Aktuelles
Cyrill WE und Askaban B gewinnen Preis der Besten
Der ehemalige Körungssieger, Bundeschampion und Vize-Europameister Cyrill WE (v. FS Champion de Luxe-Power Man, Z. Anja van Hoorn, Leer) gewann am Wochenende unter Inga Katharina Schuster den Preis der Besten in Warendorf. Cinderella M WE (v. Constantin-Donnerhall, Z. Günter Meyer, Hausstette) belegte unter Eileen Henglein den sechsten Platz, Carlos WE (v. Constantin-Donnerhall, Z. Heinrich Schmees, Niederlangen) kam mit Luna Laabs auf den zwölften Platz.
Ebenfalls als Sieger beim Preis der Besten in der Sparte Vielseitigkeit stand der amtierende Europameister Askaban B (v. Anton B-Freddy, Z. Helga u. Wilhem Brundiers, Löningen) mit Calvin Böckmann vorn.
FOTO: Cyrill WE (www.equitaris.de)
Stutbuchaufnahme und Bezirksstutenschauen 2016
Der Katalog für die Bezirksstutenschauen ist jetzt online.
Download unter Service - Download Kataloge
Welsh B-Fahrponys gesucht
Die Weltmeisterschaften der Ponyfahrer im nächsten Jahr werfen ihre Schatten voraus:
Namhafte deutsche Fahrer suchen dringend "Nachwuchskräfte" für ihre Gespanne. Bevorzugt werden Weser-Ems-Welsh B-Ponys, Füchse oder braune, fünf bis sechs Jahre alt, 133 - 138 cm Stockmaß, gefahren wäre gut, ist aber keine Voraussetzung.
Bitte entsprechende Angebote an Stefan Reinking, Tel.: 0173-2759097 oder stefanreinking@gut-dueneburg.de.
FOTO: Weser-Ems-Erfolgsgespann von Dieter Höfs (Gilbert Reiss)
Jubiläum steht an: Zehn Jahre "Stars der deutschen Reitponyzucht"
2006 bis 2016 – mit der fünften Ausgabe der „Stars der deutschen Reitponyzucht“ feiert diese, bei Züchtern und Ponyfreunden auf der ganzen Welt gleichermaßen beliebte Buchserie, deren erster Band noch „Ausgewählte Reitponyhengste Deutschlands“ hieß, ihr zehnjähriges Bestehen. In diesem Zeitraum wurden über 500 Hengste mit Hochglanzfoto sowie allen relevanten Daten zu ihrer Abstammung, ihrer Eigen- und Vererbungsleistung erfasst. Zusammengenommen ein einzigartiges Kompendium der deutschen Reitponyzucht und gerne als „Reitpony-Bibel“ bezeichnet.
Auch in der neuen Ausgabe geben sich wieder zahlreiche Spitzenhengste ein Stell-dich-ein. Und für alle, die es ganz genau wissen wollen, gibt es zusätzlich noch reich bebilderte Porträts der Beschälerstars Casino Royale K WE, Danny Gold T, Dimension AT, For Kids Only, Lukas, FS Mr. Right, Proud Rocketti, Kantje’s Ronaldo und der Erben des Mentos auf dem Hof Zwölf Eichen sowie der hocherfolgreichen Gestüte Kastanienhof und Schierensee.
ISBN 978-3-00-052869-9
Format 26 x 21 cm, fester Einband, 150 Seiten
Kosten 29,80 Euro inkl. MwSt. (zzgl. Porto 4,50 Euro innerhalb Deutschlands, zwei Bücher 7,00 Euro innerhalb Deutschlands; mehr als zwei Bücher und Auslandsversand – bitte Porto erfragen) als Vorkasse auf das Konto IBAN DE23 2907 0024 0602 2016 01 BIC DEUTDEDBBRE überweisen. Nach Zahlungseingang erfolgt der Versand des Buches sofort. Lieferanschrift bitte telefonisch unter 04441-9056-195 oder per Mail an gesina_groemping@equitaris.de mitteilen.
Weitere Infos unter www.equitaris.de
26. Sportponyverkaufstage in Marl
Ahrensburg, 11. Mai 2016 Schon im Vorfeld der Veranstaltung zeichnete sich ein ausgesprochen großes Kundeninteresse an der ausgewogenen Reitponykollektion ab, was sich beim Event selbst mit gefüllten Rängen fortsetzte. Die großzügigen Möglichkeiten auf der Reitanlage Rohmann mit mehreren Reithallen und Außenplätzen und das pünktlich bestellte Frühlingswetter ließen die Veranstaltung zusätzlich zu einem vollen Erfolg werden.
Herzlichen Glückwunsch Friedrich Reinking !
Friedrich Reinking, lange 1. Vorsitzender und jetzt Ehrenpräsident des Pferdestammbuchs Weser-Ems, feierte am 22. Mai seinen 86. Geburtstag in Düneburg.
Kurz zuvor besuchte er mit Sohn Stefan und Schwiegertochter Sarah, die seine erfoglreiche Welsh B-Zucht fortführen, den Frühtermin in Höven. Hier konnte er die fröhliche Nachkommenschaft von Trevor WE und dessen Vater Triumph mit Freude beobachten, stammt doch Trevor WE letztendlich aus seiner Zucht. Trevor WE war nicht nur Siegerhengst seiner Körung, sondern auch HLP-Sieger, Bundessiegerhengst auf der Hengstschau in Berlin und Vize-Champion der Fahrponys in Moritzburg. In Höven wurden seine Fohlen, die aus der Welsh B- bzw. Reitponyzucht stammten, ausnahmslos prämiert.
Friedrich Reinking lebt es vor: Weser-Ems-Ponys halten jung! - Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!!!!
FOTO: Friedrich Reinking in Höven (M. Oellrich-Overesch)
Prämienfohlen in Höven
Am 19. Mai 2016 fand in Höven der Fohlen-Frühtermin statt. In der Tabelle finden Sie die Prämienfohlen.
Fohlenschau in Höven
Zur Fohlenschau in Höven am Donnerstag, 19. Mai 2016, sind bis zum Anmeldeschluss 55 Fohlen gemeldet worden, darunter Fohlen der Rassen Shetland (3), Deutsche Classic (3), Welsh B (7), Welsh Cob (1), Haflinger (4) und Deutsches Reitpony (37). Beginn ist um 10.00 Uhr auf dem Gelände des Reitvereins Höven, Hubertusweg 10, 26203 Höven-Wardenburg.
FOTO: Welsh B-Hengstfohlen v. Trevor WE (M. Oellrich-Overesch)
Bundeschampionatsqualifikationen 2016
Die ersten Weser-Ems-Ponys konnten sich zu den DKB-Bundeschampionaten qualifizieren. In der Qualifikation zum Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurponys stand der Siegerhengst der 2013er Körung Huckleberry Finn HJ WE (v. Hot Cream WE-Durello, Z. Hermann Jaspers, Haren) mit Levke Gimbel im Sattel und der Wertnote 8,1 auf dem Bremer Schimmelhof am vergangenen Wochenende vorn. Auf Platz zwei folgte ihm der ebenfalls 2013 gekörte Captain Morgan WE (v. Calido-G-Landsieger I, Z. Sven Pfleumer, Saterland) unter Nele Osmers und der Wertnote 7,7.
FOTO: Huckleberry Finn HJ WE auf dem Bundeschampionat 2014 unter Julia Coldewey (M. Oellrich-Overesch)
Renate und Herold Coldewey feiern Goldene Hochzeit
Renate und Herold Coldewey feiern heute ihre Goldene Hochzeit.
Das Ehepaar Coldewey gehört zu den Begründern und Säulen der Reitponyzucht in Weser-Ems. 1966 kaufte Herold Coldewey das Grundstück im Goldammerweg in Sage-Haast, das als Gestüt Kastanienhof zu den Keimzellen der Weser-Ems-Reitponyzucht gehört. Dort wurde zusammen mit Renate Coldewey ein landwirtschaftlicher Betrieb auf die Beine gestellt, bei denen Legehennen zunächst eine Rolle spielten. Neben den Legehennen wurden später auch Zuchtsauene gehalten, um mit dem Betrieb die mittlerweile gewachsene Familie unterhalten zu können. Vier Kinder, Christine, Stefanie, Bodo und Timo, bereicherten das Leben in Sage-Haast. Auch sie wurden vom Ponyvirus infiziert, halfen damals in der Ponyzucht (und auf dem landwirtschaftlichen Betrieb) mit, um ihn heute weiterzuführen. Diese Rolle ist Timo zugefallen, der mit seiner Frau Julia, den Betrieb zu einem Aufzucht- und Ausbildungsbetrieb ausbaute.
Mit dem in Großbritannien entdeckten Brillant revolutierten Coldeweys die Reitponyzucht nicht nur in Weser-Ems, sondern in ganz Deutschland. Neben seiner züchterischen Karriere wurde er auch reiterlich bis zur Kl. S ausgebildet. Zucht und Sport standen immer als Leitbild für die züchterischen Aktivitäten, es sollten umgängliche und rittige Ponys, die sich besonders für Kinder eignen, gezüchtet werden. Dass dieses gelungen ist, beweisen zahlreiche Erfolge im In- und Ausland. Ponys vom Gestüt Kastanienhof sind weltweit erfolgreich und haben für den Betrieb und das Pferdestammbuch Weser-Ems positive Werbung gemacht. Viele weitere, auch selbstgezogene Hengste und Stuten, fanden in Sage-Haast ihre Heimat und wurden zu Eckpfeilern der Zucht. Herausragend sei hier noch die Stute Gina genannt, die zu einer Stammstute der Deutschen Reitpony-Zucht wurde.
Als Hengststation hat sich das Gestüt Kastanienhof seit den 80er Jahren einen besten Ruf erarbeitet. Seit einigen Jahren ist das Gestüt auch Besamungsstation, da die Hengste bundes- und weltweit nachgefragt werden. Zur Zeit stehen neun Hengste den interessierten Züchtern zur Verfügung, die selbstgezogenen Cockney Cracker WE, Kentaur WE, Donnertrommlerund über TG Kennedy WE sowie Halifax, The Braes My Mobility, Maddox, Double Diamond und Dancing Fox.
Vom Land Niedersachsen wurde Familie Coldewey für ihre außerordentlichen Leistungen der Niedersächsische Staatsehrenpreis verliehen, Herold Coldewey hatte bereits 2005 die Küter-Luks-Medaille des Pferdestammbuchs Weser-Ems erhalten.
Das Pferdestammbuch Weser-Ems ist ungeheuer dankbar für die züchterische Arbeit der Familie Coldewey, und auch für die stets gastfreundliche Aufnahme bei unseren Terminen. Der familiäre Zusammenhalt stellt immer wieder unter Beweis, was gemeinsam schaffbar ist. Wir danken ganz herzlich für alles und wünschen Renate und Herold Coldewey im Kreise ihrer Familie weiterhin alles Gute und viel Spaß mit den Ponys aus Weser-Ems.
FOTO: Renate und Herold Coldewey bei der Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises (K. Oellrich)