Aktuelles
Ergebnis Anerkennung
Am 26.02.2022 fand im Oldenburger Pferde Zentrum in Vechta auch die Anerkennung der in anderen Verbänden gekörter Hengste statt. In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.
Ergebnis der Nachkörung
Am 26. Februar fand im Oldenburger Pferde Zentrum die Nachkörung des Pferdestammbuchs Weser-Ems statt. In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse.
Nachkörung und Anerkennung am 26. Februar 2022
Am 26. Februar 2022 findet im Oldenburger Pferdezentrum Vechta die Nachkörung und Anerkennung des Pferdestammbuch Weser-Ems statt.
Besucher sind bei dieser Veranstaltung leider nicht erlaubt.
Ponyforum: Youngster-Online-Auktion startet
Ponyforum GmbH: Die 1. Online Youngster Auktion 2022 startet!
Die erste Online Youngster Auktion der Ponyforum GmbH in diesem Jahr läuft vom 17. – 25. Februar 2022. Hier werden insgesamt 31 selektierte Youngster aus den Jahrgängen 2019 und 2018 angeboten!
Im Lot stehen top Nachwuchsponys für alle Einsatzbereiche des Ponysports, gekörte Hengste, ebenso XL-Ponys, charakterstarke Familienponys usw.
Hier kann jeder Ponyfan sein Traumpony finden!
Die Kollektionsponys werden auf der Homepage der Ponyforum GmbH ausführlich mit Fotos, Videos und Informationen zum Ausbildungsstand und zum Pedigree präsentiert: LINK
Wie immer sind alle Ponys komplett tierärztlich untersucht inkl. Röntgenbildern und sie bringen einen umfassenden Versicherungsschutz durch die GHV-Versicherung mit.
Die Möglichkeit des beliebten Sofortkaufs besteht natürlich auch wieder!
Hier können Kunden ihren Favoriten direkt kaufen, ohne auf das Auktionsende warten zu müssen.
Alle Infos gibt es auf der Homepage www.ponyforum.de und im Verkaufsbüro der Ponyforum GmbH unter der Telefonnummer 02992-9796707.
Information des Deutsches Bauernverbandes
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Deutsche Bauernverband möchte zukünftig für die inhaltliche Positionierung und die Verdeutlichung der Probleme bei der Ausbreitung von Wölfen in der Öffentlichkeitsarbeit vermehrt konkrete Fallbeschreibungen von Wolfsübergriffen nutzen. Hierzu ist geplant, die Betroffenheit der Weidetierhalter angesichts eines zunehmenden Wolfsbestandes und eines - trotz steigender Herdenschutzaufwendungen exponentiell steigenden Rissgeschehens - auch über Bilder von Betroffenen und von gerissenen Weidetieren darzustellen.
Bitte senden Sie - soweit Ihnen diese vorliegen - dazu entsprechende Fotos von gerissenen Tieren, zerstörten und untergrabenen Zaunanlagen etc. sowie den ausgefüllten angehängten Informationsbogen an Julia Dost (j.dost@bauernverband.net, 030 31904 227). Frau Dost arbeitet für den DBV im Projekt Weidetierhaltung und Wolf und steht für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Der Aufruf darf natürlich gerne geteilt werden.
Vorgesehen ist, zu geeigneten Anlässen die zur Verfügung gestellten Bilder unter anderem über Social-Media-Kanäle zu veröffentlichen. Es ist sehr wichtig, dass nur amtlich bestätigte Wolfsrisse und Vorfälle mit geklärter Herkunft aus den Ländern zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist außerdem die schriftliche Zustimmung zur Nennung bzw. Veröffentlichung des Wolfsübergriffs und der Bilder.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Gelsmann-Kaspers
Landvolk Niedersachsen
Landesbauernverband e.V.
- Umweltreferat -
Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
Tel: + 49 511 36704 61
Mobil: +49 151 29608681
Fax: + 49 511 36704 9961
E-Mail: Hendrik.Gelsmann-Kaspers@landvolk.org
Web: www.landvolk.net
Handlungsleitfaden Wolf jetzt verfügbar
Basis für deutschlandweit einheitliches Wolfsmanagement geschaffen
Warendorf (fn-press). Pferde und Ponys, die vonWölfen gerissen wurden, sind in Deutschland keineSeltenheit mehr. Längst hat sich der Wolf in weitenTeilen der Bundesrepublik wieder angesiedelt undausgebreitet, auch in bevölkerungsreichen Regionen.Doch wie kann eine Koexistenz von Weidetieren unddem Raubtier aussehen? Dafür gibt es in Deutschlandbisher wenig rechtssichere Regelungen. DerHandlungsleitfaden Wolf in seiner dritten, völlig neubearbeiteten Auflage schafft nun eine umsetzbareGrundlage für ein einheitliches Vorgehen in dieserFrage. Die Verbände des Aktionsbündnisses ForumNatur (AFN) beschreiben darin, wie ein aktives, mit demEU-Recht konformes Wolfsmanagement in Deutschlandmöglich gemacht werden kann; nämlich indemeinerseits der Wolfsbestand gesichert und andererseitsder Schutz von Weidetieren erhöht wird.
Zehn Spitzenverbände, deren Mitglieder in und mit der Natur arbeiten, bilden das AktionsbündnisForum Natur. Dazu gehört auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN). Ziel der Verbände ist es,die Natur nachhaltig zu nutzen, zu bewirtschaften und sie damit gleichzeitig zu schützen. ZumBeispiel gehört zu einer fachgerechten Pferdehaltung die tägliche freie Bewegung auf der Weide.Nach zunehmenden Meldungen über Wolfsrisse stellen mehr und mehr Pferdehalter*innen ihremTiere aber nur noch mit einem unguten Gefühl nach draußen. Deshalb muss klar definiert undgesetzlich geregelt werden, wie viele Wölfe in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands lebenkönnen und wann ein Akzeptanzbestand, also eine definierte Grenze an Wölfen erreicht ist. Ist dieseGrenze erreicht, muss eine aktive Entnahme von Wölfen über eine Abschussquote möglich sein.Unter Mitwirkung renommierter Wildbiologen haben die Verbände ein Berechnungsmodell für einesolche Quote erstellt, die auf die jeweiligen Regionen heruntergebrochen wird. Das Modell baut aufden offiziellen Wolfszahlen und Gutachten des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) auf.
„Aktives Wolfsmanagement bedeutet Herdenschutz und Bestandsregulierung der Wölfe aus einemGuss. Dass beim Thema Wolf Handlungsbedarf besteht, ist längst in der Politik angekommen. Jetztkönnen wir den Entscheidungsträgern in den zuständigen Behörden unseren Leitfaden und ein27. Januar 2022Pressekontakt: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Abteilung Marketing und Kommunikation, Telefon 02581/6362-127, Fax 02581/6362-7-127, presse@fn-dokr.de, www.pferd-aktuell.de2Berechnungsmodell an die Hand geben. Damit unterbreiten wir ihnen konkrete Vorschläge, was zutun ist, um unsere Pferde und andere Weidetiere zu schützen“, sagt FN-Generalsekretär SoenkeLauterbach.Der Handlungsleitfaden bietet neben wissenschaftlichen Informationen über den Wolf wie etwa seineVerhaltensweisen, sein Beuteschema und sein Jagdverhalten, auch Zahlen zu Rissstatistiken sowiezur Populationsentwicklung in Europa und zur Bestandsentwicklung in Deutschland. Auf dieserGrundlage wird definiert, welche Zahl an Wölfen in Deutschland akzeptabel ist und wie diese Zahlerreicht werden kann, etwa durch die Ausweisung von Wolfsgebieten und wolfsfreien Zonen, indenen Weidetiere mehr oder weniger unbehelligt von Wolfsangriffen leben können. Auch auf anderegroße Themenfelder wie Schutzmaßnahmen für Weidetiere und Entschädigungszahlungen im Fallevon Wolfsrissen geht der Leitfaden ein.
Der Leitfaden steht im FN-Shop als Download zur Verfügung: https://www.pferdaktuell.de/shop/pferd-natur/wildtiermanagement-wolf-handlungsvorschlag.html
Ponyforum GmbH: Starker Jahresauftakt mit Reitpony Online Auktion
Als erstes Verkaufsevent im neuen Jahr wurde bei der Ponyforum GmbH eine Online Reitpony Auktion mit 28 gerittenen Ponys durchgeführt. Mit einer top Verkaufsquote von fast 75% und einem Gesamtumsatz von 328.000,00€ war dies ein hervorragendes Ergebnis!
Viele Kunden nutzten die Möglichkeiten, die Ponys vor Ort auszuprobieren und kennen zu lernen.
So konnten bereits vor Auktionsende viele Ponys mit de r Sofortkaufoption verkauft werden.
Rege Nachfrage erzielten besonders die älteren Reitponys in der Kollektion. Diese erfahrenen Lehrmeister für jugendliche Reiter im Alter von 10-14 Jahren waren bei den Probereitterminen sofort ausgebucht und auch als erste verkauft.
Den Spitzenpreis von 30.000,00€ erzielte der sechsjährige Weser-Emser Palominowallach Golden Prince WE von Golden West – Batida de Coco aus der Zucht von Hermann Jaspers.
Der ehemals gekörte mittelrahmige Wallach fand über die Ponyforum Hengsttage seinen Weg zu Mareike Mimberg, die ihn vierjährig zur Bronzemedaille auf dem Bundeschampionat ritt.
Inzwischen ist das Pony erfolgreich bis Dressurpferdeprüfungen der Klasse L platziert und wird nun seinen Weg in Baden-Württemberg bei einer talentierten Nachwuchsreiterin fortsetzen.
Bundesweite Finale der gekörten Springponyhengste
Zum zweiten Mal wird beim Rheinischen Pferdestammbuch in Wickrath das Bundesweite Finale der gekörten Springponyhengste ausgetragen. Am 27. März 2022 messen sich die besten Springponyhengste der zurückliegenden Körungen in einem Freispringwettbewerb. Die Nominierung erfolgt durch den jeweiligen Zuchtverband, zugelassen sind insgesamt zwei Hengste der Geburtsjahrgänge 2018 und 2019 je Zuchtverband. Ziel ist es, die Springponyzucht in Deutschland mehr in den Fokus zu rücken und damit gleichzeitig den Ponyspringsport zu unterstützen. Dieser ist seit einigen Jahren nicht zuletzt deshalb rückläufig, weil es – anders als im Ponydressursport – an geeigneten Ponys und Prüfungen fehlt. Beim Bundesfinale der Springponyhengste werden die Merkmale Manier und Verhalten sowie das Vermögen beim Freispringen beurteilt. Alle Hengste erhalten eine Schleife und eine Stallplakette. Der Sieger erhält den Titel „Champion der gekörten Springponyhengste“, verbunden mit einer Schärpe und einen Ehrenpreis.
Die komplette Ausschreibung gibt es unter www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/fn-bundesschauen.
FN aktuell - Handlungsleitfaden Wolf
Basis für deutschlandweit einheitliches Wolfsmanagement geschaffen
Warendorf (fn-press). Pferde und Ponys, die vonWölfen gerissen wurden, sind in Deutschland keineSeltenheit mehr. Längst hat sich der Wolf in weiten Teilen der Bundesrepublik wieder angesiedelt undausgebreitet, auch in bevölkerungsreichen Regionen.
Doch wie kann eine Koexistenz von Weidetieren unddem Raubtier aussehen? Dafür gibt es in Deutschlandbisher wenig rechtssichere Regelungen. DerHandlungsleitfaden Wolf in seiner dritten, völlig neubearbeiteten Auflage schafft nun eine umsetzbare
Grundlage für ein einheitliches Vorgehen in dieserFrage. Die Verbände des Aktionsbündnisses ForumNatur (AFN) beschreiben darin, wie ein aktives, mit demEU-Recht konformes Wolfsmanagement in Deutschlandmöglich gemacht werden kann; nämlich indemeinerseits der Wolfsbestand gesichert und andererseitsder Schutz von Weidetieren erhöht wird.
Neues Zuchtprogramm im Pferdestammbuch Weser-Ems
2022 – Haustier des Jahres ist der Esel
Der Esel gehört zu den ältesten domestizierten Tieren. Ursprünglich stammt er aus Halbwüsten und Bergregionen Nordafrikas und Vorderasiens. Schon beim Bau der Pyramiden in Ägypten waren Esel beteiligt. Vor ca. 3.000 Jahren erreichten die Esel südeuropäischen Raum und waren zunächst in Griechenland zu Hause. Als Nutztier wird der Esel weltweit eingesetzt.
Das Bündnis Mensch & Tier wählte den Esel zum Haustier des Jahres 2022.
Passend dazu ist dem Pferdestammbuch Weser-Ems zu Anfang des Jahres das Zuchtprogramm für den „Deutschen Miniatur-Esel“ seitens der Landwirtschaftskammer Niedersachsens genehmigt worden. Dieses und die Grundsätze werden demnächst auf unserer Internet-Seite (dort sind auch alle anderen Zuchtprogramme zu finden) veröffentlicht.
Die ersten Eselfohlen werden wir in diesem Jahr registrieren. Sie sind im Mutterleib aus den USA nach Deutschland importiert worden. Der Deutsche Miniatur-Esel hat eine maximale Größe von bis zu 91,4 cm, es gibt ihn in verschiedenen Farben.
FOTO: Stute mit Fohlen (privat)