Sandro Ace, Z. Josef Wernke, Cloppenburg), belegte Julie Sofie Schmitz-Heinen den großartigen vierten Platz.
Auf Platz sieben in dem starken Teilnehmerfeld folgten NK Cyrill WE (v. FS Champion de Luxe-Power Man, Z. Anja van Hoorn, Leer) unter Viktoria von Braunmühl, einen Platz dahinter Celebration WE (v. Constantin-Royal Diamond, Z. Gudula Vorwerk-Happ, Cloppenburg) mit Clara Paschertz. Daily Pleasure WE (v. HB Daylight-Dressman, Z. Reinhard Kramer) mit Franziska Roth im Sattel kam auf den 11. Platz.
Springen
Für Cookie (v. Do it Again-Kennedy WE, Z. Adde Reents, Dunum) und Hanna Bräuer gab es beim Preis der Besten die Bronzemedaille!
Hankifax H (v. Halifax-Lordanos, Z. Ralf-Günther Hanken, Osteel) und Leonie Assmann kamen auf Platz 14, Chocko Chacker SP WE (v. Calido-G-Stakkato, Z. Sven Pfleumer, Barßel) und Sophie Meyer zu Lösebeck auf Platz 16.
Vielseitigkeit
Ebenfalls die Bronzemedaille gab für Lalube (v. Laudatio-Marsvogel xx, Z. Arno Panten, Gehrde) und Smilla Maline Philipp.
Candyman WE (v. Choco Cracker-Rendezvous, Z. Anja Stöhr, Wangerland) und Emily Johanna Wolfschmitt kamen auf Platz 9, Betty Boo (v. Best Boy-Ex Libris, Z. Karl-Friedrich Mählmann, Stemwede) unter Marlene Hayessen auf Platz 10.
FOTO: Carleo Go und Julie Sofie Schmitz-Heinen (Equitaris.de/Wegener)
Bezirksstutenschau Höven
Aufgrund der vielen Nennungen beginnt unsere Bezirksstutenschau in Höven am 09. Juni 2022 bereits um 12.30 Uhr.
Vorläufiger Zeitplan:
12.30 Uhr : Shetland unter 87 cm, Shetland, Partbred, Dartmoor
ca. 13.30 Uhr: Welsh A, Welsh B, Haflinger, Edelbluthaflinger, Tarpan
ca. 14.30 Uhr: Deutsches Reitpony
Den genauen Zeitplan und Katalog veröffentlichen wir in der nächten Woche.
Züchterische Schau- und Veranstaltungssaison beginnt im August
Fjordpferde, Kaltblüter, Haflinger und Edelbluthaflinger ermitteln FN-Bundessieger
Warendorf (fn-press). Zwei Jahre lang wurden auch Veranstaltungen in der Pferdezucht durch Corona gebremst, in diesem Jahr finden nun gleich vier FN-Bundesschauen statt: die FN-Bundeshengstschau Fjordpferde in Bad Segeberg am 6. August, die FN-Bundesschau Schleswiger Kaltblut in Rendsburg am 4. September sowie die FN-Bundeskaltblutschau und FN-Bundesstutenschau Haflinger und Edelbluthaflinger, die beide vom 7. bis 9. Oktober in München-Riem ausgetragen werden.