Aktuelles
Niedersächsische Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus
Niedersächsische Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus
Ämter und Behörden, die für unsere Veranstaltungen relevant sind, beziehen sich zur Zeit ganz klar auf die Niedersächsische Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus, die am 19.04.2020 in Kraft getreten und gültig bis zum 06.05.2020 ist.
In dieser Verordnung sind verschiedene Dinge geregelt, die uns betreffen. So steht der
§ 1 Satz 1 für die Kontaktreduzierung auf das absolut nötige Minimum.
In diesem Paragraphen werden unter Satz 5 verboten:
1. Zusammenkünfte in Vereinseinrichtungen
….
4. alle öffentlichen Veranstaltungen
…
6. Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern und deren Besuch (dieser Punkt hat Gültigkeit bis Ende August 2020)
Im § 2 unter Punkt 1 werden Kontakte zu anderen Personen geregelt. Kontakte sind nur unter Auflagen erlaubt:
- Mindestabstand 1,5 m
- Zusammenkünfte im öffentlichen Raum sind auf höchstens zwei Personen beschränkt
Im § 11 wird geregelt, dass die örtlich ansässigen Behörden weitergehende Anordnungen treffen können, wenn sie den anderen Regelungen nicht widersprechen.
§ 12 macht darauf aufmerksam, dass es sich bei Verstößen gegen die §§ 1 und 2 um Ordnungswidrigkeiten handelt, die mit Bußgeldern bis zu 25.000 Euro geahndet werden können.
Bis zum 6. Mai sind wir also in allen Belangen an die Verordnung gebunden und in unseren Tätigkeiten eingeschränkt. Ab dem 7. Mai tritt eine neue Verordnung in Kraft, von der wir alle noch nicht wissen, was sie beinhaltet – dieses ist von der Bundesregierung abhängig.
Unsere Planungen laufen aber für das Jahr weiter, daher unsere Bitte, die Anmeldefristen zu beachten und die Fohlen, Stuten bzw. Hengste zu den jeweiligen Terminen anzumelden.
Seitens der Ämter wurde vorsichtiger Optimismus geäußert, dass kleinere Veranstaltungen eventuell ab dem 8. Mai möglich sein könnten. Für diese werden Auflagen beschrieben werden, die wir selbstverständlich einhalten werden – wir möchten Sie alle bitten, diesen Anweisungen unbedingt Folge zu leisten, damit wir unser Zuchtjahr so positiv wie möglich gestalten können.
Termine 2020
Nach der Beratung der Bundesregierung die Kontaktsperren bis zum 03. Mai zu verlängern, hoffen wir trotzdem, unsere Termine wie geplant durchführen zu können. Aber wir sind von den politischen Vorgaben abhängig.
Daher möchten wir Sie noch einmal bitten, aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen über unsere Internet-Seite abzurufen.
Als nächster Termin steht der Frühtermin für die Fohlen am 14.05. in Höven an. Unter welchen Bedingungen er durchgeführt werden kann, geben wir bekannt, sowie uns Informationen seitens des LAVES (Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit), bei dem alle Veranstaltungen gemeldet werden müssen, vorliegen. Falls er ausfallen muss, werden die gemeldeten Fohlen für die Sommertermine umgemeldet.
Auch für die Bezriksstutenschauen hoffen wir, dass sie wie geplant durchgeführt werden können, aber auch hier sind wir von entsprechenden Vorgaben abhängig, die uns teilweise erst kurzfristig erreichen. Bei den Bezirksstutenschauen sind verschiedene Gemeinden involviert, die ebenfalls unterschiedlich reagieren. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Reitpony Online Auktion
Besondere Zeiten erfordern besondere Wege.
Die derzeitige Verkaufskollektion im Vermarktungszentrum der Ponyforum GmbH mit 38 Reitponys ist von beeindruckender Qualität. Um möglichst vielen Kaufinteressenten national und international die Chance auf Ihr Traumpony zu bieten, werden die Ponys nun in einer Online Auktion angeboten!
Die Ponys werden mit Fotos, Videos, einer reellen Beschreibung und Informationen zu ihrem Pedigree veröffentlicht. Ebenso ist der aktuelle Gesundheitsstatus mit einem klinischen und röntgenologischen Tüv einzusehen. Zusätzlich sind die Ponys ab Zuschlag bei der R+V Vereinigte Tierversicherung a.G. versichert.
Alle Kollektionsponys stehen im Vermarktungszentrum der Ponyforum GmbH, daher kann das Verkaufsteam absolut detaillierte und objektive Informationen zu allen Ponys geben. In einem persönlichen Gespräch können die Kunden ihre Wünsche und Anforderungen schildern und das Ponyforum Team kann gerne nähere Auskünfte zu den einzelnen Ponys geben.
Bei Interesse an den Verkaufsponys melden Sie sich bitte direkt im Verkaufsbüro der Ponyforum GmbH unter der Telefonnummer 02992 9796707 oder per Email an service@ponyforum-online.de.
Herold Coldewey wird 80 Jahre alt
Herold Coldewey wird 80 Jahre alt
Herold Coldewey, ohne Frage einer unserer bedeutendsten Hengsthalter und Züchter, wird heute 80 Jahre alt.
Bereits in den 60er Jahren legte er den Grundstein für den heutigen Betrieb. 1966 kaufte er das Grundstück im Goldammerweg in Sage-Haast, um mit seiner Frau Renate, die ebenfalls aus einer landwirtschaftlich geprägten Familie stammt, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu gründen, den er neben seinem Beruf als Berater einer Brüterei einrichtete.
1968 wurde Herold Coldewey Mitglied beim Pferdestammbuch Weser-Ems, im letzten Jahr wurde er für seine 50jährige Mitgliedschaft besonders ausgezeichnet.
Als die vier Kinder größer wurden, wurden es auch die Ponys: angefangen mit einem Shetland-Pony, wurden es dann die Welsh-Ponys, dann die Deutschen Reitponys, mit denen das Gestüt später auch die größten Erfolge feierte.
Anfang der 80er Jahre reiste Herold Coldewey mit dem damaligen Zuchtleiter des Pferdestammbuchs Weser-Ems, Dr. Schön, nach Großbritannien. Dort entdeckte er den Stempelhengst Brillant und brachte ihn nach Deutschland.
Auch wenn der wirtschaftliche Gedanke immer eine Rolle spielte (und auch spielen musste), so war die Familie Coldewey immer darauf bedacht, die gesamte Weser-Ems-Zucht zu stützen und zu fördern. Wurde der landwirtschaftliche Betrieb zunächst als Nebenerwerb betrieben, wurde er ab 1978 als Haupterwerbsbetrieb geführt, neben Legehennen wurden Zuchtsauen gehalten. Neben Herold und Renate arbeiteten auch die Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf dem Betrieb mit, sei es beim Eier-Einsammeln oder beim Verkauf.
Die besten Hengste wurden stationiert, um sie auch anderen Züchtern zur Verfügung zu stellen. Mit Brillant gelang ein souveräner Start auf der Hengststation (die seit 1982 mit vier Hengsten betreiben wurde), er beeinflusste nahezu alle Zuchtgebiete Deutschlands positiv. In Erinnerung an diesen bedeutenden Stempelhengst ziert sein Kopf noch heute die Titelseiten (Internet, Prospekte) des Gestüts Kastanienhof.
Aber auch die stationierten Hengste Triton, Kaiserjäger xx, Bayus, Botticelli, Mozart, Morbidelli, Alexander, Losander, Desperado K, Can Dance, , Cracker Jack, Hot Cream WE, Makuna Matata WE und die aktuellen Hengste wie Halifax, The Braes My Mobility, Donnertrommler, Kent Nagano WE, Cockney Cracker und Cooper County WE gehören zu den besten Hengsten Deutschlands und standen bzw. stehen über das Gestüt Kastanienhof den Züchtern zur Verfügung.
Neben der Hengststation blüht aber auch die eigene Zucht. Die Welsh B-Stute Gina, die ebenfalls aus Großbritannien importiert wurde, wurde zu einer der Stammstuten der Deutschen Reitpony-Zucht. Einige ihrer Töchter wurden in der eigenen Zucht eingesetzt und gründeten eigene hocherfolgreiche Zweige dieses Stammes.
Bei Übergabe einzelner Betriebszweige, wie der Hengststation, hat sich Herold Coldewey aus dem Alltagsgeschäft zurückgezogen. Er setzte großes Vertrauen in seinen Sohn Timo, der die Hengststation weiterführt.
Neben Betrieb und Familie hat sich Herold Coldewey immer auch für das Pferdestammbuch Weser-Ems ehrenamtlich eingesetzt. So war er von 1982 – 2005 Delegierter und wurde 2005 mit der höchsten Auszeichnung des Verbandes, der Küter-Luks-Medaille, geehrt.
Seit jeher finden zudem vielbeachtete, immer bestens organisierte Fohlenprämierungstermine (früher auch Stutbucheintragungstermine) und Messtermine etc. statt.
2015 wurde Familie Coldewey der Niedersächsiche Staatsehrenpreis verliehen.
Herold Coldewey züchtete u.a. die gekörten Hengste Trajan und Bayard, die
Elite Stute Grace Kelly v. Brillant (Mutter zu den gekörten Hengsten Kiribati, Kennedy und Kaiserwalzer v. Kaiserjäger xx, Don Kelly v. Do It Again),
El.St. Golfy v. Brillant (Mutter zu den gekörten Hengsten Liquore v. Losander und Kronprinz v. Kaiserjäger xx),
St.Pr.St. Ratja v. Brillant (Mutter zu den gekörten Hengsten Benedict v. Bayus und Siegerhengst 2003 Hakuna Matata v. Halifax),
St.Pr./El.St. Rea v. Alexander (Mutter der gekörten Hengsten Broadway und Bernardo v. Brillant sowie zu Monte Verdis Son und Montevideo v. Monte Verdi),
St.Pr.St. Starlett v. Brillant (1993 Siegerstute in Cloppenburg),
St.Pr.St. Gina v. Folklore (Mutter zu den gekörten Hengsten Der Feine Lord, D’Artagnon AT I, D’Artagnon AT II, Dance Star AT, Dark Knight, Dynamik Star AT, Dynastie AT v. Dressman I)
DLG-Siegerstute Giana v. Brillant (sie ist Mutter der gekörten Hengste Maverick v. Markgraf und Dark Gigolo v. D’Agostino) sowie das Sportpony
Barkley v. Brillant (1995 Pl. 9 BC d. 5-j. Dressurponys, 2005 Teilnahme DM, M-Dressur siegreich, über 200 Siege und Platzierungen).
Herold Coldewey stets zur Seite in guten und weniger guten Zeiten steht in bewundernswerter Weise seine Frau Renate, die im Februar ihren 75. Geburtstag feierte – auch ihr gelten unsere herzlichen Glückwünsche!
Renate Coldewey ist ebenfalls als Züchterin erfolgreich.
Sie züchtete: die gekörten Hengste Hemmingway und Holiday v. Halifax sowie die St.Pr.St. Summertime, St.Pr.St. Roma und St.Pr.St. Ronja v. Brillant.
Wir gratulieren beiden ganz herzlich und wünschen alles Gute!!!
FOTO: Renate und Herold Coldewey (M. Oellrich-Overesch)
Fehlerteufel in der Zeitschrift "Oldenburger International"
In der aktuellen Ausgabe der "Oldenburger International" wurden die Termine der Bezirksstutenschauen versehentlich vertauscht.
Richtig ist:
11. Juni 2020 Bezirksstutenschau Grafschaft Bentheim/Osnabrück in Wietmarschen
19. Juni 2020 Bezirksstutenschau Ostfriesland in Timmel
Information der Zuchtleitung des IPZV
Informationen der Zuchtleitung des IPZV zu den FIZO-Prüfungen 2020
Hengstschau des Welsh-Gestüt Leybucht
Aus den gegebenen Umständen müssen wir leider unsere Hengstschau am 1.Mai absagen !
* Bleibt alle gesund *
Euer Leybuchts Team
Corona-Krise
Liebe Züchterinnen und Züchter,
wir befinden uns in sehr herausfordernden Zeiten, in dem unser Zusammenhalt durch Abstand halten geprägt ist. Dies betrifft nicht nur den direkten Kontakt zwischen Mitarbeiterinnen des Pferdestammbuchs Weser-Ems und der Züchterschaft, sondern auch zwischen Züchtern, Hengst- und Stutenhaltern, Käufern, Verkäufern und allen Personen, die in vielfältiger Weise mit unseren Ponys verbunden sind. Bleiben Sie gesund - ein Wunsch, der uns alle betrifft und der uns zu unvorhersehbarem Handeln zwingt.
Geplante Veranstaltungen sind abgesagt bzw. verschoben, andere stehen ungewiss in der Zukunft. Bitte informieren Sie sich hierzu auf der Homepage des Verbandes und in unserer Verbandszeitschrift soweit möglich. Der guten Ordnung halber teilen wir Ihnen mit, dass es in der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle zu Einschränkungen kommen kann, wenn die Pandemie-Situation sich weiter verschärfen sollte.
Die nun beginnende Abfohlzeit gibt Ihnen mit dem Geschenk von neuem Leben allen hoffentlich ein Gefühl von Zuversicht und Optimismus, dass es nach schweren Zeiten wieder voran geht. Seien Sie gewiss, dass das Pferdestammbuch Weser-Ems in und nach der Corona-Pandemiezeit an Ihrer Seite steht, und wir gemeinsam für dadurch angefallene Probleme Lösungen finden werden.
Wir wünschen Ihnen und auch Ihren Ponys eine gute Zeit und bleiben Sie gesund!
Vorstand und Geschäftsstelle des
Pferdestammbuch Weser-Ems e.V.
Shetland-Pony-Problematik
Zur Shetland-Pony-Problematik
Unter dem Dach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) als Dachorganisation der deutschen Pferdezuchtverbände wurde intensiv nach einer Lösung der Shetland-Pony-Problematik gesucht. Auf der Sitzung des Rasseparlaments im November in Warendorf wurde der Lösungsvorschlag erarbeitet, dass sich Vertreter der deutschen Pferdezuchtverbände und der FN mit Vertretern des Ursprungszuchtbuchs Shetlandpony-Studbook Society (SPSBS) treffen und über die Problematik sprechen. Dieses wurde seitens der SPSBS abgelehnt, da zunächst das council (Vorstand) einberufen werden sollte. Auch das council ist nicht bereit, eine konkrete Lösung darzulegen, sondern gab die Verantwortung an das schottische Ministerium weiter. Daraufhin hat die FN beim Bundesministerium für Landwirtschaft (BML) einen Brief erwirkt, der am 5. März verfasst wurde und an das schottische Ministerium geschickt worden ist.
Zur Zeit ist nicht ganz klar, was tatsächlich ein Shetland-Pony ist. Ende des 20. /Anfang des 21. Jahrhunderts wurde ein Zuchtziel definiert, das mit dem Ursprungszuchtbuch abgesprochen worden war, darin war auch dargelegt, wie das Pedigree des Shetland-Ponys aufgebaut sein muss. Auf diese Aussagen wurden die deutschen Zuchtprogramme verfasst, die auch von den aufsichtsführenden Behörden genehmigt worden sind und nach denen sich die Zuchtverbände gerichtet haben. Allerdings widerspricht die SBSBS der damaligen Auffassung und fordert nun eine vollständige Rückführbarkeit der Pedigrees auf das Ursprungszuchtbuch in Schottland, zudem darf kein Fremdblut eingesetzt worden sein. Zwischenzeitlich wurden allerdings Lücken im Pedigree, die auf Verlust der Papiere bei einem Shetlandpony zurückzuführen sind, akzeptiert.
Da dieser Zustand für alle Shetland-Züchter, aber auch für die Zuchtverbände (u.a. im Ausland, z.B. für die Niederlande), unbefriedigend ist, da das Ursprungszuchtbuch keine klaren Regelungen aufstellt, wurde der Brief des BML erwirkt. Wann wir mit einer Lösung rechnen können, ist allerdings offen.
Bisher haben unsere Züchter tolle Ponys gezüchtet. Auch wenn diese evtl. von Schottland als Shetland-Ponys nicht mehr akzeptiert werden sollten, an der Qualität der Ponys ändert sich nichts! Wir werden dann für diese Ponys ein neues Zuchtprogramm aufstellen, so dass sie als reinrassige Ponys weitergezüchtet werden können, nach dem Zuchtziel, das wir bisher verfolgt haben, sie werden nur einen anderen Namen für ihre Rasse erhalten.
Internationale Shetlandschau in Frankreich findet 2020 nicht statt
Die internationale Shetlandschau, die in diesem Jahr in Frankreich stattfinden sollte, findet aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt.