Aktuelles
HLP - Ergebnis
In Vechta fand heute die Hengstleistungsprüfung für die "kleinen" Hengste statt. Die beiden erstplatzierten Hengste erhielten von der Fremdfahrerin jeweils die Höchstnote 10,0. In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.
FOTO: Sieger der HLP: Shamrocklake Harley Davidson (Mandy Hollmann)
Gold für Christoph Columbus bei der westfälischen Meisterschaft im Springen
Die Goldmedaille bei der westfälischen Meisterschaft im Springen am vergangenen Wochenende in Münster gewannen der ehemalige Prämienhengst Christoph Columbus (v. Charivari-Landsieger I, Z. Sven Pfleumer, Barßel) mit seiner Reiterin Helena Becker im Sattel.
HKM-Bundeschampionate 2022
Zu den HKM-Bundeschampionaten 2022 konnten sich für alle Disziplinen Weser-Ems-Ponys qualifizieren. In der Tabelle finden Sie die Qualifikanten.
FOTO: Bundeschampioness der Vielseitigkeitsponys 2021 I Candy Splash EA WE (M. Oellrich-Overesch)
Europameisterschaften in Strzegom/POL - Dressur
Gold für die deutsche Mannschaft, zudem Bronze für Carleo Go in der Einzelwertung
In der Mannschaftswertung waren die deutschen Reiterinnen nicht zu schlagen, so gingen auch die drei Einzelmedaillen an die Deutschen. Für Carleo Go (v. Constantin-Weltmeyer, Z. Maria Brocks, Ahaus) und Julie Sofie Schmitz-Heinen wurde es damit die Goldmedaille in der Mannschafts- und die Bronzemedaille in der Einzelwertung. Der ehemalige Reservesieger Daily Pleasure WE (v. HB Daylight I-Dressman, Z. Reinhard Kramer, Lathen) und Franziska Roth gehörten ebenfalls mit zur Goldmannschaft, in der Einzelwertung wurde es allerdings „nur“ Platz 14.
Auf den vierten Platz in der Einzelwertung kamen Kastanienhof Crimson Gold (v. Cockney Cracker WE-Tetworth Crimson Lake, Z. Gestüt Kastanienhof, Sage-Haast) und Josephine Gert Nielsen, die für Dänemark am Start waren. Platz sechs ging an den ebenfalls für Dänemark startenden Terbofens Charico (v. Charivari-Contendro I, Z. Peter Terbofen, Derental) und Cornelia Munch Sinding. Der ehemalige Reservesieger der Körung D'Artagnan (v. FS Don’t Worry-Colano, Z. ZG Schartmann/Litmeyer, Beesten) und Veronica Pawluk/POL wurden Achte. Für die Schweiz waren Coolman WE und Mia Sanna Walser am Start, sie belegten Platz 31. Für Schweden war der ehemalige Siegerhengst Casino Royale K WE (v. FS Champion de Luxe-Top Nonstop , Z. Hermann Koopmeiners, Cappeln) mit Wilma Holmgren unterwegs, sie kamen auf Platz 44. Caramba (v. Constantin-Granulit, Z. Frauke Kelterborn, Schortens) und die Finnin Iida-Marie Koponen belegten Platz 50. 62 Reiterinnen und Reiter konkurrierten um die Medaillen.
Die Goldmedaille gewannen die deutschen Reiterinnen in der Mannschaftswertung, Silber ging an niederländische Equipe, Bronze an Dänemark. 16 Nationen waren am Start.
Bronze für D’Artagnan in der Kürwertung
In der Kür konnten der ehemalige Reservesieger der Körung D'Artagnan und Veronica Pawluk/POL die Bronzemedaille gewinnen. Auf Platz sechs kamen Terbofens Charico und die Dänin Cornelia Munch Sinding, Ebenfalls für Dänemark am Start waren Kastanienhof Crimson Gold und Josephine Gert Nielsen, sie belegten Platz zehn. Julie Sofie Schmitz-Heinen und Carleo Go kamen auf Platz 13.
FOTO: Carleo Go als Bundeschampion 2013 (M. Oellrich-Overesch)
Europameisterschaften in Strzegom/POL - Springen
Platz fünf für die deutsche Mannschaft
Die Goldmedaille gewannen die Iren, über Silber freuten sich die Franzosen, Bronze ging an die niederländische Mannschaft. Platz vier belegte die britische Mannschaft, auf Platz fünf folgte die deutsche Mannschaft, zu der Cookie (v. Do it Again-Kennedy WE, Z. Adde Reents, Dunum) mit Hanna Bräuer als bestes Pony der Mannschaft zählte. Zur Mannschaft gehörte auch Marry the Night (v. Magic Cornflakes-FS Chiwago, Z. Ulrike Poppe, Bunnen), sie wurde von Eva Kunkel geritten.
In der Einzelwertung gingen alle Medaillen an die irischen Reiter.
FOTO: Cookie auf dem Bundeschampionat 2013 (M. Oellrich-Overesch)
Europameisterschaften in Strzegom/POL - Vielseitigkeit
Silber für die deutsche Mannschaft, Bronze zudem für Penny Lane WE in der Einzelwertung
In der Mannschaftwertung konnte die deutsche Mannschaft, zu der auch Penny Lane WE (v. Calido-G-Prince Thatch xx, Z. Friedrich Kuhlmann, Neuenkirchen-Vörden) mit Merle Hoffmann gehörte, die Silbermedaille gewinnen.
Die Goldmedaille ging an die irische Mannschaft, Bronze an die französische Equipe.
Penny Lane WE und Merle Hoffmann waren das Schlusspaar in der Mannschaftwertung, sie lagen nach Dressur und Gelände auf Platz zwei, hatten also eine große Chance auch auf eine Einzelmedaille. Leider unterlief den beiden im Springen ein Fehler, so dass sie in der Einzelwertung zwar auf Platz drei abrutschen, aber der deutschen Mannschaft die Silbermedaille sicherten – und sich selbst die Bronzemedaille in der Einzelwertung.
In der Einzelwertung gewann die Französin Mae Rinaldi mit ihrem Hengst Boston du Verdon die Goldmedaille, Silber ging an den Iren Ben Connors mit Cornafest Fred, Bronze an Merle Hoffmann und Penny Lane WE.
FOTO: Penny Lane WE als Bronzemedaillengewinnerin auf dem Bundeschampionat 2020 (M. Oellrich-Overesch)
Hengst- und Stutenleistungsprüfung 2022
Am 11. August 2022 findet bei der Landeslehrstätte Vechta und im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta die diesjährige Hengst- und Stutenleistungsprüfung statt.
Gerhard Blanke wird 85 Jahre alt
Ehrenvorsitzender Gerhard Blanke wird 85 Jahre alt
Gerhard Blanke, Bad Rothenfelde, feiert heute seinen 85. Geburtstag.
Seit 1968 ist er Mitglied im Pferdestammbuch Weser-Ems, zunächst hat er Welsh- und Deutsche Reitponys gezogen, später speziell Welsh Cobs und Schwere Warmblüter. Die Zucht des Schweren Warmbluts hat seine Tochter Monika übernommen.
Von 1980 bis 2001 war er stellvertretender Vorsitzender des Pferdestammbuchs Weser-Ems, von 2001 bis 2009 dann 1. Vorsitzender. Seit 1997 hatte er das Amt des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für Ponys und Kleinpferdezüchter (AGP) inne, zeitgleich gehörte er dem Vorstand Zucht der FN als stellvertretender Vorsitzender an, diese Ämter bekleidete er bis 2005, die des 1. Vorsitzenden des Pferdestammbuchs bis 2009. Seitens der FN wurde ihm für seine Verdienste die Gustav-Rau-Medaille verliehen, das Pferdestammbuch Weser-Ems ehrte ihn für seine fast 30jährige Vorstandsarbeit mit der Küter-Luks-Medaille und zeichnete ihn als Ehrenvorsitzenden aus, auch in der AGP wurde er zum Ehrenmitglied.
Aus züchterischer Sicht ist Gerhard Blanke für den gekörten Welsh Cob-Hengst Panduz (v. Picadilly) sowie für die St.Pr.St. Fionda (v. Picadilly) verantwortlich, auch die beiden Springponys Tennesie (v. Topfit) und Finca (v. Llenarth Most Triton) gehen auf sein Zucht-Konto.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute!
FOTO: Gerhard Blanke (M. Oellrich-Overesch)
Schmusi wird 60
Schmusi (eigentlich Franz-Josef Busemann) wird heute 60 Jahre alt.
1996 begann er seine Tätigkeit beim Pferdestammbuch Weser-Ems offiziell als Zuchtwart. Als Brennmeister und Messbeauftragter wurde er nahazu jedem Züchter bekannt. Ab 2009 mussten alle Fohlen gechippt werden, so übernahm er auch diese Tätigkeit. Als vor einigen Jahren die Anzahl der Fohlen drastisch zurückk ging, wechselte er 2018 zum Oldenburger Verband, blieb aber dem Pferdestammbuch als Mess- und nun als "Chip-Beauftragter" erhalten. Beim Oldenburger Verband wurde er schon zuvor bei Auktionen, Körungen und natürlich als Brenn- und Chipbeauftragteer eingesetzt, dieses setzt er nun dort fort.
Seinen Spitznamen "Schmusi" hat er aus seinen Jahren in Schleswig-Holstein mitgebracht. Auch auf der Station Böckmann, auf die er zunächst wechselte, kannten ihn alle nur unter Schmusi. Kaum jemand wusste seinen "richtigen" Namen :). Auch beim Pferdestammbuch Weser-Ems und beim Oldenburger Verband sowie in der gesamten Pferdewelt, in der er überall bekannt ist, läuft Franz-Josef Busemann unter "Schmusi".
Lieber Schmusi, wir gratulieren Dir ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen Dir alles Gute!
FOTO: "Schmusi" = Franz-Josef Busemann (Mandy Hollmann)
Ponyforum GmbH: Neuer Spitzenpreisrekord
Einen neuen Rekordspitzenpreis von 30.000,00€ brachte die aktuelle Online Youngster Auktion!
Erzielt wurde dieser Preis von dem gekörten Prämienhengst „Decanico“ v. D-Power AT / FS Don´t Worry aus der westfälischen Zucht von Theo Stemmann in Gelsenkirchen. Ausgestellt wurde „Decanico“ von der Hengststation AT Schurf aus dem rheinischen Bedburg.
Der bewegungsstarke dreijährige Hengst wechselt in amerikanischen Besitz, ihn begleitet mit dem Hengst „Dreizehnlinden AT“ ein weiterer hochveranlagter Youngster.
Von den 23 Kollektionsponys wurden 21 direkt verkauft, dies entspricht einer hervorragenden Verkaufsquote von 92%. Der Gesamtumsatz betrug 216.400,00€ und auch der Durchschnittspreis von 10.305,00€ gehört zu den Spitzenwerten in diesem Vermarktungssegment.