Delegiertenversammlung 2025
Delegiertenversammlung 2025
Am Donnerstag, 23.10.2025, fand die diesjährige Delegiertenversammlung des Pferdestammbuchs Weser-Ems im Foyer des Oldenburger Pferde Zentrums statt.
Neben den „üblichen Formalitäten“, wie Vorstellung des positiven Jahresabschlusses, Vorstellung des Haushaltsplans und die einstimmige Entlastung des geschäftsführenden Vorstands standen auch Wahlen an.
Im Vorstand waren zwei Posten zu besetzen. Reinhard Kramer und Silke Kuhlemann standen zur Wiederwahl zur Verfügung und wurde einstimmig von der Versammlung gewählt.
Desweiteren war ein kommissarischer Bezirksvorsitzender für den Bezirk Emsland/Grafschaft Bentheim nach dem Rücktritt von Stefan Reinking zu wählen. Nach A 10.1.4 unserer Satzung liegt dieses in der Verantwortung der Delegiertenversammlung, wenn eine Neu-Besetzung vor den nächsten offiziellen Wahlen anliegt.
Einstimmig wurde Karsten Stroot als Bezirksvorsitzender gewählt, er übt dieses Amt zunächst bis zum Frühjahr 2026 aus – dann finden ohnehin Delegierten- und Bezirksvorsitzenden-Wahlen statt.
Als neuer Kassenprüfer wurde Gerhold Meyer gewählt, der neben Jürgen Sander im nächsten Jahr die Kassenprüfung durchführen wird. Sascha Goldbach schied turnusmäßig aus.
Über die beiden im Vorfeld eingegangen Anträge wurde intensiv diskutiert. Zum einen ging es um eine evtl. Vorverlegung der Stutenleistungsprüfung und die Vergabe der Prämien bereits auf den Bezirksstutenschauen. Zum letzten Punkt: die Stuten haben auf der Elitestutenschau eine weitere Entwicklung seit den Bezirksstutenschauen durchlaufen, daher ist die Chance einer höheren Prämie zu einem späteren Zeitpunkt und im Vergleich aller Stuten miteinander größer. Die Stutenleistungsprüfung wird weiterhin in der Woche nach dem Oldenburger Landeschampionat durchgeführt.
Zum anderen kam der Antrag, die gefahrene Leistungsprüfung von Vechta nach Thüle zu verlegen. Hier gab es keine Vorbehalte, so dass 2026 die Prüfung in Thüle stattfinden wird.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurden auch noch einmal einige Aspekte erörtert:
- bisher wurden die Spättermine als Prämierungstermine durchgeführt, ab 2026 werden die Termine als Registrierungstermine angeboten, ein zentraler Termin (in Vechta) wird als Prämierungstermin durchgeführt
- als Sponsor für die Schärpen der Prämienhengste konnte Andreas Kötter gewonnen werden
- die Körung läuft nach bewährtem Muster (gemischt, nicht in Blöcken) ab (Anmerkung: Zeitplan wird demnächst veröffentlicht)
- Urkunden für züchterische Leistungen werden nur noch für die Züchter erstellt, Besitzer können auf Antrag welche erhalten
- Die Vermarktung der zum Verkauf stehenden Hengste der diesjährigen Hauptkörung wird über die Ponyforum GmbH laufen, auch wenn der Vorlauf nun etwas knapp ist (die Aussteller werden umgehend informiert)
- Appell der Zuchtleiterin an die Züchter und Hengsthalter, die Anpaarung von Creme-Allel-tragenden Elterntieren miteinander unbedingt zu unterlassen
FOTO: Reinhard Kramer (1. Vorsitzender) und Silke Kuhlemann (Vorstandsmitglied) wurden wiedergewählt (H. Müller)













